„Der ärmste Mensch ist der, der keine Arbeit hat".
Die meist ungeliebte und als lästig empfundene Arbeit ist ein wichtiger Baustein in unserem Leben, der oftmals unterschätzt wird. Arbeit gilt gemäß der Bedürfnispyramide nach Maslow als eines der Sicherheitsbedürfnisse. Sicherheit des Arbeitsplatzes bedeutet ein sicheres Einkommen und damit die Grundlage seiner Bedürfnisse zu stillen und eine kleine Rolle im volkswirtschaftlichen Kreislauf einzunehmen.
Doch das deutsche volkswirtschaftliche Räderwerk scheint sich langsamer zu bewegen. Als Ursache für die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland wird meist die wirtschaftliche Wachstumsschwäche mitverantwortlich gemacht. Was verbirgt sich hinter den Begriffen und wieso hat Deutschland gerade in dieser Zeit die angesprochenen Probleme. Warum stecken wir in einer wirtschaftlichen Wachstumsschwäche und ist diese wirklich Schuld an der steigenden Arbeitslosigkeit? Haben wir uns in Deutschland mit dem sozialen Gedanken in unseren eigenen Versorgungsnetzen verfangen? Haben wir vielleicht zu oft auf wirtschaftliche Erfolge „Made in Germany“ zurückgeschaut und den Blick nach vorne vergessen, oder sind wir ohne Verschulden eben nur ein Opfer der weltweiten Konjunkturschwäche?
Diese Hausarbeit wird eingangs einige Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland anreißen. Danach folgt die Darstellung der aktuellen sozialen und wirtschaftlichen Lage und nach einem kurzen Blick auf Europa werden im Anschluss mögliche Lösungsansätze aufgezeigt. Abschließend wird in einer Zusammenfassung versucht, anhand der aufgezeigten Fakten die Frage zu klären, in wieweit das Wirtschaftswachstum Verursacher der steigenden Arbeitslosigkeit ist.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Die Soziale Marktwirtschaft in Deutschland
- Definitionen
- Geschichtliche Entwicklung
- Die aktuelle Situation
- Die soziale Lage
- Die wirtschaftliche Lage
- Situation in die EU
- Mögliche Lösungsansätze
- Politische Handlungen
- Wirtschaftliche Maßnahmen
- Gesellschaftliche Veränderungen
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwieweit das Wirtschaftswachstum in Deutschland die steigende Arbeitslosigkeit verursacht. Sie untersucht den Zusammenhang zwischen der sozialen Marktwirtschaft und dem aktuellen Zustand der deutschen Wirtschaft.
- Die soziale Marktwirtschaft in Deutschland
- Die aktuelle soziale und wirtschaftliche Lage Deutschlands
- Mögliche Lösungsansätze für die Arbeitslosigkeit
- Der Einfluss des Wirtschaftswachstums auf die Arbeitslosigkeit
- Der Vergleich der aktuellen Situation mit vergangenen Krisenzeiten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel widmet sich der Einführung in das Thema und beleuchtet die Bedeutung von Arbeit im menschlichen Leben. Es stellt die These auf, dass die wirtschaftliche Wachstumsschwäche die Ursache für die steigende Arbeitslosigkeit in Deutschland sein könnte.
Das zweite Kapitel behandelt die Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft in Deutschland. Es geht auf Definitionen und die historische Entwicklung der sozialen Marktwirtschaft ein, beleuchtet die Bedeutung von Arbeitsmarkt und Wirtschaftswachstum und zeigt anhand von Statistiken die aktuelle Situation auf.
Das dritte Kapitel analysiert die aktuelle Situation in Deutschland, einschließlich der sozialen und wirtschaftlichen Lage. Es setzt die Situation in Deutschland in Bezug zur EU und zeichnet ein umfassendes Bild des aktuellen Zustands.
Das vierte Kapitel erörtert mögliche Lösungsansätze für die aktuelle Situation, die sowohl politischer, wirtschaftlicher als auch gesellschaftlicher Natur sind. Es beleuchtet verschiedene Ansätze zur Bekämpfung der Arbeitslosigkeit und zur Stärkung der deutschen Wirtschaft.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit fokussiert auf die Schlüsselwörter Soziale Marktwirtschaft, Wirtschaftswachstum, Arbeitslosigkeit, Deutschland, aktuelle Situation, Lösungsansätze und historische Entwicklung.
- Arbeit zitieren
- Anja Siegel (Autor:in), 2004, Versorgungsgesellschaft ohne paralelles Wachstum der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52719