Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Anna Seghers’ Roman "Transit". Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel

Titel: Anna Seghers’ Roman "Transit". Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 20 Seiten , Note: 2,7

Autor:in: Bernadette Bideau (Autor:in), Nicole Kaminski (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Roman Transit von Anna Seghers, der 1948 zum ersten Mal auf Deutsch erschien, entstand vor dem Hintergrund der Expressionismus-/Realismusdebatte. Diese Debatte entbrannte 1937 und diskutierte vor allem die Frage, wie man die Realität in der Literatur abbilden könne. Zwei Literaten taten sich in dieser Debatte besonders hervor, Georg Lukács und Bertolt Brecht. Diese Debatte beeinflusste auch Anna Seghers, die jedoch ihre eigene Theorie der realistischen Darstellungsweise in der Literatur entwickelte, die sie im Roman Transit anwendete. Sie verwendet moderne Schreibtechniken, wie z.B. die Montage oder den kinematografischen Stil, um die komplexen gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit des Faschismus und des Krieges realistisch abzubilden. Sie entwirft so ein gesellschaftskritisches Bild, das sowohl positive als auch negative Charaktere umfasst und durch die verwendeten modernen Darstellungsmethoden vielschichtig darstellt. Diese Charaktere zeigen typische menschliche Verhaltensweisen und sollen so ein universales Bild der sich in einer Extremsituation befindenden Gesellschaft darstellen.
Die modernen Schreibtechniken, die sie dabei verwendet, übernimmt sie unter anderem von James Joyce, John Dos Passos und Alfred Döblin. Die Werke dieser Autoren gelten als Meilensteine der modernen Schreibweisen. In der vorliegenden Hausarbeit werden die neuen Techniken Montagetechnik, innerer Monolog, Verfremdungseffekt, Reportagetechnik sowie kinematografischer Stil anhand ihrer Verwendung in den Romanen der Vorbilder Anna Seghers’ vorgestellt. Hierfür erweist sich das Werk Ulysses von James Joyce als besonders ergiebig, weshalb die modernen Schreibtechniken an diesem Beispiel einführend erläutert werden. Seine Schreibweise findet sich auch in den Werken von Dos Passos und Döblin. Die Abhängigkeit dieser beiden Autoren von Joyce ist zwar umstritten, jedoch kaum von der Hand zu weisen.
Anna Seghers’ Roman Transit vereint die oben genannten modernen Schreibtechniken. Wie sie dort eingesetzt werden, um die gesellschaftliche Realität abzubilden, soll im letzten Teil der Arbeit analysiert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Entstehungskontext von Anna Seghers' Roman Transit
    • Die Realismus-/Expressionismusdebatte
    • Die Kontroverse um die Stilmittel
    • Das Realismuskonzept Anna Seghers'
  • Die moderne Schreibweise in den Werken der Vorbilder Anna Seghers'
    • James Joyces Ulysses
    • John Dos Passos' Trilogie U.S.A.
    • Alfred Döblins Berlin Alexanderplatz
  • Die Verwendung der neuen Schreibweisen in Anna Seghers' Transit
    • Montagetechnik, Erzählperspektiven und der Verfremdungseffekt
    • Kinematografischer Stil
    • Reportagetechnik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert die Entstehung und den literarischen Kontext von Anna Seghers' Roman Transit, insbesondere im Hinblick auf die Realismus-/Expressionismusdebatte und die Anwendung moderner Schreibtechniken. Sie befasst sich mit der Frage, wie Seghers' Werk die gesellschaftlichen Verhältnisse der Zeit des Faschismus und des Krieges abbildet und welche Einflüsse von Autoren wie James Joyce, John Dos Passos und Alfred Döblin erkennbar sind.

  • Die Realismus-/Expressionismusdebatte und ihre Auswirkungen auf die Literatur der Weimarer Republik
  • Die Entwicklung des Realismuskonzepts bei Anna Seghers
  • Der Einfluss moderner Schreibtechniken, wie z.B. Montage, innerer Monolog und kinematografischer Stil, auf die Darstellung der Realität im Roman Transit
  • Die Rolle der Vorbilder Anna Seghers', insbesondere James Joyce, John Dos Passos und Alfred Döblin, bei der Entwicklung dieser neuen Schreibweisen
  • Die Analyse der Verwendung moderner Schreibtechniken im Roman Transit und ihre Funktion in der Darstellung der gesellschaftlichen Verhältnisse

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt den Roman Transit von Anna Seghers in den Kontext der Expressionismus-/Realismusdebatte der 1930er Jahre und führt in die Thematik der modernen Schreibtechniken und deren Verwendung im Roman ein.
  • Der Entstehungskontext von Anna Seghers' Roman Transit: Dieses Kapitel beschreibt die Realismus-/Expressionismusdebatte, die Kontroverse um die Stilmittel und das Realismuskonzept von Anna Seghers.
  • Die moderne Schreibweise in den Werken der Vorbilder Anna Seghers': Dieses Kapitel analysiert die Verwendung von modernen Schreibweisen in den Werken von James Joyce (Ulysses), John Dos Passos (U.S.A.) und Alfred Döblin (Berlin Alexanderplatz).
  • Die Verwendung der neuen Schreibweisen in Anna Seghers' Transit: In diesem Kapitel werden die Montagetechnik, Erzählperspektiven, der Verfremdungseffekt, die Reportagetechnik und der kinematografische Stil im Roman Transit analysiert.

Schlüsselwörter

Realismus, Expressionismus, Montagetechnik, innerer Monolog, Verfremdungseffekt, Reportagetechnik, kinematografischer Stil, James Joyce, John Dos Passos, Alfred Döblin, Anna Seghers, Roman Transit, Faschismus, Krieg, Gesellschaft, Gesellschaftliche Verhältnisse.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Anna Seghers’ Roman "Transit". Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel
Hochschule
Ruhr-Universität Bochum
Veranstaltung
Gesellschaftskritik
Note
2,7
Autoren
Bernadette Bideau (Autor:in), Nicole Kaminski (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
20
Katalognummer
V52873
ISBN (eBook)
9783638484671
ISBN (Buch)
9783638765381
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Entstehungskontext Einfluss Autoren Verwendung Stilmittel Anna Seghers’ Roman Transit Gesellschaftskritik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Bernadette Bideau (Autor:in), Nicole Kaminski (Autor:in), 2005, Anna Seghers’ Roman "Transit". Der Entstehungskontext, der Einfluss anderer Autoren und die Verwendung moderner Stilmittel, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52873
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum