Thema der Unterweisung: Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelementes.
Lernziele: Die Auszubildende erstellt selbständig ein einfaches gebogenes Halteelement; Sie lernt den Umgang mit dem Draht; Sie lernt den Umgang mit den verschiedenen Zangen; Sie lernt die Anforderungen, die an eine gebogene
Klammer gestellt werden; Verletzungsgefahren im Umgang mit Draht und Zangen
werden ihr bewusst.
Inhaltsverzeichnis
- Unterweisungsablauf
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
- 4. Stufe: Selbständig anwenden
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende in die selbstständige Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelementes einzuführen. Sie soll die notwendigen Kenntnisse und Fertigkeiten im Umgang mit Draht und verschiedenen Zangen erlangen, um eine gebogene Klammer nach den entsprechenden Anforderungen herzustellen. Darüber hinaus wird die Auszubildende auf Verletzungsgefahren im Umgang mit Draht und Zangen aufmerksam gemacht.
- Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelementes
- Umgang mit Draht und verschiedenen Zangen
- Anforderungen an eine gebogene Klammer
- Verletzungsgefahren im Umgang mit Draht und Zangen
- Anwenden des erlernten Wissens in der Praxis
Zusammenfassung der Kapitel
1. Stufe: Vorbereiten
Diese Stufe konzentriert sich auf die Vorbereitung der Lernumgebung, die Schaffung einer entspannten Atmosphäre und die Einführung des Themas. Die Auszubildende wird durch gezielte Fragen an ihr vorhandenes Wissen zum Thema Halteelemente und Zangen erinnert. Das Ziel der Unterweisung und die Motivation der Auszubildenden werden klargestellt. Darüber hinaus wird die Auszubildende über die Verletzungsgefahren im Umgang mit Draht und Zangen informiert.
2. Stufe: Vormachen und Erklären
In dieser Stufe demonstriert der Ausbilder Schritt für Schritt die Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelementes. Jeder Arbeitsschritt wird detailliert erklärt und mit der entsprechenden Begründung versehen. Die Auszubildende wird so in die einzelnen Schritte des Prozesses eingeführt und erhält ein umfassendes Verständnis für die Herstellung einer Klammer.
3. Stufe: Nachmachen und Erklären lassen
Die Auszubildende wiederholt die gezeigten Arbeitsschritte unter Anleitung des Ausbilders und erklärt dabei ihre Handlungen. Durch gezielte Fragen wird ihr Verständnis überprüft. Die Auszubildende erhält Feedback zu ihrer Leistung und wird bei Fehlern korrigiert.
4. Stufe: Selbständig anwenden
In der letzten Stufe der Unterweisung übt die Auszubildende die erlernten Kenntnisse und Fertigkeiten selbständig an einem neuen Patientenmodell. Die Schwierigkeit der Aufgabe wird erhöht, da die Auszubildende nun auch eine Klammer an der anderen Kieferseite biegen muss. Die Auszubildende wird aufgefordert, die erworbenen Kenntnisse und Fertigkeiten in einer komplexeren Situation anzuwenden.
Schlüsselwörter
Die Unterweisung konzentriert sich auf die Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelementes für partielle Kunststoffprothesen. Wichtige Schlüsselwörter sind daher: Halteelemente, gebogene Klammern, Draht, Zangen, Seitenschneider, Flachzange, Drahtbiegezange nach Angle, Adererzange, Verletzungsgefahren, Arbeitssicherheit.
- Quote paper
- Taro Hähnlein (Author), 2006, Herstellung eines einfachen gebogenen Halteelements (Unterweisung Zahntechniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52949