Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age

Wie eine Ehe zustande kommt: Friedrich der Schöne heiratet Isabella von Aragon

Title: Wie eine Ehe zustande kommt: Friedrich der Schöne heiratet Isabella von Aragon

Seminar Paper , 2006 , 14 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Christine Schmaus (Author)

History of Europe - Middle Ages, Early Modern Age
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Thema, wie im Mittelalter eine Ehe zustande kommt. Hierbei sollen die essentiellen Schritte erläutert werden, die bis zur endgültigen Eheschließung gegangen werden müssen. Dies erfolgt am Beispiel der Eheanbahnung zwischen Friedrich dem Schönen aus dem Hause Habsburg und der Königstochter Isabella von Aragon.
Die meist von den Eltern arrangierten Heiraten zwischen Adeligen verschiedener Herkünfte, spielten im Mittelalter eine wichtige Rolle. Meistens waren politische oder religiöse Motive die Auslöser für eine Eheanbahnung, jedoch auch finanzielle Gründe oder der Wunsch nach einem sozialen Aufstieg, was vor allem bei ständisch unterschiedlichen Heiraten maßgeblich war. Verbindungen zwischen verschiedenen Familien stellten zudem eine günstige Möglichkeit dar, bestimmte Herrschaftshäuser zu stärken oder auch zu schwächen. Im Vorfeld der Heirat standen verschiedene Verhandlungen an, die sich meistens über einen längeren Zeitraum hinzogen und bereits im Kindesalter der betreffenden Heiratskandidaten/-innen einsetzen konnten.
Die deutschen Herrscher suchten sich in der Regel ihre zukünftigen Gemahlinnen aus den südlichen Ländern wie Italien, Portugal oder Spanien. Einheimische Verbindungen kamen wegen der geringen Anzahl an geeigneten Heiratskandidatinnen nicht in Frage. Dies lag hauptsächlich daran, dass oft verwandtschaftliche Beziehungen zwischen den Bewerbern und den in Frage kommenden Töchtern bestanden. Bei Herzog Friedrich dem Schönen war dies auch der Grund für seine Entscheidung, sich seine Gemahlin aus einem dem eigenen Land fernen Staat zu suchen, da er mit allen in Frage kommenden Bräuten aus seinem Land verwandt war und er eine zu nahe Verwandtschaft vermeiden wollte.
In dieser Arbeit sollen die verschiedenen Vorverhandlungen bis zur eigentlichen Eheschließung dargestellt und erklärt werden. Diese beginnen bei der Brautwerbung und erstrecken sich über vertragliche Regelungen und Probleme bis hin zur Brautreise Isabellas zu ihrem Gatten nach Österreich.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Eheanbahnung und Brautwerbung
  • 3. Vertragliche Regelungen und vorläufige Eheschließung
  • 4. Die Brautreise nach Österreich
  • 5. Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Eheschließung im Mittelalter am Beispiel der Hochzeit von Friedrich dem Schönen und Isabella von Aragon. Die Zielsetzung besteht darin, die essentiellen Schritte von der Eheanbahnung bis zur finalen Trauung zu erläutern und den politischen und sozialen Kontext dieser Ereignisse aufzuzeigen.

  • Eheanbahnung und Brautwerbung im Hochadel
  • Vertragliche Regelungen und die Bedeutung von politischen Erwägungen
  • Die Rolle der Familie und des Hofes im Prozess der Eheschließung
  • Die Herausforderungen und Besonderheiten einer Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen
  • Die Brautreise und die Integration der Braut in die neue Heimat

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, welche die detaillierte Darstellung der Eheschließung im Mittelalter am Beispiel der Verbindung zwischen Friedrich dem Schönen und Isabella von Aragon zum Thema hat. Sie betont die Bedeutung von politischen und sozialen Faktoren bei solchen Verbindungen und die oft weitreichenden Folgen für die beteiligten Herrscherhäuser. Die Arbeit verweist auf die verfügbaren Quellen und erläutert die methodischen Ansätze, um die einzelnen Etappen der Eheschließung zu analysieren. Die Einleitung legt den Fokus auf die Komplexität des Prozesses und kündigt eine schrittweise Erörterung der einzelnen Phasen an, beginnend bei der Brautwerbung bis hin zur Ankunft der Braut in Österreich.

2. Eheanbahnung und Brautwerbung: Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der Heiratsverhandlungen zwischen Friedrich dem Schönen und Isabella von Aragon. Es unterstreicht die Rolle des Königshauses von Neapel als Vermittler und hebt die Bedeutung der verwandtschaftlichen Beziehungen zwischen den Habsburgern und dem aragonischen Königshaus hervor. Der Fokus liegt auf der diskreten Vorgehensweise in der ersten Phase der Verhandlungen und der Bedeutung von Gesandten bei der Brautwerbung. Die Beschreibung des Gesandten Konrad von Gratz und seines Auftrags unterstreicht die politische Dimension der Heirat, obwohl die Betonung auf Isabellas Schönheit und Herkunft gelegt wird. Das Kapitel analysiert, wie die Habsburger durch strategische Ehen ihre Machtposition festigen wollten.

Schlüsselwörter

Mittelalterliche Ehe, Habsburger, Aragonien, Brautwerbung, politische Heirat, dynastische Verbindungen, Gesandte, Verhandlungen, Kulturunterschiede, Brautreise.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur mittelalterlichen Hochzeit von Friedrich dem Schönen und Isabella von Aragon

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit analysiert die Eheschließung von Friedrich dem Schönen und Isabella von Aragon im Mittelalter. Sie untersucht detailliert die einzelnen Schritte des Prozesses, von der Brautwerbung bis zur finalen Trauung, und beleuchtet den politischen und sozialen Kontext dieser Ereignisse.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt die Eheanbahnung und Brautwerbung im Hochadel, die vertraglichen Regelungen und politischen Erwägungen, die Rolle der Familie und des Hofes, die Herausforderungen einer Heirat zwischen Angehörigen unterschiedlicher Kulturen und die Brautreise sowie die Integration der Braut in die neue Heimat.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Einleitung, Eheanbahnung und Brautwerbung, Vertragliche Regelungen und vorläufige Eheschließung, Die Brautreise nach Österreich und Schluss. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der Eheschließung.

Was wird in der Einleitung beschrieben?

Die Einleitung beschreibt die Zielsetzung der Arbeit, die methodischen Ansätze und legt den Fokus auf die Komplexität des Prozesses der mittelalterlichen Eheschließung. Sie kündigt eine schrittweise Erörterung der einzelnen Phasen an.

Was ist der Inhalt des Kapitels "Eheanbahnung und Brautwerbung"?

Dieses Kapitel beschreibt den Beginn der Heiratsverhandlungen, die Rolle des Königshauses von Neapel als Vermittler, die Bedeutung verwandtschaftlicher Beziehungen und die diskrete Vorgehensweise in der ersten Phase. Es analysiert die politische Dimension der Heirat und wie die Habsburger durch strategische Ehen ihre Machtposition festigen wollten.

Welche Quellen wurden verwendet?

Die Arbeit verweist in der Einleitung auf die verwendeten Quellen, welche im Detail jedoch nicht im vorliegenden Auszug genannt werden.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Mittelalterliche Ehe, Habsburger, Aragonien, Brautwerbung, politische Heirat, dynastische Verbindungen, Gesandte, Verhandlungen, Kulturunterschiede, Brautreise.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Zielsetzung besteht darin, die essentiellen Schritte von der Eheanbahnung bis zur finalen Trauung zu erläutern und den politischen und sozialen Kontext dieser Ereignisse aufzuzeigen.

Für wen ist diese Arbeit gedacht?

Diese Arbeit ist für akademische Zwecke gedacht und dient der Analyse von Themen im Mittelalter.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Wie eine Ehe zustande kommt: Friedrich der Schöne heiratet Isabella von Aragon
College
University of Regensburg
Grade
1,0
Author
Christine Schmaus (Author)
Publication Year
2006
Pages
14
Catalog Number
V52609
ISBN (eBook)
9783638482769
ISBN (Book)
9783638789615
Language
German
Tags
Friedrich Schöne Isabella Aragon
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christine Schmaus (Author), 2006, Wie eine Ehe zustande kommt: Friedrich der Schöne heiratet Isabella von Aragon, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52609
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint