1. Einleitung
Die vorliegende Arbeit soll einen Einblick bieten in das finanzpolitische Handeln des Internationalen Währungsfonds (IWF) bei der Durchführung von Anpassungsprogrammen in Krisenländern. Der Autor möchte versuchen, dem Leser das Handeln des IWF verständlich darzustellen.
Immer wieder gerät der IWF in die Kritik, da er durch sein wichtigstes wirtschaftspolitisches Instrument, die Kreditvergabe an überschuldete Staaten, die erhofften Ziele nicht erreiche. Welches sind diese Instrumente? Wie und wann werden sie eingesetzt? Warum scheiterten die Anpassungsprogramme bisher so oft? Diese und daran sich anhängende Fragen wollen wir hier erörtern. Hierbei scheint es sinnvoll, zu Beginn auch auf die Entstehungsgeschichte des IWF, der Weltbank und der WTO (World Trade Organization) einzugehen. Damit wären auch die drei großen Organisationen die aus dem Bretton-Woods-Abkommen hervorgingen, kurz vorgestellt. Im dritten Kapitel verschaffen wir uns einen Einblick in die Organisation des IWF, seine Mittelausstattung sowie in seine Aufgaben im Kontext mit dem finanzpolitischen Instrumentarium, das zu ihrer Erreichung dient. Im zentralen vierten Kapitel wird das Prinzip der Anpassungsprogramme dargestellt. Hier soll, nach einer kurzen Wiederholung der theoretischen Grundlagen, auf das Prinzip und die Wirkung fiskal- geld- und wachstumspolitischer Maßnahmen eingegangen werden. Dabei sollen auch Antworten für das Scheitern der Programme gegeben werden. Die beiden letzten Kapitel beinhalten wesentliche Punkte der über Jahre geführten Debatte um eine Reform oder gar Abschaffung des IWF.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entstehungsgeschichte
- Bretton-Woods-System
- Die Weltbank
- GATT/WTO
- Der IWF und seine Aufgaben
- Charakterisierung
- Mitgliedschaft und Organisation
- Mittelausstattung und Quotenregelung
- Aufgaben und Werkzeuge des IWF
- Die Anpassungsprogramme des IWF
- Theoretische Grundlagen
- Die Ausgangssituation von IWF-Programmen
- Makroökonomischer Rahmen von IWF-Programmen
- Der Einsatz der Geldpolitik
- Der Einsatz der Fiskalpolitik
- Wachstumspolitische Maßnahmen
- Ansätze zur Analyse der Wirkungen von IWF-Anpassungsprogrammen
- Warum scheitern IWF-Anpassungsprogramme?
- Kritik und Reformvorschläge
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den finanzpolitischen Maßnahmen des Internationalen Währungsfonds (IWF) im Kontext von Anpassungsprogrammen in Krisenländern. Ziel ist es, dem Leser das Handeln des IWF verständlich zu machen und zu erläutern, wie und warum seine Instrumente – insbesondere die Kreditvergabe an überschuldete Staaten – zum Einsatz kommen und warum Anpassungsprogramme oft scheitern.
- Die Entstehungsgeschichte des IWF, der Weltbank und der WTO
- Die Organisation des IWF, seine Mittelausstattung und seine Aufgaben
- Das Prinzip der Anpassungsprogramme des IWF, einschließlich fiskal-, geld- und wachstumspolitischer Maßnahmen
- Die Analyse der Wirkungen von IWF-Anpassungsprogrammen und die Gründe für ihr Scheitern
- Kritik und Reformvorschläge für den IWF
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Thematik der Arbeit vor und erläutert den Fokus auf die finanzpolitische Rolle des IWF bei Anpassungsprogrammen in Krisenländern. Sie führt die zentralen Fragen der Arbeit ein, z.B. die Funktionsweise der IWF-Instrumente, ihre Anwendung und die Gründe für das Scheitern von Programmen.
Kapitel 2 beleuchtet die Entstehungsgeschichte des IWF im Kontext des Bretton-Woods-Systems. Es beschreibt die Rolle des IWF, der Weltbank und der WTO als Institutionen, die aus dem Bretton-Woods-Abkommen hervorgingen. Zudem wird die Weltbank näher vorgestellt.
Kapitel 3 widmet sich der Organisation des IWF, seiner Mitgliedschaft, seiner Mittelausstattung und seinen Aufgaben im Kontext des finanzpolitischen Instrumentariums. Es beleuchtet die Entwicklung des IWF seit seiner Gründung und seine Veränderungen im Laufe der Zeit.
Kapitel 4 befasst sich mit dem Prinzip der Anpassungsprogramme des IWF. Es werden die theoretischen Grundlagen, die Ausgangssituation von IWF-Programmen, der makroökonomische Rahmen und die Wirkung fiskal-, geld- und wachstumspolitischer Maßnahmen dargestellt. Zudem wird die Frage nach den Gründen für das Scheitern der Programme erörtert.
Schlüsselwörter
Der Internationale Währungsfonds (IWF), Anpassungsprogramme, Bretton-Woods-System, Weltbank, WTO, finanzpolitische Instrumente, Kreditvergabe, Zahlungsbilanzdefizite, Wirtschaftskrisen, Fiskalpolitik, Geldpolitik, Wachstumspolitik, Kritik, Reformvorschläge.
- Arbeit zitieren
- Daniel Wülbern (Autor:in), 2002, Der IWF und seine Anpassungsprogramme, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5265