Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Die Entnazifizierung in der SBZ unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkörpers an Schulen und Universitäten

Title: Die Entnazifizierung in der SBZ unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkörpers an Schulen und Universitäten

Term Paper , 2005 , 31 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Umgestaltung des Bildungswesens gehörte neben der Bodenreform und der Verstaatlichung der Großindustrie zu den entscheidenden Prozessen der gesellschaftlichen Um- bzw. Neugestaltung der SBZ. Die Entnazifizierung schaffte die Grundlage für die Neugestaltung des Bildungswesens. „Es ging nicht nur um den Ersatz fehlender Lehrer, sondern um die Heranbildung einer sozial und politisch grundlegend anders zusammengesetzten Lehrerschaft.“
Um die Entnazifizierung des Lehrkörpers an den Schulen und Universitäten der SBZ und ihre Folgen nachvollziehen zu können, ist es notwendig die grundlegenden Vorgänge der Entnazifizierung in den einzelnen Besatzungszonen und besonders in der sowjetischen Besatzungszone nachzuzeichnen, auch um ihren Sonderweg deutlich machen zu können.
Die Entnazifizierungspolitik in den westlichen Besatzungszonen soll im Vergleich zu derselben in der sowjetischen Besatzungszone dargestellt werden. Es wird dabei mit der US-amerikanischen Besatzungszone begonnen, gefolgt von der britischen und der französischen. Dieses Vorgehen erklärt sich daraus, dass US-amerikanische Maßnahmen meist in den anderen Besatzungszonen übernommen wurden. Der Weg der sowjetischen Besatzungsmacht grenzt sich, auch im Bereich des Bildungswesens, durch eine divergente politische Grundhaltung ab. Um zu zeigen, dass nicht von vornherein eine Spaltung des Deutschlands der Nachkriegszeit geplant war, soll zu Anfang der gemeinsame Weg der Alliierten anhand einiger gemeinsamer und auch durchaus wichtiger und grundlegender Beschlüsse für die weitere Entnazifizierungspolitik, auch im Bildungswesen, nachgezeichnet werden.
Nach einer kurzen Zwischenbilanz soll die Entnazifizierung an den Schulen und Hochschulen genauer betrachtet werden. Da in der Sowjetischen Besatzungszone die Entnazifizierung mit einer Umgestaltung der Gesellschaft einherging, kann sie nicht losgelöst von eben diesem Ziel dienenden Maßnahmen betrachtet werden. Diese Maßnahmen, die Neulehrerausbildung und die Schaffung von so genannten Vorstudienanstalten, Gesellschaftswissenschaftlichen und Pädagogischen Fakultäten, sollen ebenfalls Gegenstand dieser Arbeit sein.
Bei meinen Ausführungen beschränke ich mich auf den Zeitraum von 1945-1949, also in weitestgehendem Sinne auf die direkte Nachkriegszeit.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Eine Darstellung der Entnazifizierung in den vier Besatzungszonen
    • Die ersten gemeinsamen Schritte der Alliierten zur Entnazifizierung
    • Die Entnazifizierung in der US-amerikanischen Besatzungszone
    • Die Entnazifizierung in der britischen Besatzungszone
    • Die Entnazifizierung in der französischen Besatzungszone
    • Die Entnazifizierung in der sowjetischen Besatzungszone
    • Fazit zur Entnazifizierungspolitik in den vier Besatzungszonen
  • Die Entnazifizierung der Schulen
    • Die Säuberung der Lehrerschaft
    • Die Neulehrerausbildung
  • Die Hochschulpolitik in der SBZ
    • Die Entnazifizierung der Hochschulen
    • Die Politisierung der Hochschullandschaft
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Entnazifizierung des Lehrkörpers an Schulen und Universitäten in der Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und deren Folgen. Sie verfolgt das Ziel, die Prozesse der Entnazifizierung in den einzelnen Besatzungszonen, insbesondere in der SBZ, aufzuzeigen und den Sonderweg der sowjetischen Besatzungsmacht hervorzuheben. Der Fokus liegt dabei auf dem Vergleich der Entnazifizierungspolitik in den westlichen Besatzungszonen mit derjenigen in der SBZ.

  • Entnazifizierung des Lehrkörpers in der SBZ
  • Vergleich mit Entnazifizierungspolitik in den westlichen Besatzungszonen
  • Sonderweg der sowjetischen Besatzungsmacht
  • Einfluss der Entnazifizierung auf die Neugestaltung des Bildungswesens
  • Politisierung der Hochschullandschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung der Entnazifizierung für die Neugestaltung des Bildungswesens in der SBZ. Sie erläutert die Notwendigkeit, die Prozesse der Entnazifizierung in den einzelnen Besatzungszonen zu analysieren, um den Sonderweg der SBZ zu verstehen.

Kapitel 2 stellt die Entnazifizierungspolitik in den vier Besatzungszonen vor. Es beginnt mit den ersten gemeinsamen Schritten der Alliierten, einschließlich der Beschlüsse von Moskau und Teheran. Anschließend werden die Entnazifizierungsmaßnahmen in der US-amerikanischen, britischen und französischen Besatzungszone im Vergleich zur SBZ dargestellt.

Kapitel 3 befasst sich mit der Entnazifizierung der Schulen. Es analysiert die Säuberung der Lehrerschaft sowie die Neulehrerausbildung als Teil der umfassenden Umgestaltung des Bildungswesens in der SBZ.

Kapitel 4 untersucht die Hochschulpolitik in der SBZ, einschließlich der Entnazifizierung der Hochschulen und der Politisierung der Hochschullandschaft. Es zeigt, wie die Entnazifizierung mit der Umgestaltung der Gesellschaft einherging und welche Maßnahmen zur Neugestaltung der Hochschullandschaft ergriffen wurden.

Schlüsselwörter

Entnazifizierung, Sowjetische Besatzungszone (SBZ), Bildungswesen, Lehrkörper, Schulen, Universitäten, Neulehrerausbildung, Politisierung der Hochschullandschaft, Vergleich mit westlichen Besatzungszonen, Sonderweg der sowjetischen Besatzungsmacht.

Excerpt out of 31 pages  - scroll top

Details

Title
Die Entnazifizierung in der SBZ unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkörpers an Schulen und Universitäten
College
Free University of Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Course
Kulturgeschichte der DDR
Grade
1,0
Author
Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author)
Publication Year
2005
Pages
31
Catalog Number
V52917
ISBN (eBook)
9783638484978
ISBN (Book)
9783656620341
Language
German
Tags
Entnazifizierung Berücksichtigung Lehrkörpers Schulen Universitäten Kulturgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author), 2005, Die Entnazifizierung in der SBZ unter besonderer Berücksichtigung des Lehrkörpers an Schulen und Universitäten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52917
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  31  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint