In dieser Studienarbeit wird aufgezeigt in wie weit sich der demographische Wandel in Thueringen zeigt und welche Auswirkungen und Einfluesse bestehen. Eine genauere Untersuchung des Entwicklungsraumes Erfurt wird vorgenommen mit Erlaeuterungen der Ziele der Regionalplanung in Mittelthueringen.
Schliesslich werden Chancen und Risiken des demographischen Wandels kontrovers diskutiert und aufgezeigt. Dabei sind die Folgen der Ueberalterung und des Bevoelkerungsrueckgangs fuer die kommunalen Einnahmen besonders wichtig und brisant.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Begriff Demographie
- 2. Geschichtliche Zusammenfassung
- 2.1 Die Weltsituation
- 2.2 Deutschland im Wandel
- 3. Demographische Entwicklung in Thüringen
- 3.1 Die Bevölkerungsbewegung in der Vergangenheit
- 3.2 Der Altersaufbau und sein Wandel
- 3.3 Weitere Strukturmerkmale der Bevölkerung
- 4. Folgen des „,demographischen Schrumpfens“
- 5. Entwicklungen in Erfurt
- 5.1 allgemeine Daten
- 5.2 Ursachen
- 5.3 allgemeine Rahmenbedingungen
- 5.4 Zielsetzungen der Regionalplanung in Mittelthüringen
- 5.5 Zentrale Handlungsfelder zur bisherigen Stadtentwicklung
- 6. Chancen und Risiken des demographischen Wandels
- 7. Folgen der Überalterung und des Bevölkerungsrückgangs für die kommunalen Einnahmen
- Quellenverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beleuchtet die Auswirkungen des demographischen Wandels auf die Raumplanung und -entwicklung, insbesondere in Thüringen und der Welt. Die Arbeit analysiert historische Trends und die aktuelle Situation, um die Herausforderungen und Chancen des demographischen Wandels aufzuzeigen.
- Der Begriff Demographie und seine Bedeutung für die Raumplanung
- Die historische Entwicklung der Bevölkerungsentwicklung weltweit und in Deutschland
- Die demographische Entwicklung in Thüringen, einschließlich Bevölkerungsbewegung, Altersstruktur und weiteren Strukturmerkmalen
- Die Folgen des demographischen Wandels, wie z. B. Schrumpfung, Überalterung und Bevölkerungsrückgang
- Chancen und Risiken des demographischen Wandels für die Raumplanung und -entwicklung
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet den Begriff der Demographie und erläutert deren Bedeutung für die Raumplanung. Das zweite Kapitel bietet eine historische Zusammenfassung der Bevölkerungsentwicklung weltweit und in Deutschland, wobei insbesondere die Phasen der „Bevölkerungsexplosion“ hervorgehoben werden. Im dritten Kapitel wird die demographische Entwicklung in Thüringen im Detail betrachtet, wobei die Bevölkerungsbewegung in der Vergangenheit, der Altersaufbau und weitere Strukturmerkmale der Bevölkerung im Fokus stehen.
Das vierte Kapitel befasst sich mit den Folgen des „demographischen Schrumpfens“, während das fünfte Kapitel die Entwicklungen in Erfurt beleuchtet, insbesondere die allgemeinen Daten, Ursachen, Rahmenbedingungen und die Zielsetzungen der Regionalplanung. Das sechste Kapitel widmet sich den Chancen und Risiken des demographischen Wandels für die Raumplanung.
Schlüsselwörter
Raumplanung, Raumentwicklung, Demographie, demographischer Wandel, Bevölkerungsentwicklung, Thüringen, Welt, Altersstruktur, Schrumpfung, Überalterung, Bevölkerungsrückgang, Chancen, Risiken, Stadtentwicklung, Regionalplanung
- Quote paper
- Susanne Grolle (Author), 2004, Demographische Veränderungen, Einflussfaktoren und Auswirkungen - Thüringen und die Welt im Wandel der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52926