Die zu unterweisende Auszubildende ist 18 Jahre alt und wird zur Hotelfachfrau ausgebildet. Sie hat vor einem Monat das dritte Lehrjahr begonnen. Gleichzeitig besucht sie die Berufsschule, in der sie nach dem Ausbildungsrahmenlehrplan die theoretischen Grundlagen zur Führung von Telefongesprächen erlernt hat. In der Unterweisung soll die Auszubildende an einem konkreten Beispiel lernen, eine Tischreservierung für das Restaurant entgegenzunehmen.
Neben der ausführlichen Beschreibung der Lernziele enthält die Arbeit einen Unterweisungsablauf nach der Vier-Stufen-Methode, sowie eine tabellarische Arbeitsgliederung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Vorbemerkungen
- 1. Beschreibung der Personen
- a. Der Ausbilder
- b. Die Auszubildende
- c. Leistungsstand des Auszubildenden
- 2. Lernziele
- A) Beschreibung der Lernziele
- a. Gesamtlernziel
- b. Feinlernziel
- Kognitive Lernziele
- ✰ Affektive Lernziele
- ❖ Psychomotorische Lernziele
- c. Motivation
- B) Anwendung der Lernziele
- 3. Lernort
- 4. Lernzeit
- 5. Unterweisungsmethode
- II. Ablauf der Unterweisung
- 1. Stufe: Vorbereiten
- 2. Stufe: Vormachen und Erklären
- 3. Stufe: Nachmachen
- 4. Stufe: Selbständig arbeiten lassen
- III. Schlussbesprechung
- IV. Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterweisungsentwurf zielt darauf ab, die Auszubildende in die korrekte Annahme von Tischreservierungen einzuweisen. Der Entwurf beleuchtet die verschiedenen Aspekte der Aufgabe, von den kommunikativen Fähigkeiten bis hin zur Organisation und Planung. Darüber hinaus soll die Motivation und die Freude an der Ausübung des Berufs gestärkt werden.
- Kommunikation und Kundenorientierung
- Organisation und Planung von Reservierungen
- Effektive Arbeitsweise und Zeitmanagement
- Steigerung des Selbstbewusstseins und des beruflichen Auftretens
- Entwicklung von Teamgeist und kooperativem Arbeitsverhalten
Zusammenfassung der Kapitel
Der Unterweisungsentwurf beginnt mit einer detaillierten Beschreibung der Personen, die an der Unterweisung beteiligt sind, einschließlich der Ausbilderin und der Auszubildenden. Es wird der Leistungsstand der Auszubildenden sowie die gewählte Führungsstrategie beleuchtet.
In Kapitel 2 werden die Lernziele der Unterweisung definiert. Es werden sowohl das Gesamtlernziel als auch die Feinlernziele in kognitive, affektive und psychomotorische Bereiche unterteilt. Des Weiteren wird die Bedeutung der Motivation im Lernprozess hervorgehoben.
Die Kapitel 3-5 erläutern den Lernort, die Lernzeit und die gewählte Unterweisungsmethode. Die Unterweisung basiert auf der Vier-Stufen-Methode und wird in detaillierte Schritte unterteilt. Der Abschnitt über den Ablauf der Unterweisung beschreibt die einzelnen Schritte der Methode. Die Schlussbesprechung und die Arbeitszergliederung sind ebenfalls wichtige Bestandteile des Entwurfs.
Schlüsselwörter
Die zentralen Begriffe des Unterweisungsentwurfs sind: Tischreservierung, Kundenkommunikation, Organisation, Planung, Zeitmanagement, Motivation, Vier-Stufen-Methode, Selbstbewusstsein, Berufsfreude, Teamgeist, kooperatives Arbeitsverhalten.
- Quote paper
- Helena Bachmann (Author), 2006, Annehmen einer Tischreservierung (Unterweisung Restaurantfachmann / -frau), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52954