Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Individual, Groups, Society

Soziale Ungleichheit

Title: Soziale Ungleichheit

Seminar Paper , 2005 , 26 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Christina Schulz (Author)

Sociology - Individual, Groups, Society
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Tagtäglich erfährt man in den Medien über neue Firmenschließungen, wobei ein Ende dieser wirtschaftlichen „Talfahrt“ noch nicht abzusehen ist. Die Schließung von Firmen hat zur Folge, dass immer mehr Menschen ohne eine berufliche Zukunft, ohne einen Arbeitsplatz ihren Lebensalltag bewältigen müssen. Mit der Arbeitslosigkeit erfahren zugleich andere Werte, die die Lebensqualität ausmachen eine Minderung. Auf der anderen Seite gibt es aber auch in unserer Gesellschaft noch Menschen die aufgrund guter beruflicher Positionen über Möglichkeiten verfügen, die ihnen einen gehobenen Lebensalltag ermöglichen. Die Differenz der beiden genannten Fälle spiegeln jedoch nur zwei Facetten sozialer Ungleichheit innerhalb unserer Gesellschaft wider. Der folgende Beitrag wird sich mit der „sozialen Ungleichheit“ als zu erläuternden Begriff beschäftigen. Vorweg lässt sich aber feststellen, dass soziale Ungleichheit die ungleiche Verteilung wichtiger und wertvoller Ressourcen/Güter innerhalb einer Gesellschaft beschreibt (vgl. www.wikipedia.de).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Soziale Ungleichheit
    • Historische Erscheinungsformen sozialer Ungleichheit
    • Zum Begriff der sozialen Ungleichheit
      • „Güter“ und ihr „Wert“
      • Zur Verteilung der Güter im Fall sozialer Ungleichheit
      • Zur Konstanz der ungleichen Verteilung wertvoller Güter
      • Zwei Strukturierungsarten sozialer Ungleichheit
    • Zentrale Dimensionen sozialer Ungleichheit
      • Zur Unterscheidung zwischen „objektiven“ und „subjektiven“ Ungleichheiten
      • Indikatoren sozialer Ungleichheit
  • Der „Status“ innerhalb der sozialen Ungleichheit
  • Determinanten sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen
  • Zentrale Ungleichheitskategorien
    • Die „Stände“ einer Gesellschaft
    • Die „Klassen“ einer Gesellschaft
    • Die „Schichten“ einer Gesellschaft
      • Vier unterschiedliche Schichtbegriffe
    • Klassen- und Schichtbegriffe im Vergleich
  • Soziale Lagen und Lebenslagen
    • Zum Begriff der sozialen Lage
    • Zum Begriff der Lebenslage
  • Lebensstile und Milieus
  • Die Individualisierung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieser Beitrag zielt darauf ab, den Begriff der sozialen Ungleichheit zu erläutern und verschiedene Aspekte dieses komplexen Phänomens zu beleuchten. Dabei wird ein historischer Überblick gegeben und verschiedene Kategorien und Dimensionen sozialer Ungleichheit analysiert.

  • Historische Entwicklung der sozialen Ungleichheit
  • Definition und Dimensionen sozialer Ungleichheit
  • Die Rolle des „Status“ in sozialen Ungleichheiten
  • Ursachen und Determinanten sozialer Ungleichheit
  • Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen (Stände, Klassen, Schichten)

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Die Einleitung beschreibt den aktuellen Kontext von wirtschaftlicher Unsicherheit und Arbeitslosigkeit als Ausdruck sozialer Ungleichheit. Sie führt den Begriff der sozialen Ungleichheit als ungleiche Verteilung wertvoller Ressourcen ein und umreißt den weiteren Aufbau des Beitrags, der sich mit der Definition, den Dimensionen, Ursachen und gesellschaftlichen Strukturen sozialer Ungleichheit auseinandersetzen wird. Der Fokus liegt auf dem Werk „Soziale Ungleichheit in Deutschland“ von Stefan Hradil.

Soziale Ungleichheit: Dieses Kapitel beginnt mit der Feststellung, dass soziale Ungleichheit kein rein modernes Phänomen ist. Anhand historischer Beispiele wie Kleiderordnungen, Hochzeitsverordnungen und Rangordnungen aus verschiedenen Jahrhunderten, wird die kontinuierliche Existenz und die Wandlung sozialer Ungleichheit über die Zeit hinweg veranschaulicht. Die Beispiele illustrieren nicht nur die ungleiche Verteilung von Gütern und Ressourcen, sondern auch die enge Verbindung zwischen sozialer Position und gesellschaftlichen Rollen, insbesondere die Rolle von Männern und Frauen in verschiedenen historischen Kontexten. Das Kapitel liefert eine anschauliche Darstellung der sozialen Ungleichheit in verschiedenen Epochen.

Der „Status“ innerhalb der sozialen Ungleichheit: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, es muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext ergänzt werden)

Determinanten sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, es muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext ergänzt werden)

Zentrale Ungleichheitskategorien: Dieses Kapitel untersucht verschiedene Modelle zur Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen und sozialer Ungleichheit: Stände, Klassen und Schichten. Es vergleicht diese Begriffe und ihre unterschiedlichen Perspektiven auf die Strukturierung der Gesellschaft. Die Erörterung unterschiedlicher Schichtbegriffe unterstreicht die Komplexität der sozialen Stratifizierung und die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Analyse der sozialen Ungleichheit.

Soziale Lagen und Lebenslagen: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, es muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext ergänzt werden)

Lebensstile und Milieus: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, es muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext ergänzt werden)

Die Individualisierung: (Kapitelzusammenfassung fehlt im Ausgangstext, es muss eine Zusammenfassung basierend auf dem Originaltext ergänzt werden)

Schlüsselwörter

Soziale Ungleichheit, historische Entwicklung, Güterverteilung, Status, Gesellschaftliche Strukturen, Stände, Klassen, Schichten, Lebenslagen, Lebensstile, Individualisierung, Ressourcen, Ungleichheitskategorien.

Häufig gestellte Fragen zum Text "Soziale Ungleichheit"

Was ist der Inhalt des Textes "Soziale Ungleichheit"?

Der Text bietet einen umfassenden Überblick über das Thema soziale Ungleichheit. Er beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Einleitung, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Kapitelzusammenfassungen und Schlüsselbegriffe. Der Fokus liegt auf der Definition, den Dimensionen, Ursachen und gesellschaftlichen Strukturen sozialer Ungleichheit, unter Einbezug historischer Perspektiven und verschiedener theoretischer Ansätze (Stände, Klassen, Schichten).

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text gliedert sich in die folgenden Kapitel: Einleitung, Soziale Ungleichheit, Der „Status“ innerhalb der sozialen Ungleichheit, Determinanten sozialer Ungleichheit und ihre Ursachen, Zentrale Ungleichheitskategorien (Stände, Klassen, Schichten), Soziale Lagen und Lebenslagen, Lebensstile und Milieus, und Die Individualisierung.

Was wird unter "Soziale Ungleichheit" im Text verstanden?

Soziale Ungleichheit wird im Text als ungleiche Verteilung wertvoller Ressourcen definiert. Der Text untersucht diese Ungleichheit historisch, analysiert verschiedene Dimensionen (objektiv und subjektiv), betrachtet die Rolle des Status und beleuchtet die zugrundeliegenden Ursachen und Determinanten.

Welche gesellschaftlichen Strukturen werden im Text behandelt?

Der Text analysiert verschiedene Modelle zur Beschreibung gesellschaftlicher Strukturen und sozialer Ungleichheit: Stände, Klassen und Schichten. Die unterschiedlichen Schichtbegriffe werden verglichen, um die Komplexität der sozialen Stratifizierung und die verschiedenen theoretischen Ansätze zur Analyse aufzuzeigen.

Welche historischen Aspekte werden im Text berücksichtigt?

Der Text zeigt, dass soziale Ungleichheit kein rein modernes Phänomen ist. Anhand historischer Beispiele wie Kleiderordnungen und Rangordnungen aus verschiedenen Jahrhunderten wird die kontinuierliche Existenz und Wandlung sozialer Ungleichheit über die Zeit hinweg veranschaulicht.

Welche Schlüsselbegriffe werden im Text verwendet?

Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Soziale Ungleichheit, historische Entwicklung, Güterverteilung, Status, Gesellschaftliche Strukturen, Stände, Klassen, Schichten, Lebenslagen, Lebensstile, Individualisierung, Ressourcen, Ungleichheitskategorien.

Welche Zielsetzung verfolgt der Text?

Der Text zielt darauf ab, den Begriff der sozialen Ungleichheit zu erläutern und verschiedene Aspekte dieses komplexen Phänomens zu beleuchten. Es wird ein historischer Überblick gegeben und verschiedene Kategorien und Dimensionen sozialer Ungleichheit analysiert.

Gibt es Kapitelzusammenfassungen?

Ja, der Text enthält Zusammenfassungen für die Kapitel "Einleitung", "Soziale Ungleichheit" und "Zentrale Ungleichheitskategorien". Für die restlichen Kapitel fehlen im vorliegenden Text die Zusammenfassungen.

Excerpt out of 26 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Ungleichheit
College
University of Koblenz-Landau  (Soziologie)
Course
Seminar
Grade
1,7
Author
Christina Schulz (Author)
Publication Year
2005
Pages
26
Catalog Number
V52940
ISBN (eBook)
9783638485166
ISBN (Book)
9783656773788
Language
German
Tags
Soziale Ungleichheit Seminar
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Christina Schulz (Author), 2005, Soziale Ungleichheit, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52940
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  26  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint