Unterweisung eines Auszubildenden, der sich im zweiten Lehrjahr zum Werkzeugmechaniker befindet. Die Ausbildung erfolgt größtenteils in den Bereichen Werkzeug- und Maschinenbau.
Nach der Unterweisung in der "Bestimmung von Messwerten mit der Bügelmessschraube" soll der Auszubildende entscheiden können, welche Werkstücke außerhalb einer Toleranz liegen, das heißt als Ausschuss gelten. Zudem soll erkennen, welche Messmittel er für die anfallenden Aufgaben verwenden muss. Der Auszubildende soll dann Messwerte mit der Bügelmessschraube auf 1/100 mm genau bestimmen und bewerten können, ob sie jeweils innerhalb einer zulässigen Toleranz liegen.
Neben Darstellung der Lernziele enthält die Bearbeitung eine tabellarische Arbeitszergliederung und eine ausformulierte Beschreibung der Ausbildungseinheit. Zudem enthält die Arbeit eine bebilderte Zuordnung der benötigten Arbeitsmittel.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Beschreibung Auszubildender
- 1.1 Personaldaten
- 1.2 Lern- und Leistungsfähigkeit
- 1.3 Sozialverhalten
- 1.4 Motivation
- 1.5 Vorbildung im Hinblick auf die Unterweisungseinheit
- 2. Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lernziele
- 2.1 Didaktische Planung der Ausgangslage
- 2.2 Lernziele
- 2.3 Qualifikationsziele
- 2.4 Arbeitszergliederung
- 3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit
- 3.1 Begründung der Methodenauswahl
- 3.2 Beschreibung des Ausbildungseinheit
- 4. Begründete Zuordnung der benötigten Ausbildungsmittel
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Ausbildungseinheit zielt darauf ab, dem Auszubildenden Daniel Müller die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Qualitätsprüfung und Feinmessung an Werkstücken zu vermitteln. Sie soll ihn befähigen, selbstständig Messungen mit der Bügelmessschraube durchzuführen, die Ergebnisse zu interpretieren und daraus Entscheidungen über die Qualität der Werkstücke zu treffen.
- Anwendung der Bügelmessschraube zur Präzisionsmessung von Werkstücken
- Interpretation von Messergebnissen im Kontext von Toleranzgrenzen
- Bedeutung der Sauberkeit und Genauigkeit bei der Durchführung von Messungen
- Zusammenhang zwischen Messverfahren und Qualitätsprüfung
- Praktische Anwendung von Qualitätsregelkarten
Zusammenfassung der Kapitel
1. Beschreibung Auszubildender
Dieses Kapitel gibt einen umfassenden Einblick in die persönlichen Daten, die Lern- und Leistungsfähigkeit, das Sozialverhalten und die Motivation des Auszubildenden Daniel Müller. Es analysiert seine bisherige Ausbildungszeit und beleuchtet seine Stärken und Schwächen im Kontext der bevorstehenden Ausbildungseinheit.
2. Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation, didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie Festlegung der Lernziele
Dieses Kapitel beschreibt die Rahmenbedingungen der Ausbildungseinheit, die didaktische Planung und die Festlegung der Lernziele. Es beleuchtet die Ausgangssituation des Auszubildenden und die Voraussetzungen für den Lernerfolg. Zudem werden die spezifischen Lernziele der Einheit definiert, sowohl im kognitiven, affektiven als auch psychomotorischen Bereich.
3. Begründung der Methodenauswahl und Beschreibung der Ausbildungseinheit
Dieses Kapitel erklärt die gewählten Methoden und Materialien für die Ausbildungseinheit. Es begründet die Auswahl der Methoden und erläutert die praktische Durchführung der Ausbildungseinheit. Es wird ein detaillierter Ablaufplan vorgestellt, der die einzelnen Arbeitsschritte und deren Begründungen umfasst.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Ausbildungseinheit sind: Bügelmessschraube, Feinmessung, Toleranzgrenzen, Qualitätsprüfung, Qualitätsregelkarte, Messwerte, Arbeitszergliederung, Ausbildungsmittel, Auszubildender, Lernziele, Didaktische Planung, Methodenauswahl.
- Quote paper
- Cyrill Stute (Author), 2006, Bestimmung von Messwerten mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Werkzeugmechaniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52672