Bisweilen wird an den (klassischen nicht-akademischen) physiotherapeutischen Fachschulen nur für die praktische Berufsausübung ausgebildet. Die Möglichkeiten der Inhaltsvermittlung werden in diesem Zeitrahmen nicht gelehrt. Dass physiotherapeutische Lehrkräfte jedoch eine pädagogische Grundausbildung zu absolvieren haben, ist in den Bundesländern uneinheitlich bis garnicht geregelt.
Dieses Büchlein verweist auf die Möglichkeiten, die vorhandenen pädagogischen Modelle und Methoden in die Unterrichtsgestalltung in der Physiotherapie-Ausbildung umzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- VORWORT
- EINLEITUNG
- UNTERRICHTSMODELLE
- Bildungstheoretische Didaktik
- Lehrtheoretische- später lerntheoretische Didaktik
- Fachdidaktik
- UNTERRICHTSMETHODEN
- Frontalunterricht/Lehrervortrag
- Gruppenunterricht
- Einzelarbeit
- Vier-Stufen-Methode
- Problemorientiertes Lernen (POL)
- EIGENE ÜBERLEGUNGEN
- ABSCHLUSS
- WEITERFÜHRENDES
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der Analyse und kritischen Reflexion verschiedener didaktischer Unterrichtsmodelle und -methoden, um ein erweitertes methodisches Repertoire für die Arbeit als Lehrkraft in der Physiotherapie zu erlangen.
- Vergleich verschiedener didaktischer Modelle
- Analyse etablierter Unterrichtsmethoden
- Bedeutung von Bildungstheorie und Lerntheorie für den Unterricht
- Reflexion der Umsetzbarkeit von Modellen und Methoden in der Physiotherapie-Ausbildung
- Diskussion der Bedeutung von didaktischen Grundkenntnissen für Lehrkräfte in der Physiotherapie
Zusammenfassung der Kapitel
- VORWORT: Dieses Kapitel erläutert die Motivation und den Hintergrund der Hausarbeit, die sich mit der Notwendigkeit eines breiteren methodischen Spektrums für die Arbeit als Lehrkraft in der Physiotherapie auseinandersetzt. Die Problematik der fehlenden pädagogischen Grundausbildung in vielen Fachschulen wird angesprochen.
- EINLEITUNG: Hier wird der Begriff „Didaktik“ definiert und seine Bedeutung als Unterdisziplin der Pädagogik erläutert. Es werden die beiden zentralen Unterdisziplinen dieser Hausarbeit - Allgemein- und Fachdidaktik - vorgestellt.
- UNTERRICHTSMODELLE: Dieses Kapitel erklärt das Konzept der didaktischen Modelle und fokussiert sich auf die beiden wichtigen Ansätze der Bildungstheoretischen und Lehrtheoretischen Didaktik. Die Stärken und Schwächen beider Modelle werden beleuchtet.
- UNTERRICHTSMETHODEN: Dieses Kapitel analysiert verschiedene Unterrichtsmethoden, wie den Frontalunterricht, den Gruppenunterricht, die Einzelarbeit, die Vier-Stufen-Methode und das Problemorientierte Lernen. Die Vor- und Nachteile jeder Methode werden dargestellt.
- EIGENE ÜBERLEGUNGEN: Dieses Kapitel bietet die Möglichkeit, die besprochenen Modelle und Methoden in die praktische Unterrichtsgestaltung in der Physiotherapie-Ausbildung zu übertragen und kritisch zu reflektieren.
Schlüsselwörter
Didaktik, Unterrichtsmodelle, Bildungstheoretische Didaktik, Lehrtheoretische Didaktik, Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht, Gruppenunterricht, Einzelarbeit, Vier-Stufen-Methode, Problemorientiertes Lernen, Physiotherapie-Ausbildung, Lehrkräfte, Pädagogische Grundausbildung.
- Quote paper
- Josef Galert (Author), 2006, Diskussion zentraler Unterschiede ausgewählter didaktischer Unterrichtsmodelle und Methoden, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52966