Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Ethnologie / Anthropologie Culturelle

Märchen - Geschichte und Überlieferung

Titre: Märchen - Geschichte und Überlieferung

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2006 , 13 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Christian Ritter (Auteur)

Ethnologie / Anthropologie Culturelle
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

1. Einleitung

„Das würde ich meinen Kinder nicht vorlesen.“, sagte die arte-Moderatorin Charlotte Roche in der Sendung „Harald Schmidt“ vom 9. Februar 2006 in der ARD. Die Rede war von Hans-Christian Andersens Märchen „Das M ädchen mit den Schwefelhölzern“. Es sei ihr zu brutal, da das Mädchen am Ende stirbt, meinte Roche. Schmidt wollte das Ende zuvor vorlesen, verzichtete dann aber.

Diese scheinbar nebensächliche Beobachtung gibt den Blick frei auf ein besonderes literarisches Phänomen: Das Märchen, das nach wie vor in aller Munde zu sein scheint, selbst in Late Night Shows seine Erwähnung findet. Kaum eine andere literarische Gattung konnte und kann sich über einen derart langen Zeitraum im Bewusstsein von Generationen halten.

Märchen begleiten unseren Alltag, wenn auch zu Teilen unbewusst: Im Wetterbericht hört man beispielsweise davon, dass Frau Holle wieder ihre Kissen ausschüttelt, Märchenfiguren begegnet man auf Sondereditionen von Briefmarken, in Karikaturen in Zeitungen und in unzähligen Parodien in Lyrik und Prosa.

Längst sind die Märchenfiguren „Bestandteil eines kollektiven Bewusstseins“, da jeder sie von seinen Kindheitstagen an kennt. Märchen bilden eine allgemeine Bezugsebene, der sich jeder anschließen kann, vom Literaturdozenten bis zum Handwerker. Märchenhelden und -heldinnen laden dazu ein, sich mit ihnen zu identifizieren, gerade auch durch ihre persönliche Geschichte, die immer ein gutes Ende findet.

Wie sich das Wissen um die Märchenfiguren und das Bewahren der Erzähltradition weiterentwickeln wird, ist aufgrund der zunehmenden Technisierung nahezu aller Gesellschaftsbereiche, eben auch der Kindererziehung, nur schwer abzuschätzen. Bis zum jetzigen Zeitpunkt kann man allerdings davon ausgehen, dass die Gattung Märchen zumindest im Bereich Literaturrezeption die größte Schnittmenge in der deutschen Gesellschaft erreicht. Dieser Umstand lässt sich problemlos rückwirkend für die vergangenen 200 Jahre festmachen, wenn man die Auflagenzahlen der Märchensammlungen, begonnen mit den Kinder- und Hausmärchen (KHM) der Gebrüder Grimm, betrachtet. Die KHM sind, aufgrund ihrer vielen Ausgaben und Übersetzungen, das meistverkaufte aller deutschen Bücher. Für die Zeit vor der Wende zum 19. Jahrhundert kann man den Bekanntheitsgrad der zumeist mündlich überlieferten Erzählungen nur vermuten.
[...]

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Spezifizierung: Volksmärchen und Kunstmärchen
    • Volksmärchen
    • Kunstmärchen
  • Überlieferung
    • Die Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen
    • Die Überlieferung der Volksmärchen
  • Formaler Aufbau von Märchen
  • Der Werdegang des Märchens
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Phänomen des Märchens und analysiert dessen Entwicklung, Aufbau und Überlieferung. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Darstellung des Frauenbildes in Märchen.

  • Die Bedeutung des Märchens als literarisches Phänomen
  • Die Unterscheidung zwischen Volksmärchen und Kunstmärchen
  • Die verschiedenen Formen der Märchenüberlieferung
  • Der formelle Aufbau von Märchen
  • Die Veränderung des Märchens im Laufe der Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und beleuchtet die Bedeutung des Märchens in der heutigen Gesellschaft. Der Autor stellt fest, dass das Märchen, trotz seiner scheinbaren Einfachheit, eine besondere literarische Gattung ist, die sich über Jahrhunderte im Bewusstsein der Menschen gehalten hat.

Spezifizierung: Volksmärchen und Kunstmärchen

In diesem Kapitel werden die beiden wichtigsten Untergattungen des Märchens, das Volksmärchen und das Kunstmärchen, genauer betrachtet. Der Autor definiert die beiden Gattungen und erläutert ihre jeweiligen Merkmale und Besonderheiten.

Überlieferung

Das Kapitel „Überlieferung“ befasst sich mit der Frage, wie Märchen über die Zeit hinweg tradiert wurden. Es werden sowohl die Überlieferung der Kinder- und Hausmärchen der Brüder Grimm als auch die der Volksmärchen im Allgemeinen untersucht.

Formaler Aufbau von Märchen

Dieses Kapitel analysiert den formalen Aufbau von Märchen. Der Autor beleuchtet dabei die typischen Merkmale der Märchenstruktur, wie z.B. die Verwendung von Motiven, Symbolen und Wiederholungen.

Der Werdegang des Märchens

Das Kapitel „Der Werdegang des Märchens“ betrachtet die Entwicklung des Märchens von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Der Autor untersucht die verschiedenen Phasen der Märchenentwicklung und die Einflüsse, die die Gattung im Laufe der Zeit erfuhr.

Schlüsselwörter

Volksmärchen, Kunstmärchen, Überlieferung, Märchenstruktur, Frauenbild, Motiv, Symbol, Wiederholung, Entwicklung, Kinder- und Hausmärchen, Brüder Grimm, Hans Christian Andersen, märchenhafte Lebenswelt, Märchenforschung, Märchenanalyse.

Fin de l'extrait de 13 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Märchen - Geschichte und Überlieferung
Université
University of Bamberg  (Lehrstuhl für Europäische Ethnologie)
Cours
Proseminar
Note
1,3
Auteur
Christian Ritter (Auteur)
Année de publication
2006
Pages
13
N° de catalogue
V52580
ISBN (ebook)
9783638482547
Langue
allemand
mots-clé
Märchen Geschichte Proseminar
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Christian Ritter (Auteur), 2006, Märchen - Geschichte und Überlieferung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52580
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint