Klasse: 3 /Förderzentrum
Fach: Mathematik
Thema der Stunde: „Entdeckungen im Hunderterfeld“
Stellung in der Stoffeinheit: Zahlenerweiterung bis Einhundert anhand des Hunderterfeldes
Inhaltsverzeichnis:
1. Angaben zur Einheit
1.1 Lehr- und Lernziele
1.1.1 Grobziele
1.1.2 Feinziele
2. Bedingungsanalyse
3. Sachanalyse
4. Didaktisch – methodische Analyse
5. Verlaufsplanung
6. Übersicht über die differenzierten Schülerarbeiten in dieser Stunde
7. Anhang
Literatur
Inhaltsverzeichnis
- 1. Angaben zur Einheit
- 1.1 Lehr- und Lernziele
- 1.1.1 Grobziele
- 1.1.2 Feinziele
- 2. Bedingungsanalyse
- 3. Sachanalyse
- 4. Didaktisch - methodische Analyse
- 5. Verlaufsplanung
- 6. Übersicht über die differenzierten Schülerarbeiten in dieser Stunde
- 7. Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, die Kenntnisse der Schüler im Zahlenraum bis 100 zu festigen und zu erweitern. Die Stunde nutzt ein Stationslernen im Kontext des Hunderterfeldes, um differenziertes Lernen zu ermöglichen und die Schüler aktiv einzubeziehen. Der Bezug zum Frühling dient der Motivation.
- Festigung des Zahlenraums 0-100
- Differenziertes Lernen durch Stationsarbeit
- Förderung des Umgangs mit dem Hunderterfeld
- Integration sprachheilpädagogischer Lernziele
- Förderung sozialer und affektiver Lernziele
Zusammenfassung der Kapitel
1. Angaben zur Einheit: Dieses Kapitel gibt einen Überblick über den Kontext des Unterrichts und die Einbettung der Stunde in eine größere Einheit zur Zahlenerweiterung bis 100. Es legt die Grundlage für die folgenden Abschnitte, indem es die didaktische Intention der gesamten Einheit umreißt und die Bedeutung des Hunderterfeldes als didaktisches Werkzeug hervorhebt. Der Bezug zum Frühling als thematischer Rahmen wird hier bereits erwähnt.
1.1 Lehr- und Lernziele: Dieser Abschnitt definiert die Grob- und Feinziele der Stunde. Die Grobziele umfassen die Festigung der Kenntnisse im Zahlenraum 0-100 durch verschiedene Übungen und die Vertiefung des Wissens an drei Stationen. Die Feinziele spezifizieren kognitive, sprachheilpädagogische, sensomotorische und sozial-affektive Lernziele. Sie beschreiben detailliert die erwarteten Lernergebnisse für die Schüler und die verschiedenen Lernbereiche, die angesprochen werden sollen. Die detaillierte Auflistung der Feinziele zeigt das hohe Maß an Differenzierung und die Berücksichtigung individueller Lernbedürfnisse.
2. Bedingungsanalyse: In diesem Kapitel wird die Lerngruppe detailliert beschrieben. Es werden die Schülerzahl, die Zusammensetzung der Geschlechter und das heterogene Lernniveau der Klasse hervorgehoben. Die räumlichen Gegebenheiten und das soziale Klima der Klasse werden ebenfalls berücksichtigt, um die Eignung der geplanten Unterrichtsform (Stationslernen) zu belegen. Die Beschreibung der individuellen Lernstände einzelner Schüler unterstreicht den Bedarf an differenzierten Lernangeboten.
Schlüsselwörter
Hunderterfeld, Zahlenraum 0-100, Stationslernen, Differenzierung, Sprachheilpädagogik, Sozial-affektive Lernziele, Mathematikunterricht, Frühlingsbezug, Lernzielorientierung.
Häufig gestellte Fragen zum Unterrichtsentwurf: Zahlenraum bis 100
Was ist der Hauptfokus dieses Unterrichtsentwurfs?
Der Entwurf konzentriert sich auf die Festigung und Erweiterung der Kenntnisse der Schüler im Zahlenraum bis 100. Dies geschieht mittels eines Stationslernens im Kontext des Hunderterfeldes, um differenziertes Lernen zu ermöglichen und die Schüler aktiv einzubeziehen. Der Frühling dient als motivierendes Thema.
Welche Ziele werden in diesem Unterricht verfolgt (Grob- und Feinziele)?
Die Grobziele umfassen die Festigung des Zahlenraums 0-100 durch verschiedene Übungen und die Vertiefung des Wissens an drei Stationen. Die Feinziele spezifizieren kognitive, sprachheilpädagogische, sensomotorische und sozial-affektive Lernziele. Sie beschreiben detailliert die erwarteten Lernergebnisse und berücksichtigen individuelle Lernbedürfnisse.
Welche Methoden werden eingesetzt?
Der Entwurf nutzt ein Stationslernen im Kontext des Hunderterfeldes. Diese Methode ermöglicht differenziertes Lernen und die aktive Einbeziehung der Schüler.
Wie wird die Differenzierung im Unterricht umgesetzt?
Die Differenzierung wird durch das Stationslernen erreicht, welches verschiedene Lernangebote für unterschiedliche Lernniveaus bereitstellt. Die detaillierte Beschreibung der Feinziele und die Berücksichtigung individueller Lernstände der Schüler unterstreichen den Fokus auf Differenzierung.
Welche Aspekte der Bedingungsanalyse werden berücksichtigt?
Die Bedingungsanalyse beschreibt detailliert die Lerngruppe (Schülerzahl, Geschlechterverteilung, heterogenes Lernniveau), die räumlichen Gegebenheiten und das soziale Klima der Klasse. Die individuellen Lernstände einzelner Schüler werden ebenfalls berücksichtigt, um die Eignung des Stationslernens zu belegen und den Bedarf an differenzierten Lernangeboten zu unterstreichen.
Welche Kapitel sind im Unterrichtsentwurf enthalten?
Der Entwurf umfasst Kapitel zu Angaben zur Einheit (inkl. Lehr- und Lernziele), Bedingungsanalyse, Sachanalyse, didaktisch-methodischer Analyse, Verlaufsplanung, Übersicht über differenzierte Schülerarbeiten und einen Anhang.
Welchen thematischen Bezug hat der Unterricht?
Der Unterricht bezieht sich thematisch auf den Frühling, um die Motivation der Schüler zu steigern.
Welche Schlüsselwörter beschreiben den Unterrichtsentwurf?
Schlüsselwörter sind: Hunderterfeld, Zahlenraum 0-100, Stationslernen, Differenzierung, Sprachheilpädagogik, Sozial-affektive Lernziele, Mathematikunterricht, Frühlingsbezug, Lernzielorientierung.
Welche Informationen liefert die Zusammenfassung der Kapitel?
Die Zusammenfassung der Kapitel bietet einen Überblick über den Inhalt jedes Kapitels, beginnt mit einem Überblick über den Kontext des Unterrichts und die Einbettung der Stunde in eine größere Einheit, definiert die Grob- und Feinziele und beschreibt die Lerngruppe und deren Lernbedürfnisse.
- Quote paper
- Katrin Niemann (Author), 2006, Unterrichtsstunde: Entdeckungen im Hunderterfeld - Orientierung im Zahlenraum bis 100 (3. Klasse), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52989