Unterweisung mit einer Auszubildenden zur Hotelfachfrau im ersten Ausbildungsjahr nach § 5 (13) des Ausbildungsrahmenplans: Dekorieren von Räumen und Tafeln. Die Auszubildende soll lernen, Servietten, sowohl Stoff- als auch Papierservietten zu einer Krone zu brechen. Diese Arbeit soll sie nach der Unterweisung schnell und zuverlässig beherrschen.
Es werden die konkreten Lernziele - differenziert nach Gesamt- und Feinlernzielen - dargestellt und ein Unterweisungsentwurf ausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- 1. Beschreibung der Ausgangssituation
- 1.1. Die Ausbilderin
- 1.2. Die Auszubildende
- 2. Beschreibung der Lernziele
- 2.1. Gesamtlernziel
- 2.2. Feinlernziele
- 2.2.1. Kognitives Lernziel
- 2.2.2. Affektives Lernziel
- 2.2.3. Psychomotorisches Lernziel
- 2.2.4. Anwendung der Lernziele
- 3. Motivation
- 4. Ort der Unterweisung
- 5. Zeit der Unterweisung
- 6. Unterweisungsmittel
- 7. Unterweisungsmethode
- II. Ablauf der Unterweisung
- 1. Stufe
- 2. Stufe
- 3. Stufe
- 4. Stufe
- III. Schlussbesprechung
- IV. Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieser Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende in die Fähigkeit des Serviettenbrechens zu schulen, um sie mit den notwendigen Kenntnissen und Fertigkeiten für die Dekoration von Räumen und Tafeln im Hotelbetrieb auszustatten. Der Fokus liegt auf dem Erlernen der Serviettenform „Krone", die schnell und zuverlässig in größeren Mengen gebrochen werden kann. Die Unterweisung soll zudem dazu beitragen, die Auszubildende für eine sorgfältige und hygienische Arbeitsweise zu sensibilisieren und ihr Selbstbewusstsein im Umgang mit den Serviettenformen zu stärken.
- Erlernen der Serviettenform „Krone"
- Sicherstellung der schnellen und zuverlässigen Ausführung des Serviettenbrechens
- Vertiefung der Arbeitsabläufe für sicheren Umgang mit Servietten in Stresssituationen
- Gewährleistung der hygienischen Arbeitsweise beim Umgang mit Servietten
- Steigerung des Selbstbewusstseins der Auszubildenden im Umgang mit den erlernten Serviettenformen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Ausgangssituation, die sowohl die Ausbilderin als auch die Auszubildende und ihre jeweiligen Stärken und Erfahrungen beleuchtet. Es werden die Lernziele der Unterweisung definiert, die in kognitive, affektive und psychomotorische Lernziele unterteilt werden. Der Entwurf erläutert die Bedeutung von Motivation für den Lernerfolg und die verschiedenen Faktoren, die dazu beitragen können. Die Unterweisung selbst findet am Arbeitsplatz im Restaurant statt, um ein realistisches Lernerlebnis zu ermöglichen. Die Zeit der Unterweisung ist auf die maximale Aufnahmefähigkeit der Auszubildenden ausgerichtet. Es werden die benötigten Arbeitsmittel genannt und die Methode der Vier-Stufen-Methode erläutert. Die verschiedenen Stufen dieser Methode, die von der Vorbereitung bis zum selbständigen Üben reichen, werden im Detail beschrieben.
Schlüsselwörter
Dieser Unterweisungsentwurf befasst sich mit den Schlüsselbegriffen Serviettenbrechen, Serviettenform „Krone", Dekoration, Hygienevorschriften, Vier-Stufen-Methode, Motivation, Lernziele, Arbeitsplatz, Unterweisungsmittel. Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Serviettenbrechens als Teil der Dekorationsarbeit im Hotelbetrieb, wobei die Einhaltung von Hygienevorschriften und die Motivation der Auszubildenden im Vordergrund stehen.
- Quote paper
- Bianca Feinauer (Author), 2006, Servietten brechen, Form: Krone (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52653