Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - 1848, Empire, Imperialism

Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz

Title: Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz

Term Paper , 2002 , 20 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Christian Tischner (Author)

History of Germany - 1848, Empire, Imperialism
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der vorliegenden Arbeit wird sich mit der deutschen Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz beschäftigen. Dabei werden zunächst die Blicke auf die Situation der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung vor 1878 gelenkt, umzuschauen inwieweit die Entwicklung der Partei einflussnehmend auf das Gesetz war. Des weiteren möchte ich zu Beginn der Arbeit herausstellen, dass Bismarck nicht allein für ein ausnahmegesetzliches Vorgehen verantwortlich zu machen ist.
Im folgenden soll weniger die Geschichte eines Gesetzes dargestellt werden, sondern das Leben in der Unterdrückung und die Folgen. Es soll darum gehen, inwieweit sich die Sozialdemokratie an weitere Teile der Arbeiterbewegung annäherte und wie das Sozialistengesetz den Zusammenhalt der Bewegung förderte und sogar einen stetigen Zulauf verursachte.
Mit der Arbeit wird gezeigt, dass erst in den 12 Jahren des Ausnahmegesetzes eine enorme Beschäftigung mit den Lehren von Karl Marx einsetzte und die Bewegung deutlich radikaler in der Agitation wurde. Da die Arbeit im Untergrund weitergeführt wurde, mussten neue Methoden entwickelt werden. Ich denke, dass das Zusammenspiel von legaler und illegaler Arbeit enorm wichtig zur Überwindung des Sozialistengesetzes war.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz
    • 2.1. Die Partei unmittelbar vor dem Sozialistengesetz
    • 2.2. Ursachen, Anlass und Initiatoren
  • 3. Die Zeit unter dem Sozialistengesetz
    • 3.1. Inhalt und erste Folgen des Gesetzes
    • 3.2. Neuorganisation der sozialdemokratischen Bewegung
    • 3.3. Radikalisierung und verstärkte Hinwendung zum Marxismus
    • 3.4. Leben unter dem Sozialistengesetz
      • 3.4.1. Legale und illegale Arbeit
      • 3.4.2. Alltag unter dem Sozialistengesetz
    • 3.5. Sozialgesetzgebung als Ergänzung zum Sozialistengesetz
    • 3.6. Das Scheitern des Sozialistengesetzes
  • 4. Neuorientierung der Sozialdemokratie nach dem Fall
  • 5. Fazit
  • 6. Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf die deutsche Sozialdemokratie. Sie beleuchtet die Situation der Partei vor dem Gesetz, die Ursachen und den Verlauf seiner Einführung, sowie die Anpassungsstrategien und Entwicklungen während der Gültigkeitsdauer des Gesetzes. Der Fokus liegt auf den Folgen für die Organisation, die Agitation und den Alltag der Sozialdemokraten.

  • Die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz und die Vorläufer des Gesetzes.
  • Die Umsetzung und die unmittelbaren Folgen des Sozialistengesetzes für die Partei.
  • Die Anpassungsstrategien und die Entwicklung der Sozialdemokratie unter dem Druck des Gesetzes.
  • Die Rolle der legalen und illegalen Aktivitäten der Sozialdemokratie.
  • Die Bedeutung der Sozialgesetzgebung im Kontext des Sozialistengesetzes.

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz. Sie skizziert die Absicht, die Situation der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung vor 1878 zu beleuchten und die Rolle Bismarcks im Kontext des Gesetzes zu relativieren. Die Arbeit konzentriert sich weniger auf die Geschichte des Gesetzes selbst, sondern auf das Leben unter den repressiven Maßnahmen und die Folgen für die Sozialdemokratie. Es wird die These aufgestellt, dass das Sozialistengesetz zu einer verstärkten Beschäftigung mit marxistischen Lehren und einer Radikalisierung der Bewegung geführt hat. Weiterhin wird die Bedeutung des Zusammenspiels von legaler und illegaler Arbeit sowie die Frage nach der Organisationsstruktur und -führung der Partei unter dem Gesetz thematisiert. Schließlich wird die Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeitern, Partei, Parteiführung, Gewerkschaften und Wählern angekündigt, sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle der Sozialgesetzgebung im Kontext der Unterdrückung.

2. Die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz: Dieses Kapitel analysiert die Situation der Sozialdemokratie vor Inkrafttreten des Sozialistengesetzes. Es beschreibt die bereits bestehenden staatlichen Repressionen, wie örtliche Parteiverbote, die auf die allgemeinen Landespolizeigesetze gestützt waren und sowohl die radikalen Eisenacher als auch den ADAV betrafen. Die Vereinigung der Partei wird im Kontext dieser Verbote als optimale Strategie dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht, dass die Sozialdemokratie bereits vor dem Sozialistengesetz unter Druck stand, obwohl die Repressionen noch nicht gesetzlich formuliert waren. Polizeiliche Überwachung, Verleumdung und Einschüchterung waren gängige Praktiken. Das Wachstum der Arbeiterpartei verstärkte den Druck auf ein ausnahmegesetzliches Vorgehen.

3. Die Zeit unter dem Sozialistengesetz: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Zeit unter dem Sozialistengesetz. Es beschreibt den Inhalt des Gesetzes, welches die sozialdemokratische Bewegung weitgehend verbot, und die unmittelbaren Folgen, darunter hohe Strafen bei Verstößen. Das Verbot umfasste Organisationen, Versammlungen, Geldsammlungen und die Verbreitung sozialdemokratischer Schriften und Symbole. Es wird die Reaktion der Sozialdemokratie auf diese Repressionen dargestellt, einschließlich der Entwicklung neuer Organisationsformen und Strategien zur Fortführung der politischen Arbeit unter der Oberfläche. Der „Kleine Belagerungszustand“ in bestimmten Regionen wird als weitere Repressionsmaßnahme erwähnt. Das Kapitel legt ein starkes Augenmerk auf die weitreichenden Auswirkungen des Gesetzes auf das Leben der Sozialdemokraten und deren Organisation.

Schlüsselwörter

Sozialistengesetz, Sozialdemokratie, Bismarck, Arbeiterbewegung, Marxismus, Repression, illegale Arbeit, legale Arbeit, Sozialgesetzgebung, Kaiserreich, Organisation, Agitation.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Sozialistengesetz und der deutschen Sozialdemokratie

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen des Sozialistengesetzes auf die deutsche Sozialdemokratie. Sie beleuchtet die Situation der Partei vor dem Gesetz, die Ursachen und den Verlauf seiner Einführung, sowie die Anpassungsstrategien und Entwicklungen während der Gültigkeitsdauer des Gesetzes. Der Fokus liegt auf den Folgen für die Organisation, die Agitation und den Alltag der Sozialdemokraten.

Welche Themen werden im Einzelnen behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunkte: die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz und die Vorläufer des Gesetzes; die Umsetzung und die unmittelbaren Folgen des Sozialistengesetzes für die Partei; die Anpassungsstrategien und die Entwicklung der Sozialdemokratie unter dem Druck des Gesetzes; die Rolle der legalen und illegalen Aktivitäten der Sozialdemokratie; und die Bedeutung der Sozialgesetzgebung im Kontext des Sozialistengesetzes.

Wie ist die Arbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz, Die Zeit unter dem Sozialistengesetz, Neuorientierung der Sozialdemokratie nach dem Fall des Gesetzes und Fazit. Zusätzlich enthält sie ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der Kapitel und ein Literaturverzeichnis.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt den Fokus der Arbeit auf die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz. Sie skizziert die Absicht, die Situation der sozialdemokratischen Arbeiterbewegung vor 1878 zu beleuchten und die Rolle Bismarcks im Kontext des Gesetzes zu relativieren. Die Arbeit konzentriert sich auf das Leben unter den repressiven Maßnahmen und die Folgen für die Sozialdemokratie. Es wird die These aufgestellt, dass das Sozialistengesetz zu einer verstärkten Beschäftigung mit marxistischen Lehren und einer Radikalisierung der Bewegung geführt hat. Die Bedeutung des Zusammenspiels von legaler und illegaler Arbeit sowie die Frage nach der Organisationsstruktur und -führung der Partei unter dem Gesetz wird thematisiert. Schließlich wird die Untersuchung der Beziehungen zwischen Arbeitern, Partei, Parteiführung, Gewerkschaften und Wählern angekündigt, sowie die Auseinandersetzung mit der Rolle der Sozialgesetzgebung im Kontext der Unterdrückung.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Die Sozialdemokratie vor dem Sozialistengesetz"?

Dieses Kapitel analysiert die Situation der Sozialdemokratie vor Inkrafttreten des Sozialistengesetzes. Es beschreibt bereits bestehende staatliche Repressionen, wie örtliche Parteiverbote, die auf die allgemeinen Landespolizeigesetze gestützt waren und sowohl die radikalen Eisenacher als auch den ADAV betrafen. Die Vereinigung der Partei wird im Kontext dieser Verbote als optimale Strategie dargestellt. Das Kapitel verdeutlicht, dass die Sozialdemokratie bereits vor dem Sozialistengesetz unter Druck stand, obwohl die Repressionen noch nicht gesetzlich formuliert waren. Polizeiliche Überwachung, Verleumdung und Einschüchterung waren gängige Praktiken. Das Wachstum der Arbeiterpartei verstärkte den Druck auf ein ausnahmegesetzliches Vorgehen.

Was wird im Kapitel "Die Zeit unter dem Sozialistengesetz" behandelt?

Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit der Zeit unter dem Sozialistengesetz. Es beschreibt den Inhalt des Gesetzes, welches die sozialdemokratische Bewegung weitgehend verbot, und die unmittelbaren Folgen, darunter hohe Strafen bei Verstößen. Das Verbot umfasste Organisationen, Versammlungen, Geldsammlungen und die Verbreitung sozialdemokratischer Schriften und Symbole. Es wird die Reaktion der Sozialdemokratie auf diese Repressionen dargestellt, einschließlich der Entwicklung neuer Organisationsformen und Strategien zur Fortführung der politischen Arbeit unter der Oberfläche. Der „Kleine Belagerungszustand“ in bestimmten Regionen wird als weitere Repressionsmaßnahme erwähnt. Das Kapitel legt ein starkes Augenmerk auf die weitreichenden Auswirkungen des Gesetzes auf das Leben der Sozialdemokraten und deren Organisation.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Sozialistengesetz, Sozialdemokratie, Bismarck, Arbeiterbewegung, Marxismus, Repression, illegale Arbeit, legale Arbeit, Sozialgesetzgebung, Kaiserreich, Organisation, Agitation.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz
College
http://www.uni-jena.de/  (Historisches Institut)
Course
Die Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert - Russland im europäischen Vergleich
Grade
1,3
Author
Christian Tischner (Author)
Publication Year
2002
Pages
20
Catalog Number
V52599
ISBN (eBook)
9783638482691
ISBN (Book)
9783638819848
Language
German
Tags
Sozialdemokratie Sozialistengesetz Arbeiterbewegung Jahrhundert Russland Vergleich
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christian Tischner (Author), 2002, Die deutsche Sozialdemokratie unter dem Sozialistengesetz, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52599
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint