Seit Jahrhunderten spielt Wasser in Mythen und Geschichten eine wichtige Rolle und ist auch heute noch ein Element, dessen Zuschreibungen zum Teil widersprüchlich sind. So wird das Meer einerseits als beruhigendes und natürliches Element dargestellt, andererseits als unberechenbar, gefährlich und alles mit sich reißend angesehen. Tatsächlich sind diese beiden Seiten des Wassers vorhanden. Gerade diese Ambivalenz macht das Wasser als dramaturgisches Element in Geschichten, und in der heutigen Zeit in Filmen, zu einem beliebten Darstellungsmittel. So wirkt eine Filmszene romantischer und dramatischer, wenn ein Kampf zwischen Held und Bösewicht im Regen stattfindet.
Vor allem auf die Darstellung des Wassers muß hier aber geachtet werden. Ist das Wasser kalt oder warm? Welche Farbgebung besitzt es? Wird das Wasser ruhig oder fließend dargestellt? All dies sind wichtige Elemente, wenn es darum geht, mit Hilfe von Wasser eine bestimmte Atmosphäre zu schaffen.
Anhand von ausgewählten Filmszenen möchte ich im Folgenden versuchen auszuarbeiten, wie mit der unterschiedlichen Darstellung von Szenen, die in Badezimmern, Swimmingpools oder natürlichen Gewässern spielen, eine bestimmte Atmosphäre hervorgebracht wird und die Rolle von Badeszenen im Film beleuchten.
Inhaltsverzeichnis
- I. Wasser als geheimnisvolles Element
- II. Bäder, Pools und wilde Wasser im Film
- 1. Die Badewanne
- 1.1 Die Wanne als Fluchtort
- 1.2 Die Wanne als romantische Oase
- 1.3 Das Bad als Ort des Schreckens
- 2. Verführung im Wasser
- 2.1 Verführung im Pool
- 2.2 Verführung in der Natur
- 3. Wasser als dramaturgisches Element im Kampf
- 3.1 Kampf im Pool
- 3.2 Kampf im Wasser
- III. Wasser spielt im Film eine wichtige Rolle
- IV. Filmquellen
- V. Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Darstellung von Wasser in Filmszenen, die in Badezimmern, Swimmingpools oder natürlichen Gewässern spielen. Ziel ist es, zu analysieren, wie die unterschiedliche Darstellung von Wasser – Temperatur, Farbe, Bewegung – zur Schaffung bestimmter Atmosphären beiträgt und welche Rolle Badeszenen im Film einnehmen.
- Wasser als ambivalent das Element: beruhigend und gefährlich
- Die Badewanne als Fluchtort, romantische Oase und Ort des Schreckens
- Wasser als Schauplatz von Verführung und sexueller Anziehung
- Wasser als dramaturgisches Element in Konfliktszenen
- Die Bedeutung der Wasser-Darstellung für die Atmosphäre im Film
Zusammenfassung der Kapitel
I. Wasser als geheimnisvolles Element: Dieses Kapitel führt in die Thematik ein und beleuchtet die ambivalente Natur des Wassers in Mythen und Geschichten. Es hebt die widersprüchlichen Zuschreibungen hervor – beruhigend und gefährlich zugleich – und betont die daraus resultierende Attraktivität des Wassers als dramaturgisches Element im Film. Die unterschiedliche Darstellung von Wasser (Temperatur, Farbe, Bewegung) wird als entscheidend für die Schaffung bestimmter Atmosphären hervorgehoben.
II. Bäder, Pools und wilde Wasser im Film: Dieses Kapitel analysiert die Darstellung von Wasser in verschiedenen filmischen Kontexten. Es unterteilt die Analyse in die Badewanne als symbolischen Raum, wobei die Wanne als Fluchtort vor emotionalen Krisen (z.B. in "Bridget Jones's Diary"), als romantische Oase (z.B. in "Pretty Woman") und als Ort des Schreckens (z.B. in "What Lies Beneath") untersucht wird. Des Weiteren wird die Verführung im und durch Wasser (Pool, Natur) im Bezug auf ausgewählte Filme beleuchtet, sowie die dramaturgische Funktion von Wasser in Kampfszenen.
Schlüsselwörter
Wasser, Film, Badekultur, Atmosphäre, Dramaturgie, Verführung, Gefahr, Flucht, Reinigung, Badewanne, Pool, Natur, Kampf, Ambivalenz.
Häufig gestellte Fragen (FAQ): Analyse der Darstellung von Wasser im Film
Was ist der Gegenstand der vorliegenden Arbeit?
Die Arbeit analysiert die Darstellung von Wasser in Filmszenen, die in Badezimmern, Swimmingpools oder natürlichen Gewässern spielen. Der Fokus liegt auf der Untersuchung, wie die unterschiedliche Darstellung von Wasser (Temperatur, Farbe, Bewegung) zur Schaffung bestimmter Atmosphären beiträgt und welche Rolle Badeszenen im Film einnehmen.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Wasser als ambivalentes Element (beruhigend und gefährlich zugleich), die Badewanne als symbolischer Raum (Fluchtort, romantische Oase, Ort des Schreckens), Wasser als Schauplatz von Verführung und sexueller Anziehung, Wasser als dramaturgisches Element in Konfliktszenen und die Bedeutung der Wasser-Darstellung für die allgemeine Atmosphäre im Film.
Welche filmischen Beispiele werden untersucht?
Die Arbeit bezieht sich auf diverse Filmexempel, darunter "Bridget Jones's Diary", "Pretty Woman" und "What Lies Beneath", um die verschiedenen Funktionen der Wasser-Darstellung zu illustrieren. Konkrete Beispiele werden im Kapitel II ("Bäder, Pools und wilde Wasser im Film") detailliert analysiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Kapitel I ("Wasser als geheimnisvolles Element") bietet eine Einführung in die Thematik, Kapitel II ("Bäder, Pools und wilde Wasser im Film") analysiert die Darstellung von Wasser in verschiedenen Kontexten (Badewanne, Pool, Natur), Kapitel III ("Wasser spielt im Film eine wichtige Rolle") fasst die zentralen Ergebnisse zusammen, Kapitel IV ("Filmquellen") listet die verwendeten Filme auf, und Kapitel V ("Literaturverzeichnis") enthält die zitierten Quellen.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Wasser, Film, Badekultur, Atmosphäre, Dramaturgie, Verführung, Gefahr, Flucht, Reinigung, Badewanne, Pool, Natur, Kampf, Ambivalenz.
Welche Kapitelzusammenfassung wird angeboten?
Es wird eine Zusammenfassung der Kapitel I und II angeboten. Kapitel I beleuchtet die ambivalente Natur des Wassers und seine Bedeutung als dramaturgisches Element. Kapitel II analysiert die Badewanne als symbolischen Raum und die Rolle des Wassers in Verführungsszenen und Konfliktszenen.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für ein akademisches Publikum bestimmt, das sich für die filmische Darstellung von Wasser und deren symbolische Bedeutung interessiert. Die OCR-Daten sind ausschließlich für akademische Zwecke vorgesehen.
- Quote paper
- Gabi Blaski (Author), 2005, Verführung und Gefährdung: Bäder, Pools und wilde Wasser im Film, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52568