Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Theories, Models, Terms and Definitions

Der Kommunitarismus - Amitai Etzionis Idee einer Verantwortungsgesellschaft

Title: Der Kommunitarismus - Amitai Etzionis Idee einer Verantwortungsgesellschaft

Term Paper , 1999 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Thorsten Kadel (Author)

Communications - Theories, Models, Terms and Definitions
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

EINLEITUNG

In den westlichen Industrienationen wird zunehmend die Tendenz hin zu mehr Individualismus verbunden mit einem vermeintlichen Verlust von Werten beklagt. Basierend auf dieser Kritik formierte sich Ende der 80er Jahre in den Vereinigten Staaten die kommunitaristische Bewegung, die eine gesellschaftsweite Diskussion über das Verhältnis von Rechten und Pflichten jedes Einzelnen fördern will . Der amerikanische Soziologe Amitai Etzioni gilt als Motor dieser Bewegung. Die von ihm vertretene sozialphilosophische Denkschule des Kommunitarismus und das darauf basierende Modell einer "Verantwortungsgesellschaft" wendet sich gegen die Tendenzen eines übertriebenen Individualismus und will durch eine Erneuerung gemeinsamer Werte wieder ein Fundament für eine gerechte politische Ordnung schaffen.
In dieser Hausarbeit soll der Versuch unternommen werden, die Grundzüge des kommunitaristischen Projekts darzustellen.
Der Kommunitarismus will eine Veränderung auf allen Ebenen der Gesellschaft erreichen - sozial, politisch und wirtschaftlich. Da er diese Veränderung vor allem durch Erziehung und Bildung erreichen will, wird die kommunitaristische Familienpolitik näher betrachtet .
Zunächst wird untersucht, ob der Kommunitarismus tatsächlich eine globale Alternative sein kann, wie sie Etzioni fordert; vor allem im Hinblick auf die unterschiedlichen Voraussetzungen in Deutschland und den USA. Schließlich soll am Beispiel historisch-philosophischer Parallelen die Diskussion angerissen werden, ob der Kommunitarismus wirklich neue Alternativen bietet, oder ob nicht jene Aspekte der kommunitaristischen Forderungen, die weitgehend akzeptiert werden können, selbstverständlicher Teil der sozialphilosophischen Tradition sind.
Durch den begrenzten Umfang einer Hausarbeit kann das Thema nicht erschöpfend erläutert werden, vielmehr soll eine Diskussionsgrundlagen geschaffen werden, um das von Etzioni entworfene Bild einer "neuen Verantwortungsgesellschaft" kritisch zu hinterfragen.
Grundlage der Betrachtungen ist Etzionis 1993 in den USA erschienenes Buch "Die Entdeckung des Gemeinwesens - das Programm des Kommunitarismus". Die Begriffe Kommunitarist und Kommunitarier werden synonym verwendet.
[...]

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Kommunitaristische Programm
    • Was ist Kommunitarismus?
    • „Die Stimme der Moral“
  • Anwendbarkeit des Kommunitaristischen Konzepts
    • Unterschiedliche Voraussetzungen in Europa
    • Diskussion am Beispiel der kommunitären Familie
    • Zwang und Gewalt
  • Der Kommunitarismus - eine neue Perspektive?
    • Historisch-Philosophische Parallelen
    • Der Kommunitarismus als praktikable Alternative
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit analysiert das kommunitaristische Projekt von Amitai Etzioni, das eine Reformierung der Gesellschaft durch die Stärkung gemeinsamer Werte und die Wiederherstellung von Bürgertugenden anstrebt. Das Ziel ist es, das Modell der „Verantwortungsgesellschaft“ von Etzioni zu erforschen und kritisch zu hinterfragen.

  • Die Definition und Grundzüge des Kommunitarismus
  • Die Rolle von Individualismus und Gemeinschaft im kommunitaristischen Konzept
  • Die Anwendbarkeit des Kommunitarismus in verschiedenen Gesellschaften, insbesondere in Deutschland und den USA
  • Die historische und philosophische Einordnung des Kommunitarismus
  • Die Kritik an einem möglichen „Kollektivismus“ im kommunitaristischen Modell

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik des Kommunitarismus und das von Amitai Etzioni entworfene Modell einer „Verantwortungsgesellschaft“ ein. Sie stellt die Kritik am Individualismus und den Verlust von Werten in den westlichen Industrienationen heraus, auf die die kommunitaristische Bewegung reagiert. Die Arbeit will die Grundzüge des kommunitaristischen Projekts darlegen und insbesondere die kommunitaristische Familienpolitik näher betrachten.

Das Kommunitaristische Programm

Dieses Kapitel definiert den Kommunitarismus als eine sozial-philosophische Theorie, die den (Hyper-)Individualismus kritisiert und die Erneuerung gemeinsamer Werte fordert. Es werden die zwei Typen sozialer Bindungen, „Gesellschaft“ und „Gemeinschaft“, nach Etzioni erläutert. Das Kapitel geht auf die Theorie der inversen Symbiose ein, die das Verhältnis von Ordnung und Autonomie in der Gesellschaft beschreibt.

Anwendbarkeit des Kommunitaristischen Konzepts

Dieses Kapitel untersucht die Anwendbarkeit des Kommunitaristischen Konzepts in verschiedenen Gesellschaften, insbesondere in Deutschland und den USA. Es analysiert die unterschiedlichen Voraussetzungen in Europa und diskutiert die kommunitaristische Familienpolitik als Beispiel für die Umsetzung des Konzepts. Das Kapitel beleuchtet auch die Problematik von Zwang und Gewalt im Kontext des Kommunitarismus.

Der Kommunitarismus - eine neue Perspektive?

Das letzte Kapitel setzt sich mit der Frage auseinander, ob der Kommunitarismus tatsächlich eine neue Perspektive bietet. Es beleuchtet historische und philosophische Parallelen und analysiert, ob die kommunitaristischen Forderungen nicht bereits Teil der sozialphilosophischen Tradition sind.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter des Textes sind: Kommunitarismus, Amitai Etzioni, Verantwortungsgesellschaft, Individualismus, Gemeinschaft, Werte, Bürgertugenden, Familie, Politik, Deutschland, USA, historisch-philosophische Parallelen, Kollektivismus.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Der Kommunitarismus - Amitai Etzionis Idee einer Verantwortungsgesellschaft
College
University of the Arts Berlin  (Institut für Theorie und Praxis der Kommunikation)
Course
Lebensstile und Kommunikation
Grade
1,0
Author
Thorsten Kadel (Author)
Publication Year
1999
Pages
16
Catalog Number
V5285
ISBN (eBook)
9783638132220
Language
German
Tags
Kommunitarismus Etzioni Lebensstile
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thorsten Kadel (Author), 1999, Der Kommunitarismus - Amitai Etzionis Idee einer Verantwortungsgesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5285
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  16  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint