Leseprobe
1. Beschreibung Auszubildender
1.1 Personaldaten
Der Auszubildende Daniel Grothe ist 18 Jahre alt und befindet sich im zweiten Ausbildungsjahr zum Werkzeugmechaniker bei der Firma Ritzenhoff Cristal AG in Marsberg. Seine Ausbildung findet größtenteils in den Bereichen Werkzeug- und Maschinenbau statt.
Daniel besuchte die Realschule in Marsberg, die er mit einem sehr guten Fachoberschulzeugnis verließ.
1.2 Lern- und Leistungsfähigkeit
Schon in seinem Schulpraktikum, welches Daniel in unserem Betrieb absolvierte, zeigte sich sein Fleiß und seine schnelle Auffassungsgabe. Dies zeigt er bis zum heutigen Tag stets weiter. Ihm vertraute Aufgaben erledigt er selbstständig und fast immer ohne Fehler.
Ein Defizit zeigt sich in Daniels Konzentrationsfähigkeit bei komplexen Aufgaben bzw. längeren handwerklichen Tätigkeiten. Hier lässt er sich schnell ablenken.
1.3 Sozialverhalten
Daniel hat sich nach anfänglicher Unsicherheit gut in den Betrieb eingelebt. Seine Unsicherheit äußerte sich darin, dass er sich nicht traute, andere Mitarbeiter nach bestimmten Arbeitsabläufen zu fragen. Er befürchtete, nicht ernst genommen zu werden.
Noch während der Probezeit verstand es Daniel, selbstbewusst auf Kollegen zuzugehen und bei Unklarheiten stets nachzufragen.
Seine Vorgesetzten behandelt er mit dem nötigen Respekt und sein vernünftiger Umgang mit den Arbeitskollegen macht ihn zu einem beliebten Mitarbeiter.
Mit den Auszubildenden aus den höheren Lehrjahren hat er keine Berührungsängste, was sich in einer positiven Teamfähigkeit zeigt.
1.4 Motivation
Der Auszubildende Daniel Grothe ist engagiert und mit viel Elan an den ihm zu vermittelnden Fertigkeiten. Ihm ist durchaus bewusst, dass eine gute Ausbildung für seinen weiteren Arbeits- und Lebensweg von großer Bedeutung ist.
1.5 Vorbildung im Hinblick auf die Unterweisungseinheit
Nach meinen regelmäßigen Telefonaten mit der Berufsschule, welche ich führe um Daniels Leistungsstand und das zur Zeit behandelte Thema zu erfahren, wurde mir mitgeteilt, dass das Thema Prüfpläne und Feinstmessungen an Werkstücken ansteht. Hiernach stimmte ich dann meine zukünftigen Ausbildungseinheiten mit dem Thema aus der Berufsschule und dem Ausbildungsrahmenplan ab.
Daniel arbeitet zur Zeit in der Abteilung Maschinenbau, im Unterbereich Dreherei. Hier beherrscht er die einfache CNC- Bearbeitung an Drehbänken ohne Probleme . Er kennt bereits die Messverfahren aus dem ersten Lehrjahr und kann bis zu einer Genauigkeit von 1/10 mm messen.
Die Bezeichnungen der Messinstrumente aus der folgenden Ausbildungseinheit sind ihm aus der Berufsschule bekannt, jedoch nicht der praktische Umgang mit diesen.
Eine Qualitätsregelkarte wurde ihm in der Berufsschule genauesten erklärt.
2. Beschreibung der Ausgangslage, der Lernsituation,
didaktische Planung der Ausbildungseinheit sowie
Festlegung der Lernziele
2.1 Didaktische Planung der Ausgangslage
Da ich erfahrungsgemäß weiß, dass der Lernerfolg bei Daniel nach der Frühstückspause am größten ist, habe ich den Beginn der Ausbildungseinheit auf 9.30Uhr festgelegt. Sie umfasst ca. 40Minuten und findet am Qualitäts- und Prüfplatz dieser Abteilung statt. Daniel kennt sich dort aus, es ist sehr ruhig und es sind bereits alle Messinstrumente vorhanden, die später gebraucht werden. Eine von Daniel vorher gedrehte Welle, die nach der Unterweisung in Serienfertigung geht, dient als Grundlage. Sie soll später geprüft und vermessen werden.
2.2 Lernziele
Richtlernziel: Daniel soll entscheiden können, welche Werkstücke außerhalb einer Toleranz liegen, das heißt als Ausschuss
gelten.
Groblernziel: Daniel soll erkennen, welche Messmittel er für die anfallenden
Aufgaben verwenden muss.
Feinlernziel: Daniel kann Messwerte mit der Bügelmessschraube auf 1/100 mm genau bestimmen und bewerten, ob sie jeweils innerhalb einer zulässigen Toleranz liegen.
[...]
- Arbeit zitieren
- Cyrill Stute (Autor), 2006, Bestimmung von Messwerten mit der Bügelmessschraube (Unterweisung Werkzeugmechaniker / -in), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52672
Kostenlos Autor werden
Kommentare