Seit den 20iger Jahren betreiben Kommunikationswissenschaftler Medienwirkungsforschung. Als Hörfunk und Fernsehen noch in den Kinderschuhen steckten, stand der passive und manipulierbare Rezipient, der nach dem Stimulus-Response-Modell funktioniert, im Mittelpunkt der Forschung. Mittlerweile ist man sich jedoch einig, dass der Rezipient durchaus aktiv ist und schon durch das Überangebot, bei seiner Mediennutzung selektiv vorgehen muss. Medienrezeption ist persönlichkeits- und situationsabhängig. Allgemeine Aussagen über die Wirkung der Massenmedien können besonders in einer Gesellschaft der fortschreitenden Individualisierung nur sehr schwer getroffen werden. Der Rezipient entspricht nicht einem unmanipulierbaren und moralischen Idealbild, ihm wird aber mehr Aktivität und Individualität und damit Verantwortung für sein Verhalten zugetraut. Hinzu kommt, dass in den letzten Jahren das Thema Medienethik in der Kommunikationswissenschaft verstärkt aufgegriffen worden ist. Meist ist in diesem Zusammenhang die journalistische Ethik, also die Ethik der Kommunikatoren in der Massenkommunikation gemeint. Trotzdem stellt sich die Frage, welche ethische Verantwortung dem Publikum in den Massenmedien zukommen kann. Um diese Frage näher zu beleuchten, sollen im Folgenden die wichtigsten Positionen der Publikumsethik besprochen werden. Jedem dargestellten Beitrag wird eine kritische Betrachtung folgen. Zu Beginn erscheint es sinnvoll, eine kurze wissenschaftliche Einordnung der Publikumsethik und ein Kapitel über die Verantwortung im Rahmen der Publikumsethik voranzustellen. Am Ende soll ein Ausblick stehen, was die Publikumsethik praktisch und theoretisch leisten kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Publikumsethik
- Einordnung
- Der Begriff Publikumsethik
- Verantwortung in der Publikumsethik
- Beiträge zur / Positionen der Publikumsethik
- Die kollektive Verantwortung von Clifford Christians
- Ethos des Rezipienten von Wolfgang Wunden
- Mediennutzungsethik von Hermann Lübbe
- 10 Gebote der Mediennutzung Cees J. Hamelink
- Grundfragen der Publikumsethik von Rüdiger Funiok
- Das Publikum aus der Perspektive der Mediennutzung
- Rollenverantwortung bei der Medienrezeption
- Fazit
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Ethik des Publikums im Kontext der Massenmedien und untersucht verschiedene Positionen der Publikumsethik. Die Hauptaufgabe ist es, die Verantwortung des Publikums im Umgang mit Medien zu analysieren und zu erforschen, welche ethischen Handlungsmöglichkeiten dem Rezipienten in einer zunehmend individualisierten Gesellschaft zustehen.
- Einordnung der Publikumsethik als Bereichsethik der Medienethik
- Definition und Entwicklung des Begriffs Publikumsethik
- Verantwortung des Publikums im Rahmen der Medienrezeption
- Analyse verschiedener Ansätze zur Publikumsethik von namhaften Autoren
- Potenzial und Herausforderungen der Publikumsethik für die Zukunft
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung skizziert den Wandel des Rezipientenbildes in der Kommunikationswissenschaft, von einem passiven zu einem aktiven und selektiven Medienkonsumenten. Sie stellt die Relevanz des Themas Medienethik und insbesondere der Publikumsethik in den Vordergrund.
- Publikumsethik: Dieses Kapitel ordnet die Publikumsethik als Bereichsethik der Medienethik ein und diskutiert verschiedene ethische Theorien und Begründungsstrategien. Anschließend wird der Begriff Publikumsethik im Detail beleuchtet und die unterschiedlichen Bezeichnungen für den Medienrezipienten sowie deren Konnotationen analysiert.
- Verantwortung in der Publikumsethik: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle und Verantwortung des Publikums in der Medienlandschaft. Es wird argumentiert, dass das Publikum durch sein Verhalten, wie Rezeption, Verweigerung oder Feedback, Einfluss auf die Medienlandschaft nehmen kann.
- Beiträge zur / Positionen der Publikumsethik: Dieses Kapitel stellt verschiedene Ansätze zur Publikumsethik von namhaften Autoren wie Clifford Christians, Wolfgang Wunden, Hermann Lübbe, Cees J. Hamelink und Rüdiger Funiok vor. Jeder Beitrag wird kritisch betrachtet und in seinen zentralen Argumenten und Kernaussagen zusammengefasst.
Schlüsselwörter
Die Hauptelemente dieser Arbeit sind: Publikumsethik, Medienethik, Rezipientenverantwortung, Mediennutzung, Feedback, Medienrezeption, Selektivität, Medienlandschaft, Individualisierung, Moral, Ethik, Gesinnungsethik, Verantwortungsethik.
- Quote paper
- Sigrid Goldbrunner (Author), 2001, Publikumsethik - Positionen einer Ethik der Rezipienten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52650