„Private Equity setzt sich in Deutschland durch“ oder „Beteiligungskapital schafft neue Jobs“ sind Schlagzeilen, die in letzter Zeit immer öfter in den Medien kursieren. Oft sind damit die angeregten Diskussionen über Basel II und deren vermeintlich negative Folgen für den deutschen Mittelstand verbunden. Dieser Problematik kann aber gerade mit Hilfe von PE im Rahmen alternativer Unternehmensfinanzierung entgegnet werden. Dabei ist anzumerken, dass das PE Geschäft schon seit den 60er Jahren ein Anliegen der deutschen Politik und Wirtschaft ist. Die zunehmende Präsenz in letzter Zeit in der Öffentlichkeit ist überwiegend auf die Belebung der Finanz- und Börsenmärkte zurückzuführen.
Ein Stichwort, das stets damit in Verbindung gebracht wird, ist der Neue Markt. Dieses Börsensegment war ein maßgeblicher Impulsgeber für die dynamische Entwicklung von PE. Der Neue Markt war ein Abbild von innovativen und jungen Unternehmen, die die Wirtschaft erobern wollten. Doch nach wenigen Jahren des sog. Börsen-Hypes kam es zu Kurseinbrüchen und zum Zusammenbruch des überhitzten und überbewerteten Neuen Marktes. Dies war auch deutlich im PE Segment zu spüren und erzeugte sehr viel Skepsis auf den Kapitalmärkten.
Dabei stellte sich immer wieder die Frage, ob dieser Zusammenbruch den Aufstieg von PE in Deutschland vergessen gemacht hat und diesen Markt wieder in den lethargischen Zustand der vergangenen 30 Jahre zurück versetzte. Andere Meinungen gehen jedoch dahin zu sagen, dass PE nun mitunter zum Garanten für den deutschen Wirtschaftsaufschwung werden könnte. Schließlich ist das Potenzial der deutschen Wirtschaftskraft im PE Bereich, verglichen mit anderen Industrieländern, noch lange nicht ausgeschöpft. Im Rahmen dieser Arbeit wird die Entwicklung dieses jungen Marktes in Deutschland analysiert, um daraus die Antwort auf die oben gestellte Frage herauszuarbeiten.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Background Private Equity – Begriffe, Daten und Struktur
- 2.1 Definition und Produktkategorien von Private Equity
- 2.2 Aufbau und Struktur eines Private Equity Geschäftes
- 2.3 Ursprung und Geschichte des Private Equity Marktes in Deutschland
- 3. Der Private Equity Markt in Deutschland seit 1990
- 3.1 Der Private Equity Markt in Deutschland von 1990 bis 1996
- 3.2 Vom Börsen-Hype bis zum Börsen-Crash
- 3.2.1 Die Private Equity Rekordjahre in Deutschland ab 1997
- 3.2.2 Konsolidierungsphase nach dem rasanten Wachstum ab 2000
- 3.3 Regeneration und aktuelle Situation des Private Equity Marktes
- 4. Chancen und Hemmnisse des deutschen Private Equity Marktes
- 4.1 Zukunftschance ,,Deutscher Mittelstand“
- 4.1.1 Basel II
- 4.1.2 „Herr im Hause“-Unternehmermentalität
- 4.1.3 Nachfolgeprobleme des Mittelstandes
- 4.2 Strukturelle Wachstumshindernisse und aktuelle Einflussfaktoren
- 4.1 Zukunftschance ,,Deutscher Mittelstand“
- 5. Zusammenfassung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Entwicklung des Private Equity (PE) Marktes in Deutschland seit den 1990er Jahren. Sie beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Strukturen des Marktes, insbesondere im Hinblick auf die Chancen und Herausforderungen, die PE für den deutschen Mittelstand bietet.
- Definition und Produktkategorien von Private Equity
- Die Entwicklung des Private Equity Marktes in Deutschland seit den 1990er Jahren
- Chancen und Hemmnisse des deutschen Private Equity Marktes im Kontext des Mittelstandes
- Aktuelle und zukünftige Entwicklungen des Private Equity Marktes in Deutschland
- Das Potenzial von Private Equity für den deutschen Wirtschaftsaufschwung
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: Einleitung
Diese Einleitung stellt die Relevanz von Private Equity (PE) für den deutschen Mittelstand im Kontext der aktuellen Diskussion um Basel II dar. Sie beleuchtet die wachsende Präsenz von PE in den Medien und die Frage, ob der Zusammenbruch des Neuen Marktes den Aufstieg von PE in Deutschland gestoppt hat.
Kapitel 2: Background Private Equity – Begriffe, Daten und Struktur
Kapitel 2 liefert grundlegende Informationen über PE, darunter Definitionen, Produktkategorien und die Geschichte des PE Geschäfts. Es werden wichtige Begriffe wie Venture Capital, Buy-Out Finanzierungen und Mezzanine-Finanzierungen erläutert.
Kapitel 3: Der Private Equity Markt in Deutschland seit 1990
Dieses Kapitel untersucht die chronologische Entwicklung des deutschen PE Marktes von den 1990er Jahren bis heute. Es beleuchtet die wichtigsten Ereignisse und Strukturen jeder Etappe, einschließlich des Börsen-Hypes und des Börsen-Crashs sowie der aktuellen Situation des Marktes.
Kapitel 4: Chancen und Hemmnisse des deutschen Private Equity Marktes
Kapitel 4 analysiert die Chancen und Herausforderungen, die der deutsche PE Markt bietet. Es betrachtet das Potenzial von PE für den Mittelstand, die Auswirkungen von Basel II und die strukturellen Wachstumshindernisse des Marktes.
Kapitel 5: Zusammenfassung und Ausblick
Dieses Kapitel fasst die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit zusammen und bietet einen Ausblick auf das Potenzial von PE in Deutschland. Es beleuchtet die Rolle von PE für den Wirtschaftsaufschwung und die zukünftige Entwicklung des Marktes.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Private Equity, Venture Capital, Buy-Out Finanzierungen, Mezzanine-Finanzierung, Mittelstand, Basel II, Wirtschaftsaufschwung, deutscher Kapitalmarkt, Neue Markt, Börsen-Hype, Börsen-Crash.
- Citation du texte
- Florian Herger (Auteur), 2005, Private Equity. Die Entwicklung des Private Equity Marktes in Deutschland, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52669