Die Parallele zwischen der biblischen Hiobsgeschichte und der Eustachiuslegende aus dem Väterbuch ist nicht zu übersehen. Der Dichter der Eustachiuslegende macht durch Verweise auf das Buch Hiob auf diese Ähnlichkeiten aufmerksam. Doch worin bestehen die Parallelen und worin die Unterschiede zwischen diesen beiden christlichen Erzählungen?
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Hauptteil
- Die Märtyrerlegende
- Das Väterbuch
- Die Eustachiuslegende
- Die Hiobgeschichte
- Direkte Verweise auf das Hiobbuch in der Eustachiuslegende
- Der Dialog mit Gott
- Die Märtyrerlegende
- Schlusswort
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Untersuchung befasst sich mit den Parallelen und Unterschieden zwischen der Eustachiuslegende und der biblischen Hiobgeschichte. Sie analysiert die typischen Elemente einer Märtyrerlegende, stellt das Väterbuch vor und fasst den Inhalt der Eustachiuslegende sowie den des Hiobbuches zusammen. Der Fokus liegt insbesondere auf den direkten Verweisen auf das Hiobbuch in der Eustachiuslegende und einem Vergleich des Dialogs mit Gott in beiden Erzählungen.
- Die typischen Elemente der Märtyrerlegende
- Das Väterbuch und seine Rolle in der Überlieferung der Eustachiuslegende
- Die Parallelen zwischen der Eustachiuslegende und der Hiobgeschichte
- Die Unterschiede zwischen den beiden Erzählungen
- Der Dialog mit Gott in beiden Texten
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung
Die Einleitung stellt die zentrale Frage der Untersuchung vor: Worin bestehen die Parallelen und Unterschiede zwischen der biblischen Hiobgeschichte und der Eustachiuslegende aus dem Väterbuch? Die Arbeit verfolgt das Ziel, diese Parallelen und Unterschiede zu untersuchen, indem sie zunächst die typischen Elemente einer Märtyrerlegende sowie das Väterbuch und den Inhalt der Eustachiuslegende und des Hiobbuches beschreibt.
Hauptteil
2.1 Die Märtyrerlegende
Dieser Abschnitt definiert die Märtyrerlegende als eine spezifische Untergattung der Legenden und beschreibt ihre typischen Elemente, wie z.B. den historischen Handlungsort, den Prozess vor dem Martyrium, die Widerstandskraft des Heiligen und die Darstellung des „unzerstörbaren Lebens“. Die Vor- und Nachgeschichte des Märtyrers werden ebenfalls behandelt, wobei insbesondere auf die Variationen und Gemeinsamkeiten in verschiedenen Legenden eingegangen wird.
2.1.1 Das Väterbuch
Dieser Abschnitt stellt das Väterbuch als eine Sammlung von mittelhochdeutschen Legenden vor, die das Leben der Altväter beschreibt. Der Verfasser, der dem „Passionals“ zugeschrieben wird, erweiterte die Aufgabe, die Altväter darzustellen, auf andere Persönlichkeiten, die ein gottseliges Leben führten.
2.1.2 Die Eustachiuslegende
Dieser Abschnitt erläutert die Eustachiuslegende, die Teil des Väterbuchs ist. Der Eustachius-Stoff, der seinen Ursprung im indisch-buddhistischen Kulturkreis hat, wurde in der römischen Kultur rezipiert und fand Eingang in die lateinische und volkssprachliche Literatur des Abendlandes.
Schlusswort
Der Inhalt des Schlusswortes wird hier nicht zusammengefasst, um Spoiler zu vermeiden.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Untersuchung sind: Märtyrerlegende, Väterbuch, Eustachiuslegende, Hiobgeschichte, Parallelen, Unterschiede, Dialog mit Gott, christliche Erzählung, mittelhochdeutsche Literatur, Hagiographie.
- Quote paper
- Michiko Yamanaka (Author), 2005, Die Eustachiuslegende und die biblische Hiobsgeschichte im Vergleich, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52797