Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung, Durchführung und Evaluation einer Lernsituation für die Ausbildungsberufe Rechtsanwalts- und Notarfachangestellte/r und Rechtsanwaltsfachangestellte/r am Robert-Schuman- Berufskolleg für Wirtschaft und Verwaltung der Stadt Essen. Der Schwerpunkt der Lernsituation liegt auf einer Förderung ausgewählter Aspekte der Humankompetenz der Schüler. Um gültige Aussagen über die Zielerreichung treffen zu können, wird im Verlauf der Arbeit der oben genannte Förderungsschwerpunkt hinsichtlich seines Erreichungsgrades bei den Schülern beschrieben. Humankompetenz lässt sich als „die Fähigkeit und Bereitschaft, als Individuum die Entwicklungschancen und Einschränkungen in Beruf, Familie und öffentlichem Leben zu durchdenken und zu beurteilen, eigene Begabungen zu entfalten sowie Lebenspläne zu fassen und fortzuentwickeln“ definieren. Darüber hinaus sollen personale Eigenschaften wie Selbstständigkeit, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein angeeignet werden.8 Eine so verstandene Humankompetenz vereinigt kognitive und affektive Lernfähigkeiten. Sie zu schulen ist Teil des in den Schulgesetzen aller Bundesländer formulierten Auftrags der Persönlichkeitsbildung in der Oberstufe. Da es sich um ein langfristig angelegtes Ziel handelt, wird es in der Schulzeit nicht in allen Fällen zu überprüfen sein, sondern sich erst später in außerschulischen (Lern-)Situationen oder im Studium und Beruf zeigen. Ziel der vorliegenden Lernsituation soll es sein, die Schüler in den genannten personalen Eigenschaften zu stärken und einen Beitrag zum Erwachsenwerden der Lehrenden zu leisten. Zudem soll eine verstärkte Vernetzung des Wissens bei den Schülern gefördert werden, indem Aspekte aus unterschiedlichen Unterrichtsfächern in einem Themengebiet zusammengeführt und von den Schülern erarbeitet werden.
Die Lernsituation “Fit for life“ soll damit einen Beitrag zur Präzisierung des Lernfeld- Konzeptes auf der Unterrichtsebene darstellen, indem sie ein für die Schüler bedeutsames und aktuelles Thema in der Unterrichtsmethode des Tagesfalls abbildet. Dabei stehen die Lehrerfunktionen “Evaluieren, Innovieren und Kooperieren“ und “Erziehen“ im Vordergrund.
Inhaltsverzeichnis
- A. Einführung
- Beweggründe und Ziele
- Aufbau
- B. Theoretische Grundlagen aus konzeptioneller und inhaltlicher Sicht
- Vom Lernfeld zur Lernsituation
- Methodische Umsetzung einer Lernsituation durch den Tagesfall
- Besonderheiten des Themas
- C. Planung der Lernsituation "Fit for life"
- Bildungsauftrag der Schule
- Charakteristika der Lerngruppen
- Didaktisch-methodische Schwerpunkte
- Vorgaben der Richtlinien / Legitimation des Themas
- Einordnung des Tagesfalls in den unterrichtlichen Kontext
- Didaktische Transformation
- Ziele der Lernsituation
- D. Durchführung und Evaluation der Lernsituation
- Vorbereitungsphase
- Umsetzungsphase
- Auswertungsphase
- Erfolgskontrolle
- Schülerfeedback
- Lehrerfeedback
- E. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung einer Lernsituation für Rechtsberufe zum Thema "Fit for life" - Haushaltsgründung junger Erwachsener. Die Arbeit verfolgt das Ziel, ausgewählte Aspekte der Humankompetenz durch handlungsorientierte Materialien und konkrete Ansätze im Bildungsgang für Rechtsberufe zu fördern.
- Das Konzept des Lernfeldes und seine Umsetzung in Lernsituationen
- Die methodische Gestaltung von Lernsituationen durch den Einsatz von Tagesfällen
- Die didaktische Transformation und Zielsetzung der Lernsituation "Fit for life"
- Die praktische Durchführung und Evaluation der Lernsituation im Unterricht
- Die Förderung von Humankompetenz durch praxisbezogene Lernmaterialien
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel A bietet eine Einführung in die Thematik der Hausarbeit. Es werden die Beweggründe und Ziele der Arbeit erläutert sowie der Aufbau der Arbeit dargestellt.
In Kapitel B werden die theoretischen Grundlagen aus konzeptioneller und inhaltlicher Sicht beleuchtet. Es werden die Konzepte des Lernfeldes und der Lernsituation vorgestellt sowie die methodische Umsetzung einer Lernsituation durch den Tagesfall erläutert. Zudem werden die Besonderheiten des Themas "Fit for life" hervorgehoben.
Kapitel C befasst sich mit der Planung der Lernsituation "Fit for life". Es werden der Bildungsauftrag der Schule, die Charakteristika der Lerngruppen und die didaktisch-methodischen Schwerpunkte der Lernsituation beschrieben.
Kapitel D beschäftigt sich mit der Durchführung und Evaluation der Lernsituation. Es werden die Vorbereitungsphase, die Umsetzungsphase und die Auswertungsphase der Lernsituation detailliert beschrieben. Die Auswertung umfasst Erfolgskontrollen, Schülerfeedback und Lehrerfeedback.
Schlüsselwörter
Die zentralen Schlüsselwörter dieser Arbeit sind: Humankompetenz, Lernsituation, Tagesfall, Haushaltsgründung, Rechtsberufe, Bildungsgang, Didaktik, Methodik, Evaluation, Praxisbezug, Handlungsorientierung, Lernmaterialien.
- Quote paper
- Arndt Slabihoud (Author), 2005, Fit for life. Haushaltsgründung junger Erwachsener, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52808