Ehrenamtliche Mitarbeiter1sind ein wichtiges Element der Hospizarbeit. Sie helfen Menschen in einer Extremsituation des Lebens, in der sie in unserer Leistungsorientierten Gesellschaft häufig an den Rand gedrängt oder verschwiegen werden. Sie leisten einen wichtigen und freiwilligen Beitrag in der Begleitung sterbender Patienten.
Ehrenamtliche Mitarbeiter sind von Anfang an ein wichtiger Bestandteil der Hospizbewegung. Sie haben die Entwicklung von einem Gedanken, der würdevollen Begleitung sterbender Menschen, bis zur Entstehung vieler verschiedener Initiativen und Einrichtungen möglich gemacht. In meiner Arbeit soll es aber nur um die stationären Hospize gehen. Für diese sind die ehrenamtlichen Mitarbeiter sehr wichtig. Sie kommen als „Fachleute für das Alltägliche“ ins Hospiz und versuchen den Patienten so sein soziales Umfeld, dass dieser durch Leiden und Krankheit eventuell verloren hat zu ergänzen.
Was ist bei der Organisation von ehrenamtlicher Arbeit in stationären Hospizen zu beachten? Und in wie weit ist Sozialarbeit daran beteiligt? Beginnen möchte ich meine Arbeit mit den Grundlagen von Hospizarbeit, stationären Hospizen und Ehrenamt (Kapitel 2), dann soll es um die eigentliche Organisation ehrenamtlicher Arbeit in stationären Hospizen gehen Kapitel 3 und 4). Am Ende meiner Arbeit befasse ich mit der Arbeit von Sozialarbeitern bzw. Sozialpädagogen2in Hospizen (Kapitel 5).
Ich habe mich in der gesamten Arbeit für die Bezeichnung Patient bzw. Patienten entschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das stationäre Hospiz
- Organisationsmerkmale: Stationäres Hospiz
- Zielsetzung stationärer Hospizarbeit
- Ehrenamt im Hospiz
- Ehrenamtliche Arbeit in stationären Hospizen
- Gewinnung und Anforderungen von Ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Motivation von ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Vorbereitung und Qualifizierung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Probleme und Grenzen ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Bindung ehrenamtlicher Mitarbeiter
- Teamintegration von ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Überlastung von ehrenamtlichen Mitarbeitern
- Ausblick: Sozialarbeit und ehrenamtliche Mitarbeiter
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Organisation ehrenamtlicher Arbeit in stationären Hospizen und untersucht die Rolle der Sozialarbeit in diesem Kontext. Ziel ist es, die Bedeutung des Ehrenamts für die Hospizarbeit hervorzuheben und die Herausforderungen bei der Gewinnung, Vorbereitung, Qualifizierung und Integration von ehrenamtlichen Mitarbeitern in den Fokus zu rücken.
- Organisationsmerkmale stationärer Hospize
- Ehrenamt in der Hospizarbeit: Gewinnung, Motivation und Qualifizierung
- Probleme und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit in Hospizen
- Bedeutung der Sozialarbeit in der Hospizarbeit
- Zusammenspiel von professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einführung in das Thema und definiert die zentrale Rolle von ehrenamtlichen Mitarbeitern in der Hospizarbeit. Kapitel 2 bietet einen Einblick in die Organisation stationärer Hospize, ihre Zielsetzung und die Bedeutung des Ehrenamts in diesem Kontext. Kapitel 3 widmet sich der Gewinnung, Motivation und Qualifizierung von ehrenamtlichen Mitarbeitern. In Kapitel 4 werden spezifische Probleme und Grenzen im Zusammenhang mit der Integration und Bindung von ehrenamtlichen Mitarbeitern beleuchtet. Kapitel 5 fokussiert auf die Rolle der Sozialarbeit in der Hospizarbeit und zeigt die Bedeutung des Zusammenspiels von professionellen und ehrenamtlichen Mitarbeitern auf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit konzentriert sich auf die Bereiche stationäre Hospizarbeit, Ehrenamt, Gewinnung und Motivation von Ehrenamtlichen, Qualifizierung und Integration von Ehrenamtlichen, Probleme und Grenzen ehrenamtlicher Arbeit, Sozialarbeit in der Hospizarbeit.
- Quote paper
- Kathrin Kirstein (Author), 2006, Organisation Ehrenamtlicher Arbeit in stationären Hospizen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52828