Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Konstituentenstrukturgrammatik. Im ersten Kapitel wird der Begriff der Konstituentenstrukturgrammatik erklärt sowie einige wichtige Begriffe kurz dargestellt. Im folgenden Kapitel wird die Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield erläutert, die die grundlegenden Begriffe der Phrasen eines Satzes einführt. Anschließend wird die IC-Analyse definiert, welche eine Methode der Konstituentenstrukturgrammatik zur Feststellung von Konstituenten ist. Im folgenden Kapitel wird gezeigt, auf welche Weise die Konstituentenstrukturen dargestellt werden können, nämlich einerseits durch Baumdiagramme, andererseits in Form von Klammerdarstellungen. Im Anschluss wird an einem einfachen spanischen Satz eine komplette Konstituentenstrukturanalyse beispielhaft durchgeführt. Danach werden die von Brinker beschriebenen Mängel der IC-Analyse dargestellt. Zuletzt wird kurz auf die operationale Satzgliedanalyse nach H. Glinz eingegangen, der Brinker den Vorzug vor der Konstituentenstrukturgrammatik gibt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Konstituentenstrukturgrammatik
- Zur Begriffsklärung
- Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield
- IC-Analyse
- Schriftliche Darstellung von Konstituentenstrukturen
- Phrasenstrukturbäume
- Beziehungen innerhalb von Baumdiagrammen
- Klammerdarstellung
- Phrasenstrukturbäume versus Klammerdarstellung
- Konstituentenstrukturanalyse am Beispiel eines einfachen spanischen Satzes
- Mängel der Konstituentenstrukturgrammatik
- Operationale Grammatik/ operationale Satzgliedanalyse
- Conclusión
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit der Konstituentenstrukturgrammatik. Sie analysiert die grundlegenden Prinzipien der Satzstruktur und stellt verschiedene Methoden zur Analyse von Satzkonstituenten vor.
- Begriff und Bedeutung der Konstituentenstrukturgrammatik
- Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield und die IC-Analyse
- Darstellungsformen von Konstituentenstrukturen (Baumdiagramme, Klammerdarstellungen)
- Praktische Anwendung der Konstituentenstrukturanalyse an einem spanischen Satz
- Kritik an der Konstituentenstrukturgrammatik und alternative Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Diese Einleitung stellt die Konstituentenstrukturgrammatik als Gegenstand der Arbeit vor und gibt einen Überblick über die behandelten Themen.
- Konstituentenstrukturgrammatik: Dieses Kapitel definiert den Begriff der Konstituentenstrukturgrammatik und erläutert ihre grundlegenden Prinzipien. Es stellt den Satz als hierarchisch strukturiertes Gebilde dar, das aus Konstituenten besteht, die engere Zusammengehörigkeit aufweisen als einzelne Wörter.
- Satzstrukturanalyse nach Leonard Bloomfield: Dieses Kapitel präsentiert die Satzstrukturanalyse nach Bloomfield, die auf der Unterscheidung von Nominal- und Verbalphrase basiert. Es führt den Begriff der "unmittelbaren Konstituenten" ein und illustriert die grundlegende Segmentierung von Sätzen.
- IC-Analyse: Das Kapitel erklärt die IC-Analyse als Methode zur Feststellung von Konstituenten in Sätzen. Es präsentiert die beiden zentralen Tests der IC-Analyse, die Verschiebe- und die Ersatzprobe, und erörtert deren Funktion bei der Analyse von Satzstrukturen.
- Schriftliche Darstellung von Konstituentenstrukturen: Dieses Kapitel erläutert die beiden gängigen Methoden zur Darstellung von Konstituentenstrukturen: Phrasenstrukturbäume und Klammerdarstellungen. Es vergleicht die beiden Methoden und beleuchtet ihre jeweiligen Vorteile und Nachteile.
- Konstituentenstrukturanalyse am Beispiel eines einfachen spanischen Satzes: Dieses Kapitel demonstriert die praktische Anwendung der Konstituentenstrukturanalyse anhand eines einfachen spanischen Satzes. Es zeigt die Schritte der Analyse und die Identifizierung der Konstituenten im Satz.
- Mängel der Konstituentenstrukturgrammatik: Dieses Kapitel diskutiert die von Brinker beschriebenen Mängel der IC-Analyse. Es kritisiert die begrenzte Anwendbarkeit der Methode und die Schwierigkeiten bei der Definition von eindeutigen Kriterien für die Segmentierung von Sätzen.
- Operationale Grammatik/ operationale Satzgliedanalyse: Das Kapitel stellt die operationale Satzgliedanalyse nach H. Glinz vor, die Brinker als Alternative zur Konstituentenstrukturgrammatik betrachtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit der Konstituentenstrukturgrammatik, Satzstrukturanalyse, IC-Analyse, Phrasenstrukturbäume, Klammerdarstellungen, Satzglieder, Operationale Grammatik, spanische Syntax.
- Quote paper
- Bernadette Bideau (Author), 2004, Konstituentenstrukturgrammatik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52860