Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik

Adelungs grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen

Titel: Adelungs grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 24 Seiten , Note: 2

Autor:in: Phillip Gläsel (Autor:in)

Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Durch sein Engagement in der Sprachforschung ist Johann Christoph Adelung ein wesentlicher Bestandteil der germanistischen Sprachwissenschaft und aufgrund der großen Bedeutung und der weitreichenden Auswirkungen des ersten einheitlichen deutschen Wörterbuches auf die Sprachentwicklung, beschäftigt sich diese Hausarbeit mit der Analyse der Materie und den daraus resultierenden Ergebnissen. Adelung selbst weist in der Vorrede der ersten Auflage darauf hin, daß zwar „seit zweyen Jahrhunderten verschiedene Werke dieser Art zum Vorscheine gekommen“ seien, wobei diese seine Kriterien und auch die Anderer nicht zufriedenstellend behandeln würden und „daß dadurch das Verlangen nach einem, besonders aber nach einem grammatischen Wörterbuche“ nicht „befriedigt“, bzw. „unterdrückt“ worden wäre. Mehrere sprachwissenschaftliche und -historische Quellen datieren die moderne Lexikographie des Deutschen auf Adelung, sodass er wohl als erster moderner Lexikograph der deutschen Standardsprache tituliert werden muß. Selbige Quellen bezeichnen sein Wörterbuch auch als das repräsentative Bedeutungswörterbuch des schriftlichen und mündlichen Gebrauchs der deutschen Hochsprache.

Es wird im Folgenden geklärt werden, wie die Entstehung eines Wörterbuches, welches diese Kriterien besser behandeln sollte als die bis dato bereits existierenden, vonstatten ging und unter welchen Voraussetzungen das Nachschlagewerk letztendlich entstanden ist. Die enorme Wichtigkeit des Adelung’schen Wörterbuches lässt sich in der großen Akzeptanz und Benutzung desselben erkennen. „Alle benutzten sein Wörterbuch“, darin „war sich das gelehrte und literarische Deutschland einig“; so lautet das Urteil in der Einführung der zweiten Auflage.1 Unumstritten ist, daß selbst Koryphäen auf dem Gebiet der Philosophie und Poesie sich auf Adelung’s Werk stützten und Rat darin suchten; so zum Beispiel Goethe, Schiller und auch Wieland. Auch Jacob Grimm äußerte sich noch 1854 im Vorwort zu seinem „Deutschen Wörterbuch“ lobend gegenüber Adelung: „seine stärke lag in dem [...] durch grosze ordnung reich aufgespeicherten, jede vorausgegangene samlung übertreffenden wortvorrat [...].“

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Kriterien für die Themenwahl und Vorstellung des Themas
    • Hintergrundinformationen und Beiwerk
    • Entstehungsgeschichte des Wörterbuches
    • Biographie Adelung's
  • Hauptteil
    • Sprachliche Aspekte in Adelungs „grammatisch - kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“
      • Lemmatisierung
      • Grammatik
  • Schlussteil
    • Auswirkungen des Werkes auf die Zeit „danach“: Eine Rezension über Adelung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Johann Christoph Adelungs „grammatisch - kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart“ und untersucht seine Bedeutung für die Sprachentwicklung im Kontext der deutschen Sprachgeschichte zwischen Reformation und Aufklärung. Sie beleuchtet die Entstehungsgeschichte des Wörterbuches, seine sprachlichen Aspekte sowie die weitreichenden Auswirkungen auf die Entwicklung der deutschen Standardsprache.

  • Die Bedeutung von Adelungs Wörterbuch für die Vereinheitlichung der deutschen Sprache
  • Die sprachlichen Innovationen und die Konzeption des Wörterbuches
  • Der Einfluss Adelungs auf die Lexikographie und Sprachpflege
  • Die Rolle des Wörterbuches in der deutschen Sprachgeschichte zwischen Reformation und Aufklärung
  • Die Rezeption und Wirkung des Wörterbuches auf spätere Generationen

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Dieses Kapitel präsentiert die Themenwahl und die Bedeutung von Adelungs Wörterbuch im Kontext der deutschen Sprachgeschichte. Es beleuchtet die Motivation hinter der Erstellung des Wörterbuches und die historischen Umstände seiner Entstehung.
  • Hauptteil: Dieser Teil der Arbeit analysiert die sprachlichen Aspekte des Wörterbuches, insbesondere die Lemmatisierung und die grammatikalische Konzeption. Er beleuchtet die innovativen Ansätze Adelungs und vergleicht sie mit bestehenden Wörterbüchern der Zeit.

Schlüsselwörter

Johann Christoph Adelung, deutsche Sprachgeschichte, Sprachvereinheitlichung, Wörterbuch, Lexikographie, Grammatik, Sprachpflege, Reformation, Aufklärung, Hochdeutsch, Mundarten, Sprachentwicklung, Sprachwandel.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adelungs grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen
Hochschule
Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf
Veranstaltung
Deutsche Sprachgeschichte zwischen Reformation und Aufklärung
Note
2
Autor
Phillip Gläsel (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
24
Katalognummer
V52968
ISBN (eBook)
9783638485388
ISBN (Buch)
9783638662451
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Adelungs Wörterbuch Mundart Vergleichung Mundarten Oberdeutschen Deutsche Sprachgeschichte Reformation Aufklärung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Phillip Gläsel (Autor:in), 2002, Adelungs grammatisch-kritisches Wörterbuch der hochdeutschen Mundart, mit beständiger Vergleichung der übrigen Mundarten, besonders aber der Oberdeutschen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52968
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum