Mit dieser Arbeit wird eine umfassende Analyse des Konzeptes „Global Sourcing“ vorgelegt. Aufbauend auf einer klaren Zuordnung von Global Sourcing innerhalb der Beschaffungsstrategien werden grundlegende interne Anforderungen, wesentliche Teilprozesse der Beschaffung und Ansatzpunkte für ein Beschaffungscontrolling im internationalen Zusammenhang betrachtet sowie Herausforderungen für die Unternehmenspraxis herausgearbeitet.
Die Auswertung der relevanten Fachliteratur und die Befragung von Experten aus der Praxis haben dabei folgende wesentliche Erkenntnisse gebracht:
1. Die Beschaffungsfunktion hat wesentlichen Einfluss auf den Erfolg von Unternehmen, wird aber noch nicht dementsprechend eingebunden;
2. Durch effiziente Organisation der internen Beschaffungsaktivitäten können wesentliche Einsparungen bei Prozess- ebenso wie Einstandskosten der bezogenen Objekte erzielt werden;
3. Große Herausforderungen wie auch Erfolgspotentiale liegen in der Vernetzung der IT-Systeme, intern ebenso wie extern, mit Lieferanten;
4. Die Vorbereitung des Personals auf die Arbeit im Global Sourcing und ggf. die Entwicklung nicht vorhandener Qualifikationen ist erfolgskritisch;
5. Im Global Sourcing müssen bei der Lieferantenauswahl vor allem die gestiegenen Beschaffungsrisiken berücksichtigt werden;
6. Die Beschaffungslogistik muss die zusätzlichen Risiken bei Transport- und Bestandsplanung besonders berücksichtigen;
7. Lieferantenmanagement wird zur Kernaufgabe der strategischen Beschaffung;
8. Für Global Sourcing muss ein Beschaffungscontrolling eingesetzt werden, das die Aspekte der Kosten- und Risikobetrachtung besonders beachtet; Kennzahlen werden eingesetzt, um die Informationsmenge beherrschen zu können;
9. Spend Management ist als umfassendes Steuerungskon-zept der Beschaffung zu bezeichnen und sollte daher in der Praxis verstärkt angewendet werden.
Bei Berücksichtigung der oben genannten Punkte lassen sich die großen Herausforderungen des Global Sourcing in absehbarer Zeit in Erfolge umwandeln
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Abstract
- Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 1.1 Einführung in die Thematik
- 1.2 Ziele und Vorgehensweise
- 1.3 Aufbau der Arbeit
- 2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Global Sourcing
- 2.1 Definition wichtiger Begriffe des Beschaffungsmanagements
- 2.2 Abgrenzung der in der Arbeit behandelten Thematik
- 2.3 Allgemeine Übersicht von Beschaffungsstrategien
- 2.3.1 Normstrategien in der Beschaffung
- 2.3.2 Übersicht wichtiger Sourcing-Konzepte
- 2.4 Global Sourcing als Strategiekonzept in der Beschaffung
- 2.4.1 Grundlagen von Global Sourcing
- 2.4.2 Chancen und Herausforderungen von Global Sourcing
- 3 Interne Voraussetzungen für Global Sourcing
- 3.1 Organisation der globalen Beschaffung
- 3.1.1 Entwicklung des Einkaufs in der Unternehmensorganisation
- 3.1.2 Wesentliche Einflussgrößen der Beschaffungsorganisation
- 3.1.3 Leitlinien für die Organisation von Global Sourcing
- 3.1.3.1 Segmentierung der Beschaffungsaufgaben
- 3.1.3.2 Zentralisierungsgrad der weltweiten Beschaffungsfunktion
- 3.1.3.3 Funktionsübergreifende Zusammenarbeit im Global Sourcing
- 3.1.3.4 Koordination in der Global Sourcing-Organisation
- 3.1.4 Möglichkeiten der Nutzung externer Einkauforganisationen
- 3.1.4.1 Outsourcing von Beschaffungsleistungen
- 3.1.4.2 International Procurement Offices
- 3.2 Internationale Beschaffungssysteme
- 3.2.1 Anforderungen an eine globale Systemstruktur
- 3.2.2 Operative Systeme im Global Sourcing (E-Procurement)
- 3.2.3 Strategische IT-Systeme für die Beschaffung (E-Sourcing)
- 3.3 Global Sourcing – Herausforderung für die Personalpolitik
- 3.3.1 Vom Einkäufer zum globalen Supply Manager
- 3.3.2 Personalmanagement für Global Sourcing
- 3.1 Organisation der globalen Beschaffung
- 4 Der internationale Beschaffungsprozess
- 4.1 Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale
- 4.1.1 Die Make-or-Buy-Entscheidung
- 4.1.2 Beschaffungsobjekte für das Global Sourcing
- 4.2 Festlegung der zu bearbeitenden Ländermärkte
- 4.2.1 Kriterien der Beschaffungsmarktwahl
- 4.2.1.1 Allgemeine Kriterien zur Länderbeurteilung
- 4.2.1.2 Beschaffungsmarktspezifische Kriterien
- 4.2.2 Länderauswahlverfahren
- 4.2.2.1 Auswahlprozess
- 4.2.2.2 Auswahlmethodik
- 4.2.1 Kriterien der Beschaffungsmarktwahl
- 4.3 Lieferantenauswahl im Global Sourcing
- 4.3.1 Identifikation von leistungsfähigen Lieferanten
- 4.3.2 Lieferantenauswahlkriterien im Global Sourcing
- 4.4 Verhandlung und Vertragsabschluss im internationalen Umfeld
- 4.4.1 Verhandlungsführung
- 4.4.2 Rechtsfragen des globalen Beschaffungsmanagements
- 4.5 Wesentliche Aspekte internationaler Beschaffungslogistik
- 4.5.1 Weltweite Transportlogistik
- 4.5.2 Global Sourcing und Bestandsmanagement
- 4.5.3 Beschaffungslogistik und Lieferantenmanagement
- 4.6 Management einer globalen Lieferantenstruktur
- 4.6.1 Lieferantenbeziehungen im Wandel
- 4.6.2 Bewertung internationaler Lieferanten
- 4.6.3 Lieferantenentwicklung im Global Sourcing
- 4.1 Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale
- 5 Controlling von Global Sourcing
- 5.1 Grundlagen eines internationalen Beschaffungscontrolling
- 5.1.1 Verständnis des Controlling-Begriffs
- 5.1.2 Funktionsbereiche des Controlling
- 5.1.3 Organisatorische Grundfragen des Beschaffungscontrolling
- 5.2 Vollkostenperspektive für Global Sourcing
- 5.2.1 Grundlagen des Total Cost of Ownership-Konzeptes
- 5.2.2 Wesentliche Bestandteile der TCO im Global Sourcing
- 5.3 Risikomanagement bei Global Sourcing
- 5.3.1 Grundlagen des Risikomanagements in der Beschaffung
- 5.3.2 Risiken der internationalen Beschaffung
- 5.1 Grundlagen eines internationalen Beschaffungscontrolling
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit analysiert umfassend das Konzept „Global Sourcing“. Ziel ist es, Global Sourcing innerhalb von Beschaffungsstrategien einzuordnen, interne Anforderungen, Teilprozesse und Controlling-Ansätze im internationalen Kontext zu beleuchten und Herausforderungen für die Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
- Einordnung von Global Sourcing in Beschaffungsstrategien
- Interne Organisationsstrukturen und IT-Systeme für Global Sourcing
- Der internationale Beschaffungsprozess (Lieferantenwahl, Verhandlung, Logistik)
- Controlling-Aspekte und Risikomanagement im Global Sourcing
- Personalmanagement im Kontext von Global Sourcing
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Diese Einleitung führt in die Thematik des Global Sourcing ein, definiert die Ziele der Arbeit und beschreibt den Aufbau. Sie skizziert die Bedeutung des Themas und die Herangehensweise der Analyse.
2 Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Global Sourcing: Dieses Kapitel legt die konzeptionellen Grundlagen für die Arbeit fest. Es definiert zentrale Begriffe des Beschaffungsmanagements, grenzt das Thema Global Sourcing ab und bietet einen Überblick über verschiedene Beschaffungsstrategien, um Global Sourcing einzuordnen und seine spezifischen Eigenschaften herauszuarbeiten. Es werden verschiedene Sourcing-Konzepte vorgestellt und die Chancen sowie Herausforderungen von Global Sourcing im Detail analysiert. Die Definitionen schaffen eine solide Basis für die folgenden Kapitel.
3 Interne Voraussetzungen für Global Sourcing: Dieses Kapitel untersucht die internen Voraussetzungen, die Unternehmen für die erfolgreiche Umsetzung einer Global-Sourcing-Strategie schaffen müssen. Es befasst sich mit der Organisation der globalen Beschaffung, der Entwicklung des Einkaufs in der Unternehmensorganisation, den Einflussgrößen der Beschaffungsorganisation und Leitlinien für die Organisation von Global Sourcing, einschließlich der Segmentierung von Beschaffungsaufgaben, des Zentralisierungsgrades und der funktionsübergreifenden Zusammenarbeit. Weiterhin werden Möglichkeiten der Nutzung externer Einkauforganisationen (Outsourcing, International Procurement Offices) und die Anforderungen an internationale Beschaffungssysteme (E-Procurement, E-Sourcing) beleuchtet. Schließlich wird die Bedeutung des Personalmanagements im Kontext von Global Sourcing, insbesondere die Entwicklung von Mitarbeitern zu globalen Supply Managern, betont.
4 Der internationale Beschaffungsprozess: Dieses Kapitel beschreibt detailliert den internationalen Beschaffungsprozess. Es beginnt mit der Ermittlung der internationalen Bedarfspotentiale, inklusive der Make-or-Buy-Entscheidung und der Auswahl geeigneter Beschaffungsobjekte. Die Auswahl der Ländermärkte wird anhand von verschiedenen Kriterien erläutert, gefolgt von der detaillierten Beschreibung des Lieferantenwahlprozesses und der Verhandlungsführung im internationalen Kontext. Besondere Aufmerksamkeit wird den rechtlichen Aspekten und den Herausforderungen der internationalen Beschaffungslogistik gewidmet, einschließlich Transportlogistik, Bestandsmanagement und dem Management der Lieferantenbeziehungen. Das Kapitel betont die Bedeutung einer strategischen Lieferantenentwicklung.
5 Controlling von Global Sourcing: Das abschließende Kapitel, welches vor der Schlussfolgerung steht, behandelt das Controlling von Global Sourcing. Es erläutert die Grundlagen eines internationalen Beschaffungscontrollings, inklusive des Verständnisses des Controlling-Begriffs und seiner Funktionsbereiche. Es werden organisatorische Grundfragen des Beschaffungscontrollings diskutiert. Ein besonderes Augenmerk wird auf die Vollkostenperspektive (Total Cost of Ownership – TCO) und das Risikomanagement gelegt. Die Berücksichtigung von Kosten und Risiken im internationalen Kontext wird umfassend behandelt.
Schlüsselwörter
Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, internationale Beschaffung, Lieferantenmanagement, Beschaffungscontrolling, Risikomanagement, E-Procurement, E-Sourcing, Total Cost of Ownership (TCO), Personalmanagement, Logistik, Ländermarktwahl, Make-or-Buy-Entscheidung.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu "Global Sourcing"
Was ist der Inhalt dieser Arbeit?
Diese Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über Global Sourcing. Sie analysiert das Konzept, ordnet es in Beschaffungsstrategien ein, beleuchtet interne Anforderungen, Teilprozesse und Controlling-Ansätze im internationalen Kontext und zeigt Herausforderungen für die Unternehmenspraxis auf. Der Inhalt umfasst ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Hauptthemen: Einordnung von Global Sourcing in Beschaffungsstrategien; interne Organisationsstrukturen und IT-Systeme für Global Sourcing; den internationalen Beschaffungsprozess (Lieferantenwahl, Verhandlung, Logistik); Controlling-Aspekte und Risikomanagement im Global Sourcing; und Personalmanagement im Kontext von Global Sourcing.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen des Global Sourcing, Interne Voraussetzungen für Global Sourcing, Der internationale Beschaffungsprozess und Controlling von Global Sourcing. Jedes Kapitel wird im Dokument zusammengefasst.
Was sind die zentralen Begriffe, die in der Arbeit behandelt werden?
Die wichtigsten Schlüsselbegriffe sind: Global Sourcing, Beschaffungsmanagement, internationale Beschaffung, Lieferantenmanagement, Beschaffungscontrolling, Risikomanagement, E-Procurement, E-Sourcing, Total Cost of Ownership (TCO), Personalmanagement, Logistik, Ländermarktwahl und Make-or-Buy-Entscheidung.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, Global Sourcing umfassend zu analysieren, es in Beschaffungsstrategien einzuordnen, interne Anforderungen und Teilprozesse zu beleuchten, Controlling-Ansätze im internationalen Kontext zu untersuchen und Herausforderungen für die Unternehmenspraxis aufzuzeigen.
Was sind die wichtigsten Ergebnisse der Arbeit (Kapitelzusammenfassungen)?
Die Einleitung führt in die Thematik ein. Kapitel 2 legt die konzeptionellen Grundlagen fest. Kapitel 3 untersucht interne Voraussetzungen für Global Sourcing, einschließlich Organisation, IT-Systeme und Personalmanagement. Kapitel 4 beschreibt detailliert den internationalen Beschaffungsprozess (Bedarfsermittlung, Ländermarktwahl, Lieferantenwahl, Verhandlung, Logistik und Lieferantenmanagement). Kapitel 5 behandelt das Controlling von Global Sourcing, einschließlich Vollkostenperspektive (TCO) und Risikomanagement.
Für wen ist diese Arbeit relevant?
Diese Arbeit ist relevant für Studierende, Wissenschaftler und Praktiker im Bereich des Beschaffungsmanagements, die sich mit Global Sourcing auseinandersetzen. Sie bietet eine fundierte Grundlage für das Verständnis und die Anwendung von Global Sourcing-Strategien.
- Arbeit zitieren
- Florian C. Kleemann (Autor:in), 2006, Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52817