Beinahe täglich benützen wir Phraseologismen, indem wir uns "Guten Appetit" wünschen oder mit "Guten Morgen" begrüssen, und fast in jedem Text und in jeder Konversation stossen wir auf Phraseologismen. Diese Ausdrücke sind mental gespeichert und können wie ein Wort abgerufen und produziert werden. Doch sind diese Phraseologismen bei jeder Person gleich stark verankert? Sind weniger alltägliche Phraseologismen bei jüngeren und älteren Personen gleich gut bekannt? Kennen jüngere Personen bestehende Redewendungen tendenziell weniger gut als ältere Personen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund
- Der Phraseologismus
- Die Festigkeit des Phraseologismus
- Empirischer Teil
- Versuchsanordnung
- Die vier Phraseologismen in einzelner Auswertung
- Die vier Phraseologismen in gesamter Auswertung
- Schlussteil
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit der Festigkeit von Phraseologismen, insbesondere im Hinblick auf deren Bekanntheit bei verschiedenen Altersgruppen. Sie analysiert, ob sich Unterschiede in der Kenntnis von Phraseologismen zwischen Generationen feststellen lassen.
- Definition und Charakteristika von Phraseologismen
- Die Festigkeit von Phraseologismen
- Empirische Untersuchung zur Kenntnis von Phraseologismen bei verschiedenen Altersgruppen
- Analyse der Ergebnisse
- Bedeutung der Ergebnisse für die Sprachforschung
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung führt in die Thematik der Phraseologismen ein und stellt die Forschungsfrage nach der Festigkeit von Phraseologismen bei verschiedenen Altersgruppen. Sie erläutert den Aufbau und die Methode der Untersuchung.
Theoretischer Hintergrund
Dieser Abschnitt definiert den Begriff des Phraseologismus und untersucht die Eigenschaft der Festigkeit. Er geht auf die morphosyntaktischen und semantischen Besonderheiten von Phraseologismen ein und beleuchtet verschiedene Aspekte der Festigkeit, wie beispielsweise die psycholinguistische Festigkeit und die Festigkeit im Hinblick auf morphosyntaktische und lexikalisch-semantische Restriktionen.
Empirischer Teil
Der empirische Teil beschreibt die Versuchsanordnung und die Durchführung der Untersuchung. Er beinhaltet die detaillierte Analyse der Ergebnisse der vier Testpersonen, die in zwei Generationen unterteilt werden.
Schlüsselwörter
Phraseologie, Festigkeit, Phraseologismen, Altersgruppen, Generationen, Zürichdeutsch, Redewendungen, empirische Untersuchung, qualitative Erhebung.
- Quote paper
- Michiko Yamanaka (Author), 2005, Zürichdeutsche Phraseologismen und ihre Bekanntheit in verschiedenen Altersstufen: Eine qualitative Untersuchung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52796