„Globale Kommunikation ist eine der wichtigsten zeitgenössischen Manifestationen westlicher Macht“, sagte Samuel P. Huntington Mitte der neunziger Jahre (1996: 80). Sowohl die großen internationalen TV-Sender als auch die Weltnachrichtenagenturen sind im Westen entstanden und kontrollieren die Informationsflüsse der Welt. Heute allerdings, nicht einmal zehn Jahre später, wird dieses Informationsmonopol herausgefordert - von einem arabischen Nachrichtensender aus dem Zwergemirat Katar: von Al-Jazeera.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Phänomen Al-Jazeera und Paradigmen der Forschung
- Cultural Studies und die Globalisierung der Medien
- Vergleichssemantik: Der Westen und die arabische Welt
- Aufbau der Arbeit
- Kommunikationsbegriffe im globalen Kontext
- Internationale und interkulturelle Kommunikation
- Die Nation als Referenz
- Transnationale und transkulturelle Perspektiven
- Globales Fernsehen und die arabische Welt
- Fernsehen als nationale Institution
- Verlust der nationalen Souveränität
- Die mediale Macht des Westens
- Globale Medien und westliche Nachrichten
- Grenzen des Einflusses
- Reform des arabischen Mediensystems: Reaktion auf globale Trends
- Global und Lokal: Al-Jazeera als Hybrid
- Globalisierung als Hybridbildung
- Al-Jazeeras Produktionsstrukturen
- Zwischen Pressefreiheit und Regierungssender
- Transnationale Freiheiten?
- Al-Jazeeras hybride Produkte
- Übernahme westlicher Standards
- Relokalisierung als Strategie
- Das panarabische Potenzial
- Al-Jazeera im Westen
- Geokulturelle Märkte
- Translokale Berichterstattung
- Regionalisierung versus Globalisierung
- Al-Jazeeras internationaler Durchbruch
- Strukturen der Auslandsberichterstattung
- Der Blick des Westens: Kriege und Krisen aus der arabischen Welt
- Trends in der Nachrichtengeografie
- Sparmaßnahme Auslandsbüro
- Nachrichtengeografie nach Al-Jazeera – das Beispiel Afghanistan
- Geopolotische Wende: Der Einfluss des 11. Septembers
- Islam als neuer Feind des Westens
- Bin Laden: Der Feind auf Al-Jazeera
- Veränderungen im Nachrichtensektor
- Konkurrenz für die Nachrichtenagenturen
- Al-Jazeera als neue Quelle
- Medienkulturen begegnen sich
- Konfliktpotenzial der Kooperationen: Bin Ladens Nachrichtenwert
- Bilder aus Afghanistan
- Rivalität der News Frames
- Kritik an den Kritikern
- Herausforderungen für die internationale Zusammenarbeit
- Globalität und neue Facetten internationaler Berichterstattung
- Al-Jazeera im Dialog mit dem Westen
- Kulturaustausch in Krisenzeiten
- Der Einsturz des globalen Dorfes
- Chancen interkultureller Krisenkommunikation im Irak-Krieg
- Die Konstruktion von Kriegswirklichkeiten
- Objektivität im kulturellen Kontext
- Objektivität im Irak-Krieg
- Rezeption und kulturelle Variablen
- Medien und Bedeutungsproduktion
- Interpretationsrahmen der arabischen Zuschauer
- Die Abgrenzung des Fremden: Das Konzept der Kontextobjektivität
- Wirkung in Westen
- Die Glaubwürdigkeitsfalle: Objektivität versus Wertegemeinschaft
- Relevanzgewinn für die Rezipienten
- Themensetzung jenseits von Krieg und Krisen
- Eine Stimme für die Araber: Die Politisierung von Al-Jazeera
- Möglichkeiten von Abu Dhabi TV und Al-Arabiya
- Die Öffnung westlicher Mediensysteme
- Transnationales Fernsehen und eine neue Medienordnung
- Chancen im Western: Al-Jazeera International
- Going global: Möglichkeiten und Märkte
- Glokalisierung als Marktstrategie
- Internationale Medienkonzepte und ihre Unterschiede
- Die internationale Zielgruppe
- Nutzergruppen translokaler Nachrichtensender
- Potenzielle Zuschauer von Al-Jazeera International
- AJI oder das Ende von Al-Jazeera
- Positionierung auf dem internationalen Markt
- Arabisch oder international
- Politische und kulturelle Themen
- Zwänge des Medienkapitalismus
- Der Kampf um die Werbeeinnahmen
- AJI als Einnahmequelle
- Gefährdete Unabhängigkeit: Plan zur Privatisierung
- Das Medienprodukt AJI und sein Wirkungsspektrum
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Diplomarbeit „Al-Jazeera. Vom Phänomen zum Global Player?“ untersucht den arabischen Nachrichtensender Al-Jazeera als einflussreiches Medium im globalen Kontext. Die Arbeit analysiert die Entstehung und Entwicklung des Senders, seine Rolle im internationalen Nachrichtenmarkt und seine Bedeutung für die arabische Welt und den Westen.
- Der Einfluss von Al-Jazeera auf das internationale Nachrichtenwesen
- Die Relevanz von Al-Jazeera für die arabische Welt und den Westen
- Die Auswirkungen von Al-Jazeera auf die mediale Machtstruktur
- Die Herausforderungen und Chancen von Al-Jazeera im globalen Wettbewerb
- Die kulturellen und politischen Implikationen von Al-Jazeeras Berichterstattung
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Das erste Kapitel stellt das Phänomen Al-Jazeera vor und skizziert die wichtigsten Forschungsansätze und -paradigmen. Dabei werden Themen wie Cultural Studies und die Globalisierung der Medien sowie die Vergleichssemantik zwischen dem Westen und der arabischen Welt beleuchtet.
- Kommunikationsbegriffe im globalen Kontext: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der internationalen und interkulturellen Kommunikation. Es analysiert die Rolle der Nation als Referenzpunkt und betrachtet transnationale und transkulturelle Perspektiven.
- Globales Fernsehen und die arabische Welt: Das dritte Kapitel untersucht die Entwicklung des Fernsehens in der arabischen Welt und analysiert die Auswirkungen der Globalisierung auf die Medienlandschaft. Es beleuchtet den Verlust der nationalen Souveränität im medial-globalen Kontext und die mediale Macht des Westens. Das Kapitel widmet sich dann den Produktionsstrukturen und Inhalten von Al-Jazeera und untersucht die Hybridität des Senders als ein Medium, das sowohl globale als auch lokale Aspekte integriert.
- Al-Jazeeras internationaler Durchbruch: In diesem Kapitel werden die Strukturen der Auslandsberichterstattung von Al-Jazeera analysiert. Es wird untersucht, wie Al-Jazeera durch seine Berichterstattung über Kriege und Krisen in der arabischen Welt den internationalen Nachrichtenmarkt verändert hat und wie es neue Trends in der Nachrichtengeografie geschaffen hat. Das Kapitel analysiert auch den Einfluss des 11. Septembers auf Al-Jazeera und die Veränderungen im Nachrichtensektor, die durch die Konkurrenz zwischen Al-Jazeera und traditionellen Nachrichtenagenturen ausgelöst wurden.
- Al-Jazeera im Dialog mit dem Westen: Dieses Kapitel befasst sich mit den kulturellen und politischen Implikationen der Berichterstattung von Al-Jazeera. Es analysiert den Kulturaustausch in Krisenzeiten und die Konstruktion von Kriegswirklichkeiten durch Al-Jazeera. Das Kapitel betrachtet auch die Rezeption von Al-Jazeera in der arabischen Welt und im Westen und analysiert die Auswirkungen von Al-Jazeera auf die Medienlandschaft und die öffentliche Meinung.
- Chancen im Western: Al-Jazeera International: Das letzte Kapitel untersucht die Möglichkeiten und Herausforderungen von Al-Jazeera International, dem internationalen Ableger von Al-Jazeera. Es analysiert die Positionierung von Al-Jazeera International auf dem internationalen Markt und die Chancen und Risiken des globalen Wachstums des Senders.
Schlüsselwörter
Die Diplomarbeit „Al-Jazeera. Vom Phänomen zum Global Player?“ befasst sich mit den Themen der Globalisierung der Medien, der interkulturellen Kommunikation, der Arabischen Welt, des internationalen Nachrichtenmarktes, dem Einfluss von Al-Jazeera, den Produktionsstrukturen und der Hybridität von Medien, der Berichterstattung über Kriege und Krisen, dem Kulturaustausch und der Konstruktion von Kriegswirklichkeiten.
- Quote paper
- Sonja Lindenberg (Author), 2005, Al-Jazeera - Vom Phänomen zum Global Player? Eine multiperspektivische Analyse des arabischen Satellitensenders auf dem Markt der internationalen Nachrichtenanbieter, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52540