Eine Gefahrensituation kann in jedem Gebäude entstehen. Dies geschieht meist ohne Vorankündigung und führt zu einem plötzlichen Evakuierungsstrom der bedrohten Personen. Mit Hilfe von Evakuierungsmodellen kann dieser Prozess simuliert und die Stau- und Durchflussdauern eines solchen Personenstromes bestimmt werden.
Ein noch heute von Fachleuten häufig angewandtes Evakuierungsmodell ist in den 70er Jahren von den zwei russischen Wissenschaftlern W. M. Predtetschenski und A. I. Milinski entwickelt worden. Mit Hilfe dieses Verfahrens ist es möglich, gestützt auf empirisches Datenmaterial, die Entwicklung eines Personenstromes im Verlauf eines Rettungsweges mit Hilfe von definierten Bewegungsparametern zu beschreiben. Dabei wird nicht auf Mittelwerte zurückgegriffen, sondern jeder Wegabschnitt je nach Art und Beschaffenheit mit eigenen Bewegungsparametern belegt.
Ziel dieser Studienarbeit ist die Beschreibung dieses komplexen Evakuierungsmodells und die Erleichterung der Anwendung auf eine Vielzahl von Rettungswegen in Bauwerken verschiedenster Art durch die Erstellung einer Berechnungsdatei in Microsoft® Excel 2000.
Zunächst werden die Hauptgruppen der ingenieurmäßigen Evakuierungsmodelle kurz vorgestellt, gefolgt von der Einordnung des Evakuierungsmodells nach Predtetschenski und Milinski in die beschriebenen Gruppen. In dem darauf folgenden Kapitel erfolgt die Darstellung ausgewählter Inhalte des Berechnungsverfahrens. Dabei werden die Aspekte des Modells beschrieben, die in der Berechungsdatei Berücksichtigung finden. Das vierte Kapitel dieser Studienarbeit beinhaltet Erläuterungen zu der Berechnungsdatei „Implexc“, die das Ergebnis derImplementierungin Microsoft® Excel 2000 ist. Nach den Ausführungen zur Nutzbarkeit und zum Aufbau werden Ein- und Ausgabeoptionen beschrieben. Weiterhin werden Erweiterungsmöglichkeiten und Berechnungsgrenzen aufgezeigt, die als Ansatzpunkte für eine mögliche an diese Arbeit anschließende Bearbeitung dienen könnten. Ein Fazit, in dem die wesentlichen Erkenntnisse der Arbeit zusammengefasst und bewertet werden und ein Ausblick auf mögliche zukünftige Entwicklungen schließen diese Studienarbeit ab.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Evakuierungsmodelle
- 2.1 Rechnerische Verfahren zur Ermittlung von Evakuierungszeiten
- 3. Grundlagen des Evakuierungsmodells nach Predtetschenski und Milinski
- 3.1 Grundlagen der Bewegung von Personen in Gebäuden
- 3.2 Bewegungsarten
- 3.3 Bewegungsbedingungen
- 3.3.1 Normale Bedingungen
- 3.3.2 Komfortable Bedingungen
- 3.3.3 Gefahrenbedingungen
- 3.4 Projektionsfläche
- 3.5 Struktur von Personenströmen
- 3.6 Wegarten und Übergänge
- 3.7 Sonderfälle der Bewegung von Personenströmen
- 3.8 Bewegungsparameter
- 3.8.1 Dichte
- 3.8.2 Bewegungsgeschwindigkeit
- 3.8.3 Durchlassfähigkeit und Bewegungsintensität
- 3.8.4 Zusammenhang zwischen den beschriebenen Parametern
- 3.9 Personenstauungen
- 3.10 Vereinigung von Personenströmen
- 4. Implementierung in Microsoft® Excel 2000
- 4.1 Voraussetzungen für die Anwendung
- 4.2 Aufbau
- 4.3 Eingabe
- 4.3.1 Eingabe für die Berechnung einzelner Ströme
- 4.3.2 Eingabe für die Berechnung der Vereinigung von Strömen
- 4.4 Berechnung
- 4.4.1 Berechnung einzelner Ströme
- 4.4.2 Berechnung der Vereinigung von Strömen
- 4.5 Ausgabe
- 4.5.1 Graphische Darstellung
- 4.5.2 Wertetabelle
- 4.6 Erweiterungsmöglichkeiten
- 4.7 Berechnungsgrenzen
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit befasst sich mit der Implementierung des Evakuierungsmodells von Predtetschenski und Milinski in Microsoft® Excel 2000. Ziel ist es, ein benutzerfreundliches Werkzeug zur Berechnung von Evakuierungszeiten zu entwickeln, das auf den Grundlagen des genannten Modells basiert.
- Grundlagen des Evakuierungsmodells von Predtetschenski und Milinski
- Bewegung von Personen in Gebäuden
- Bewegungsgeschwindigkeit, Dichte und Durchlassfähigkeit
- Personenströme und ihre Vereinigung
- Implementierung in Microsoft® Excel 2000
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema Evakuierungsmodelle und stellt verschiedene rechnerische Verfahren zur Ermittlung von Evakuierungszeiten vor. Anschließend werden die Grundlagen des Evakuierungsmodells nach Predtetschenski und Milinski detailliert erläutert. Dies umfasst die Beschreibung von Bewegungsparametern wie Dichte, Bewegungsgeschwindigkeit und Durchlassfähigkeit, sowie die Analyse von Personenströmen und deren Vereinigung. Das Hauptkapitel behandelt die Implementierung des Modells in Microsoft® Excel 2000, wobei der Aufbau, die Eingabemöglichkeiten, die Berechnungsroutine und die Ausgabemöglichkeiten des Programms im Detail dargestellt werden.
Schlüsselwörter
Evakuierungsmodell, Predtetschenski und Milinski, Personenströme, Bewegungsgeschwindigkeit, Dichte, Durchlassfähigkeit, Personenstauung, Microsoft® Excel 2000, Implementierung.
- Quote paper
- Jeanette Juilfs (Author), 2005, Microsoft Excel 2000 - Implementierung des Evakuierungsmodells von Predtetschenski und Milinski, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52647