Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › History of Germany - Postwar Period, Cold War

Der Internationale Vietnamkongress 1968 im Licht der Presse

Title: Der Internationale Vietnamkongress 1968 im Licht der Presse

Term Paper , 2003 , 14 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author)

History of Germany - Postwar Period, Cold War
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Jahr 1968 kann mit einer Vielzahl von Ereignissen verbunden werden, unter anderem mit den Höhepunkten der Studentenbewegung in der Bundesrepublik Deutschland.
Aber wer verkörperte diese Studentenbewegung? Es waren überwiegend junge Menschen aus bürgerlichen Familien. Teile einer materiell übersättigten Gesellschaft, die sich erstmalig kritisch mit den Folgen des nationalsozialistischen Regimes auseinandersetzten, mit der milden bzw. fehlenden Bestrafung alter Nazis, dem Kalten Krieg und dem damit verbundenen Mauerbau und der fürs erste endgültigen Trennung Deutschlands in zwei voneinander unabhängige Staaten.
Weltpolitisch war es die Zeit der Entkolonialisierung. Dieser Prozess verlief nicht ohne politische Uneinigkeiten und Konflikte. Einer der bekanntesten Konflikte, der regelrecht außer Kontrolle geriet, war der Vietnamkonflikt, welcher mit dem Ende der Kolonialherrschaft Frankreichs über Indochina 1954 in Gang gesetzt wurde und schließlich im Vietnamkrieg seinen Höhepunkt fand. In West-Berlin wurde im Februar 1968 im Rahmen dieser weltpolitischen Lage der „Internationale Vietnamkongress“ veranstaltet.
Die Arbeit stellt einen Versuch dar, das Ereignis „Internationaler Vietnamkongress“ näher zu erläutern und wird dabei einerseits auf Initiatoren, deren Beweggründe und die inhaltlichen Schwerpunkte eingehen. Andererseits wird die Berichterstattung über den „Internationalen Vietnamkongress“, anhand von drei Printmedien verschiedener Couleur genauer untersucht. Gemeinsamkeiten und Unterschiede, sowohl inhaltlich als auch formal, werden aufgezeigt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Der Internationale Vietnamkongress
    • Organisation und Ablauf
    • Anlass und Hintergrund
    • Schwerpunkte und Schlusserklärung
  • Berichterstattung in der Presse
    • Der Spiegel
    • Tagesspiegel
    • Bild-Zeitung
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit untersucht den Internationalen Vietnamkongress 1968 in West-Berlin. Ziel ist es, das Ereignis zu erläutern, die Initiatoren zu benennen, die Gründe für die Veranstaltung zu beleuchten und die inhaltlichen Schwerpunkte herauszuarbeiten. Zusätzlich wird die Berichterstattung in verschiedenen Printmedien analysiert und verglichen.

  • Der Internationale Vietnamkongress als politische Veranstaltung und seine Organisation.
  • Der Vietnamkrieg als Anlass und Hintergrund des Kongresses.
  • Die Rolle des SDS und anderer linkssozialistischer und linkskommunistischer Gruppen.
  • Analyse der Medienberichterstattung über den Kongress.
  • Die Bedeutung des Kongresses im Kontext der Studentenbewegung und der weltpolitischen Lage.

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung situiert den Internationalen Vietnamkongress von 1968 im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre in Westdeutschland und dem globalen Vietnamkonflikt. Sie beschreibt die sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen, unter denen der Kongress stattfand, und die gesamtgesellschaftliche Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, dem Kalten Krieg und der Entkolonialisierung. Die Arbeit skizziert ihren Forschungsansatz, der sowohl den Kongress selbst als auch die Medienberichterstattung darüber umfasst.

Der Internationale Vietnamkongress: Dieses Kapitel beschreibt detailliert die Organisation und den Ablauf des Internationalen Vietnamkongresses, der von linkssozialistischen und linkskommunistischen Jugendorganisationen, darunter der SDS, veranstaltet wurde. Es beleuchtet die Atmosphäre des Kongresses, geprägt von Einschüchterungsversuchen durch Presse und Senat, sowie die prominenten Redner, darunter Rudi Dutschke und Hans-Jürgen Krahl, und deren Reden. Die Teilnahme von Delegationen aus verschiedenen Ländern unterstreicht den internationalen Charakter des Ereignisses und dessen Bedeutung als politische Manifestation gegen den Vietnamkrieg.

Berichterstattung in der Presse: Dieses Kapitel (lediglich angedeutet im Inhaltsverzeichnis) würde im vollständigen Text die Berichterstattung über den Internationalen Vietnamkongress in verschiedenen Zeitungen wie "Der Spiegel", "Tagesspiegel" und "Bild-Zeitung" analysieren. Es würde die Unterschiede in der Berichterstattung der verschiedenen Medien hinsichtlich Inhalt und Stil untersuchen. Die Analyse würde den jeweiligen politischen Standpunkt der Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung des Kongresses beleuchten.

Schlüsselwörter

Internationaler Vietnamkongress, Studentenbewegung, SDS, Vietnamkrieg, linkssozialistisch, linkskommunistisch, Antiimperialismus, Medienberichterstattung, West-Berlin, 1968er Bewegung, Rudi Dutschke, Protestbewegung.

FAQ: Internationaler Vietnamkongress 1968 in West-Berlin

Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Internationalen Vietnamkongress von 1968 in West-Berlin. Sie beleuchtet die Organisation und den Ablauf des Kongresses, die Hintergründe und Ziele der Veranstaltung, die beteiligten Gruppen (insbesondere den SDS), die inhaltlichen Schwerpunkte und die Medienberichterstattung in verschiedenen Zeitungen.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: den Internationalen Vietnamkongress als politische Veranstaltung und seine Organisation; den Vietnamkrieg als Anlass und Hintergrund; die Rolle des SDS und anderer linkssozialistischer und linkskommunistischer Gruppen; die Analyse der Medienberichterstattung (Der Spiegel, Tagesspiegel, Bild-Zeitung); und die Bedeutung des Kongresses im Kontext der Studentenbewegung und der weltpolitischen Lage.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel über den Internationalen Vietnamkongress (mit Unterkapiteln zu Organisation, Ablauf, Anlass und Schlusserklärung), ein Kapitel zur Berichterstattung in der Presse (Der Spiegel, Tagesspiegel, Bild-Zeitung) und ein Fazit.

Wie wird der Internationale Vietnamkongress beschrieben?

Das Kapitel zum Kongress beschreibt detailliert die Organisation und den Ablauf, die Atmosphäre (einschließlich Einschüchterungsversuche), prominente Redner (Rudi Dutschke, Hans-Jürgen Krahl) und deren Reden, sowie die internationale Beteiligung von Delegationen. Es unterstreicht den politischen Charakter des Ereignisses als Manifestation gegen den Vietnamkrieg.

Wie wird die Medienberichterstattung behandelt?

Das Kapitel zur Medienberichterstattung analysiert den Umgang verschiedener Zeitungen (Der Spiegel, Tagesspiegel, Bild-Zeitung) mit dem Kongress. Es vergleicht die Inhalte und den Stil der Berichterstattung und beleuchtet die jeweiligen politischen Standpunkte der Medien und deren Einfluss auf die öffentliche Wahrnehmung.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Internationaler Vietnamkongress, Studentenbewegung, SDS, Vietnamkrieg, linkssozialistisch, linkskommunistisch, Antiimperialismus, Medienberichterstattung, West-Berlin, 1968er Bewegung, Rudi Dutschke, Protestbewegung.

Welchen Forschungsansatz verfolgt die Arbeit?

Der Forschungsansatz umfasst sowohl die Analyse des Kongresses selbst als auch die Untersuchung der Medienberichterstattung darüber, um ein umfassendes Bild des Ereignisses und seiner Rezeption zu liefern.

In welchem Kontext wird der Kongress betrachtet?

Der Kongress wird im Kontext der Studentenbewegung der 1960er Jahre in Westdeutschland, des globalen Vietnamkonflikts, der sozioökonomischen und politischen Rahmenbedingungen sowie der gesamtgesellschaftlichen Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus, dem Kalten Krieg und der Entkolonialisierung betrachtet.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Der Internationale Vietnamkongress 1968 im Licht der Presse
College
Free University of Berlin  (Friedrich Meinecke Institut)
Course
Das 'rote Jahrzehnt': Politik- und Sozialgeschichte in der BRD 1967-77
Grade
2,3
Author
Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author)
Publication Year
2003
Pages
14
Catalog Number
V52920
ISBN (eBook)
9783638485005
ISBN (Book)
9783638806633
Language
German
Tags
Internationale Vietnamkongress Licht Presse Jahrzehnt“ Politik- Sozialgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Dipl.-Soz. Nicole Dombrowski (Author), 2003, Der Internationale Vietnamkongress 1968 im Licht der Presse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52920
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint