Die Naturwissenschaft erklärt und beweist uns durch die Gen- und Gehirnforschung, wie das Bewusstsein von uns Menschen auf zufällige Weise entsteht und erklärt auf plausible Art und Weise, dass unser Welt- und Ichbewusstsein rein illusionär sei.
In dazu widersprüchlicher Weise werden weltweit staatlich-militärische einerseits und terroristische Aktionen andererseits geführt, indem sich die Rädelsführer jeweils auf ihren religiösen Auftrag berufen, das Böse im anderen zu bekämpfen. Solche kriegerischen Aufträge im Namen des Glaubens zu Beginn des dritten Jahrtausends durchzuführen grenzt nachgerade an religiöse Phantasterei.
So haben wir eine Wissenschaft, welche uns beweist, dass Welt und Ich nicht real sind und so haben wir politische Führer, die aus religiöser Phantastik heraus handeln.
In einer solchen Gesellschaft der Verunsicherung und Gewalt verliert das Individuum seinen Halt und seine Authentizität. Wie aber soll sich in einer solchen Atmosphäre eine gesunde Gesellschaft mit einer gesunden Jugend entwickeln?
Diese Fragen greift das Buch ‚Der entscheidende Zeit- Not- wendige Schritt. Welt- und Ichbewusstsein, Illusion oder Wirklichkeit?’ auf und führt überzeugend zu dem Punkt des menschlichen Daseins, wo der Schritt dazu getan werden kann, zu erkennen, dass in der Kraft des wahren Menschseins die Authentizität zu finden ist, die einen Weg zu gehen weiss zwischen dem wissenschaftlich deklarierten Illusionismus und der in der Weltpolitik wirksamen religiösen Phantastik.
Das Auffinden der wirklichen Kraft des mit sich selbst identischen Menschen, aus welcher das eigene und unabhängige Urteil im Chaos der Informationen aus Naturwissenschaft, Politik und Ökonomie geschöpft werden kann, ermöglicht auf eine stets originäre Weise eine echte Menschen- und Naturbegegnung, die jenseits aller Routine, Konventionen und Phrasen immer neu entstehen kann.
Aus dieser Haltung heraus kann jungen desorientierten Menschen ein Weg gezeigt werden, der sie neue Hoffnung schöpfen lässt, auf sich selber zu vertrauen. Auf ihre eigenständige Selbst- und Weltgestaltungskraft, aus welcher ihnen ein Sinn entgegenleuchtet, der sie aus den suggerierten Illusionen und Halluzinationen, welche ihren Niederschlag immer stärker im Sucht- und Konsumverhalten finden, herausführt zu ihrem eigenen Weg eines sinnvollen Lebens.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung.
- Die neokonservative Doktrin.
- Die Suche nach dem Ausweg.
- Alltagsdenken und Alltagsbewusstsein in der Postmoderne.
- Drei Grundfragen. ......
- Die Informationslücke.
- Der Denkwille..........\n
- Substanz, Form und Verhältnis..\n
- Grundlagen unseres Alltagsdenkens..\n
- Die Fesselung des Denkwillens.\n
- Die menschheitliche Entwicklung des Denkwillens..\n
- Die Verständigung zwischen den Generationen.
- Das Ich als Illusion und als Wirklichkeit.......\n
- Das Bedenklichste aber ist, dass wir nicht denken.
- Der Gang des Denkens..\n
- Das Ereignis des Denkwillens.
- Die Geschichte des Denkens..\n
- Praktische Konsequenzen\n
- Zur Entwicklung des Denkens in der individuellen Biographie.
- Das biogenetische Grundgesetz.
- Die Wirksamkeit und Wirklichkeit der geistigen Individualität..\n
- Die Frage nach dem Denkwillen...........\n
- Das Wahrheitsgefühl......\n
- Schönes Geborenwerden und schönes Sterben..\n
- Denkwille und Selbstbewusstsein.......\n
- Entwicklungsphasen des Denkwillens.......\n
- Das Wesen des Denkens in Bezug auf ethische Fragen.\n
- Natur und Geisteswissenschaft.
- Von der Dreiheit des Seins.
- Pränatale Diagnostiken, Präimplantationsdiagnostik..\n
- Geburt und Tod.
- Der entscheidende Schritt: Verlust des Denkens oder Durchbruch zu einem lebendigen Denken.
- Absondern von und Wiederverbinden mit geistigen Realitäten.
- Das Menschenverständnis des ethischen Individualismus.
- Kein Konstrukt, Wirklichkeit....\n
- Rhythmus, Ritual und Kultus.
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Das Buch setzt sich kritisch mit den Auswirkungen des Konstruktivismus auf das menschliche Bewusstsein und die gesellschaftliche Entwicklung auseinander. Es analysiert die Folgen des Relativismus und Subjektivismus in der Postmoderne, insbesondere die Dominanz des "kalten Intellekts" und die daraus resultierende seelische Isolation.
- Kritik am Konstruktivismus und seinen Auswirkungen auf das Bewusstsein
- Analyse des Alltagsdenkens in der Postmoderne
- Entwicklung des Denkwillens im Laufe der menschlichen Geschichte und in der individuellen Biographie
- Die Rolle des Denkens in ethischen Fragen
- Der entscheidende Schritt zur Überwindung des "kalten Intellekts" und zur Entwicklung eines lebendigen Denkens
Zusammenfassung der Kapitel
- Die Einführung stellt den Konstruktivismus als eine maßgebliche Ursache für die Verwirrung und den Subjektivismus in der heutigen Gesellschaft dar.
- Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Alltagsdenken in der Postmoderne und analysiert die drei Grundfragen, die Informationslücke, den Denkwille und die Grundlagen unseres Alltagsdenkens.
- Im dritten Kapitel wird die menschliche Entwicklung des Denkwillens betrachtet, wobei die Verständigung zwischen den Generationen, das Ich als Illusion und Wirklichkeit sowie die Geschichte des Denkens im Mittelpunkt stehen.
- Das vierte Kapitel untersucht die Entwicklung des Denkens in der individuellen Biographie, wobei Themen wie das biogenetische Grundgesetz, die Frage nach dem Denkwillen und die Entwicklungsphasen des Denkwillens beleuchtet werden.
- Das fünfte Kapitel beschäftigt sich mit dem Wesen des Denkens in Bezug auf ethische Fragen, insbesondere die Pränatale Diagnostik, die Präimplantationsdiagnostik und die Sterbehilfe.
- Das sechste Kapitel, "Der entscheidende Schritt", behandelt die Notwendigkeit, sich von den Fesseln des "kalten Intellekts" zu befreien und zu einem lebendigen Denken zu gelangen.
Schlüsselwörter
Konstruktivismus, Postmoderne, Alltagsdenken, Denkwille, Bewusstsein, Subjektivismus, Relativismus, menschliche Entwicklung, individuelle Biographie, ethische Fragen, lebendiges Denken.
- Citar trabajo
- Dipl. Päd. Fritz Frey (Autor), 2006, Der entscheidende Zeit-Not-wendige Schritt - Welt- und Ichbewusstsein, Illusion oder Realität?, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52639