Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Das Drama "Des Teufels General" als Film (1955) und als Theaterinszenierung (1996)

Title: Das Drama "Des Teufels General" als Film (1955) und als Theaterinszenierung (1996)

Term Paper (Advanced seminar) , 2006 , 19 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Bianca Stärk (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Uraufführung von Des Teufels General in Zürich im Jahr 1946 mit Gustav Knuth in der Rolle des Harras war ein großer Erfolg in den ersten Nachkriegsjahren. Die Menschen sahen sich mit ihrer Vergangenheit konfrontiert und viele konnten sich mit dem jungen Hartmann identifizieren, dessen Glaube an den Nationalsozialismus durch das Beobachten eines Vertilgungskommandos in Polen tief erschüttert wird. Das Stück beinhaltet keine klare Schwarz-Weiß-Malerei, abgesehen von dem BDM-Mädchen Pützchen, das allzu sehr dem Bild eines ‚Herrenmenschen’ gleicht. Trotzdem wurde das Drama nicht immer begeistert aufgenommen. Im Jahr 1996 griff der Theaterintendant Frank Castorf Zuckmayers Drama wieder auf und versuchte den Mythos vom missbrauchten deutschen Soldaten auszuhebeln. Durch einen Geschlechter- und Rollentausch trieb er das Stück ins Groteske.In einer dreistündigen Inszenierung fand der Zuschauer sich fern der Heimat in einem Raumschiff oder auf dem Mond wieder , von wo aus er die Erde und die Kriegsgeschehnisse nur noch auf einer großen Leinwand verfolgen konnte. Castorf versuchte das Drama durch eine Neuinszenierung auch in der heutigen Zeit interessant zu machen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Unterschiede Theater und Film allgemein
  • Zuckmayers Intentionen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Unterschiede zwischen der Theaterfassung und der Verfilmung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General". Sie analysiert die Intentionen Zuckmayers und die Auswirkungen der jeweiligen Adaptionen auf die Rezeption des Stücks. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Inszenierungen und der Herausarbeitung der medienspezifischen Eigenheiten von Theater und Film.

  • Vergleich von Theater und Film als Medien
  • Analyse der Intentionen Zuckmayers bei der Schöpfung des Dramas
  • Untersuchung der Unterschiede zwischen der Bühnenfassung und der Verfilmung von Käutner
  • Bewertung der Inszenierung von Castorf im Kontext der ursprünglichen Intentionen
  • Die Rezeption des Stückes im Kontext der Nachkriegszeit und der Gegenwart

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung stellt Carl Zuckmayers Drama "Des Teufels General" vor, welches 1942 im Exil entstand und auf dem Schicksal von Ernst Udet basiert. Die Uraufführung 1946 in Zürich war ein großer Erfolg, da das Stück die Menschen mit ihrer Vergangenheit konfrontierte und die Figur Hartmann Resonanz fand. Die kontroverse Figur Oderbruch und die unterschiedlichen Rezeptionen des Dramas werden angesprochen, ebenso wie die Neuinszenierung von Frank Castorf 1996, die das Stück in die Gegenwart holte und den Mythos des "missbrauchten deutschen Soldaten" hinterfragte. Die Arbeit kündigt einen Vergleich des Films von Helmut Käutner und der Inszenierung von Castorf an, unter Einbezug von Zuckmayers Drama und medientheoretischen Erkenntnissen.

Unterschiede Theater und Film allgemein: Dieses Kapitel beleuchtet die grundlegenden Unterschiede zwischen Theater und Film. Es wird die Unmittelbarkeit des Theaters hervorgehoben, die durch die Synchronie von Raum, Zeit und Ort entsteht und die Interaktion zwischen Schauspieler und Publikum ermöglicht. Im Gegensatz dazu bietet der Film die Möglichkeit zur Wiederholung und den Einsatz technischer Mittel, wodurch die Darstellung präziser kontrolliert werden kann. Der Film kann Ausschnitte der Handlung zeigen, während das Theater die Gesamtszene präsentiert. Der Einsatz zusätzlicher Sinne (Geruch, Tastsinn) ist nur im Theater möglich, was zu unterschiedlichen Wahrnehmungserfahrungen beim Publikum führt. Die Einmaligkeit einer Theateraufführung im Gegensatz zur Reproduzierbarkeit eines Films wird ebenfalls thematisiert.

Zuckmayers Intentionen: Dieses Kapitel beleuchtet Carl Zuckmayers Intentionen bei der Gestaltung von "Des Teufels General". Zuckmayers Ziel war es nicht, ein Dokumentarstück zu schaffen oder eine Lösung für die Probleme des Nationalsozialismus anzubieten, sondern die Tragik der deutschen Wirklichkeit und des deutschen Widerstandes zu symbolisieren. Die nachträglichen Diskussionen um das Mitläufertum und die Glaubwürdigkeit der Figur Oderbruch waren nicht Teil seiner ursprünglichen Absicht. Das Kapitel unterstreicht, dass Zuckmayer die symbolische Darstellung der deutschen Realität in den Vordergrund stellte, anstatt eine exakte Wiedergabe der historischen Ereignisse.

Schlüsselwörter

Des Teufels General, Carl Zuckmayer, Helmut Käutner, Frank Castorf, Theater, Film, Medienvergleich, Widerstand, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Inszenierung, Rezeption, Medientheorie, Dramaturgie

Häufig gestellte Fragen zu "Des Teufels General": Theaterfassung vs. Verfilmung

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit vergleicht die Theaterfassung und die Verfilmung von Carl Zuckmayers "Des Teufels General". Sie analysiert die Intentionen des Autors und die Auswirkungen der Adaptionen auf die Rezeption des Stücks. Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verschiedenen Inszenierungen und der medienspezifischen Eigenheiten von Theater und Film.

Welche Themen werden behandelt?

Die Arbeit behandelt den Vergleich von Theater und Film als Medien, die Analyse von Zuckmayers Intentionen bei der Schöpfung des Dramas, die Untersuchung der Unterschiede zwischen der Bühnenfassung und der Verfilmung von Käutner, die Bewertung der Inszenierung von Castorf im Kontext der ursprünglichen Intentionen und die Rezeption des Stücks in der Nachkriegszeit und der Gegenwart.

Was wird in der Einleitung vorgestellt?

Die Einleitung stellt Carl Zuckmayers Drama "Des Teufels General" vor, seine Entstehung im Exil, die Uraufführung und ihren Erfolg. Sie thematisiert die kontroverse Figur Oderbruch, unterschiedliche Rezeptionen und die Neuinszenierung von Frank Castorf. Die Arbeit kündigt einen Vergleich des Films von Helmut Käutner und der Inszenierung von Castorf an, unter Einbezug von Zuckmayers Drama und medientheoretischen Erkenntnissen.

Welche grundlegenden Unterschiede zwischen Theater und Film werden beleuchtet?

Das Kapitel "Unterschiede Theater und Film allgemein" hebt die Unmittelbarkeit des Theaters durch die Synchronie von Raum, Zeit und Ort und die Interaktion zwischen Schauspieler und Publikum hervor. Im Gegensatz dazu bietet der Film Wiederholungsmöglichkeiten und technische Mittel zur präziseren Kontrolle der Darstellung. Der Film kann Ausschnitte zeigen, das Theater die Gesamtszene. Der Einsatz zusätzlicher Sinne ist nur im Theater möglich. Die Einmaligkeit einer Theateraufführung im Gegensatz zur Reproduzierbarkeit eines Films wird ebenfalls thematisiert.

Welche Intentionen hatte Zuckmayer bei der Gestaltung des Stücks?

Das Kapitel "Zuckmayers Intentionen" beleuchtet Zuckmayers Ziel, die Tragik der deutschen Wirklichkeit und des deutschen Widerstandes symbolisch darzustellen, nicht jedoch ein Dokumentarstück zu schaffen oder Lösungen für die Probleme des Nationalsozialismus anzubieten. Die nachträglichen Diskussionen um Mitläufertum und die Glaubwürdigkeit Oderbruchs waren nicht Teil seiner ursprünglichen Absicht.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Des Teufels General, Carl Zuckmayer, Helmut Käutner, Frank Castorf, Theater, Film, Medienvergleich, Widerstand, Nationalsozialismus, Nachkriegszeit, Inszenierung, Rezeption, Medientheorie, Dramaturgie.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit umfasst die Kapitel: Einleitung, Unterschiede Theater und Film allgemein, und Zuckmayers Intentionen.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Das Drama "Des Teufels General" als Film (1955) und als Theaterinszenierung (1996)
College
University of Cologne  (Institut für Deutsche Sprache und Literatur)
Course
Prosa zwischen 1945 und 1960
Grade
2,0
Author
Bianca Stärk (Author)
Publication Year
2006
Pages
19
Catalog Number
V52716
ISBN (eBook)
9783638483537
ISBN (Book)
9783638791878
Language
German
Tags
Drama Teufels General Film Theaterinszenierung Prosa
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Stärk (Author), 2006, Das Drama "Des Teufels General" als Film (1955) und als Theaterinszenierung (1996), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52716
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint