Unsere Gesellschaft befindet sich in einem ständigen Wandel. Besonders das vergangene Jahrhundert war geprägt von Veränderungen im wirtschaftlichen, technischen und sozialen Bereich. Die Technisierung nahezu aller Lebensbereiche nimmt ständig zu. Davon bleibt die Gesellschaft nicht unberührt und so ändern sich auch die Wertevorstellungen innerhalb derer. Dass sich Werte ändern, die Normen verschieben, oder neue Werte in das bestehende Wertesystem integriert werden, ist nicht neu. Bereits seit den Sechzigern wird von einem Wertewandel innerhalb der Gesellschaft gesprochen. Mit einem Wertewandel ist eine grundlegende, gesellschaftliche Veränderung gemeint, die sich sowohl auf die Handlungen der Individuen, als auch auf die der Institutionen bezieht. Allerdings zeichnet sich bereits eine zweite Generation des Wertewandels ab. Die Weitergabe von allgemeingültigen Normen und Werten zeigt sich als immer problematischer. Individuelle Wertvorstellungen und gesellschaftliche Wertvorstellungen sind nicht identisch. So deutet sich bereits in den jungen Generationen eine Veränderung des Wertebewusstseins ab. Mit einher geht bei den Zu-Erziehenden, eine Suche nach einem eigenen Lebenssinn, die Suche nach eigenen verbindlichen Werten und Handlungsoptionen, um sich in der Gesellschaft zurechtfinden zu können.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Anspruch an Erziehung
- Werte
- Erziehungsziele
- Wertewandel
- Konsequenzen des Wertewandels und der veränderten Erziehungsziele für das Aufwachsen der heutigen/künftigen Zu-Erziehenden
- Konzept einer künftigen Erziehung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit untersucht den Einfluss des Wertewandels auf den Anspruch künftiger Erziehung. Sie befasst sich mit der Frage, wie sich veränderte Wertvorstellungen auf die Gestaltung von Bildungsprozessen auswirken und welche Konsequenzen sich für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen ergeben.
- Veränderung von Werten und Normen in der Gesellschaft
- Die Bedeutung von Mündigkeit als Ziel von Erziehung
- Die Herausforderungen des Wertewandels für die Erziehung
- Die Suche nach neuen Konzepten für eine zukunftsorientierte Erziehung
- Die Rolle von Erziehungsinstitutionen im Wandel
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext des Wertewandels in der heutigen Gesellschaft dar und führt in das Thema der Hausarbeit ein. Sie beleuchtet die ständigen Veränderungen in Wirtschaft, Technik und Gesellschaft sowie deren Auswirkungen auf Wertvorstellungen.
- Anspruch an Erziehung: Dieses Kapitel definiert das Gegenstandsfeld von Erziehung und das Leitziel aller erzieherischen Bemühungen, die Mündigkeit. Es beleuchtet die Bedeutung von Werten und Erziehungszielen im Prozess der Persönlichkeitsentwicklung.
- Wertewandel: Dieses Kapitel beschreibt den Wertewandel als eine grundlegende gesellschaftliche Veränderung, die sich auf das Handeln von Individuen und Institutionen auswirkt. Es analysiert die Verschiebung von Werten und Normen sowie die Entstehung neuer Werte in der Gesellschaft.
- Konsequenzen des Wertewandels und der veränderten Erziehungsziele für das Aufwachsen der heutigen/künftigen Zu-Erziehenden: Dieses Kapitel untersucht die Auswirkungen des Wertewandels auf die Erziehung. Es analysiert, wie sich die veränderten Wertvorstellungen auf das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen auswirken und welche Herausforderungen sich für die Gestaltung von Bildungsprozessen ergeben.
- Konzept einer künftigen Erziehung: Dieses Kapitel präsentiert ein Konzept für eine zukunftsorientierte Erziehung. Es diskutiert mögliche Ansätze und Strategien, um den Herausforderungen des Wertewandels gerecht zu werden und eine Bildung für die Zukunft zu gestalten.
Schlüsselwörter
Die Hausarbeit befasst sich mit den Themen Wertewandel, Erziehung, Mündigkeit, Erziehungsziele, gesellschaftliche Veränderungen, Bildungsprozesse, Kinder, Jugendliche und Zukunftsorientierung. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen des Wertewandels auf die Gestaltung von Bildungsprozessen und die Herausforderungen, die sich für das Aufwachsen von Kindern und Jugendlichen in der heutigen Gesellschaft ergeben.
- Quote paper
- Christian Fritsch (Author), 2005, Aufwachsen unter veränderten Vorzeichen., Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52933