Am 30. Dezember 2004 veröffentlichte das Institut der Wirtschaftsprüfer in Deutschland e.V. (IDW) den „Entwurf einer Neufassung des IDW Standards: Grundsätze zur Durchführung von Unternehmensbewertungen (IDW ES 1 n.F.)“1. Gleichzeitig sind ab dem 01. Januar 2005 kapitalmarktorientierte Muttergesellschaften verpflichtet ihren Konzernabschluss nach den Vorschriften von IAS/IFRS zu erstellen. Dadurch ist die Diskussion über die Unternehmensbewertung nach IDW ES 1 n.F. und die Rechnungslegung nach IAS/IFRS wieder stärker in den Vordergrund gerückt. In dieser Hausarbeit soll nun aufgezeigt werden, welche Bedeutung die Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS hat.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundsätze zur Rechnungslegung nach HGB und IAS
- Gläubigerschutz versus Anlegerschutz
- Beizulegender Zeitwert und Fair Value
- Geschäfts- oder Firmenwert
- Definition
- Bewertung nach HGB
- Bewertung nach IAS/IFRS
- Zusammenfassung
- Finanzanlagen nach HGB
- Definition
- Finanzanlagen des Anlagevermögens
- Überblick
- Bewertung
- Finanzanlagen des Umlaufvermögens
- Überblick
- Bewertung
- Zusammenfassung
- Finanzanlagen nach IAS
- Überblick
- Anteile an Tochterunternehmen
- Anteile an assoziierten Unternehmen
- Anteile an Joint Ventures
- Bewertung
- Zusammenfassung
- Überblick
- Schlussfolgerung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Sie beleuchtet die Unterschiede in den zugrundeliegenden Prinzipien und Bewertungsmethoden beider Systeme und analysiert deren Auswirkungen auf die Bilanzierung verschiedener Vermögensgegenstände.
- Gläubigerschutz versus Anlegerschutz in HGB und IAS/IFRS
- Der Unterschied zwischen "beizulegendem Wert" (HGB) und "Fair Value" (IAS/IFRS)
- Bewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten
- Bewertung von Finanzanlagen nach HGB und IAS/IFRS
- Konvergenz und Divergenz der beiden Rechnungslegungsstandards
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Unternehmensbewertung im Kontext der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS ein und begründet die Relevanz der Thematik vor dem Hintergrund der Einführung des IDW ES 1 n.F. und der Pflicht zur Erstellung von Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen. Sie beschreibt den Fokus der Arbeit: die Bedeutung der Unternehmensbewertung in beiden Rechnungslegungsstandards.
Grundsätze zur Rechnungslegung nach HGB und IAS: Dieses Kapitel vergleicht die Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS. Es hebt den Unterschied zwischen Gläubigerschutz (HGB) und Anlegerschutz (IAS/IFRS) hervor, erläutert die Bedeutung des Vorsichtsprinzips in beiden Systemen und definiert den „beizulegenden Wert“ nach HGB und den „Fair Value“ nach IAS/IFRS. Der Fokus liegt auf den unterschiedlichen Zielsetzungen und wie diese die Bewertungsansätze beeinflussen.
Geschäfts- oder Firmenwert: Dieses Kapitel definiert den Geschäfts- oder Firmenwert und unterscheidet zwischen originärem und derivativen Firmenwert. Es erläutert das Aktivierungsverbot für den originären Firmenwert nach HGB und IAS/IFRS und beschreibt das Aktivierungswahlrecht für den derivativen Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB. Die Diskussion der Bewertungsansätze unterstreicht die praktischen Herausforderungen bei der Bestimmung des Firmenwerts und die Notwendigkeit von Bewertungsmethoden.
Finanzanlagen nach HGB: Dieses Kapitel behandelt die Definition und Bewertung von Finanzanlagen nach HGB, getrennt nach Anlage- und Umlaufvermögen. Es beschreibt die jeweiligen Bewertungsmethoden und zeigt die Komplexität der Bewertung von Finanzanlagen im Kontext des Handelsgesetzbuches auf. Der Schwerpunkt liegt auf der Anwendung der relevanten gesetzlichen Vorschriften.
Finanzanlagen nach IAS: Dieses Kapitel befasst sich mit der Bewertung von Finanzanlagen nach IAS/IFRS. Im Gegensatz zu HGB werden Finanzanlagen hier nicht nach Anlage- und Umlaufvermögen getrennt betrachtet, sondern allgemein als „financial assets“. Der Überblick über die verschiedenen Arten von Anteilen (Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen, Joint Ventures) und die zugehörigen Bewertungsmethoden zeigt die Unterschiede zur HGB-Rechnunglegung auf.
Schlüsselwörter
Unternehmensbewertung, Rechnungslegung, HGB, IAS/IFRS, Gläubigerschutz, Anlegerschutz, beizulegender Wert, Fair Value, Geschäftswert, Firmenwert, Goodwill, Finanzanlagen, Bewertung, IDW ES 1 n.F.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Unternehmensbewertung nach HGB und IAS/IFRS
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Unternehmensbewertung im Kontext der Rechnungslegung nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Accounting Standards/International Financial Reporting Standards (IAS/IFRS). Sie vergleicht die Prinzipien und Bewertungsmethoden beider Systeme und analysiert deren Auswirkungen auf die Bilanzierung verschiedener Vermögensgegenstände.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Gläubigerschutz versus Anlegerschutz in HGB und IAS/IFRS; den Unterschied zwischen "beizulegendem Wert" (HGB) und "Fair Value" (IAS/IFRS); die Bewertung von Geschäfts- oder Firmenwerten; die Bewertung von Finanzanlagen nach HGB und IAS/IFRS; und die Konvergenz und Divergenz der beiden Rechnungslegungsstandards. Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Grundsätzen der Rechnungslegung nach HGB und IAS, Geschäfts- oder Firmenwert, Finanzanlagen nach HGB, Finanzanlagen nach IAS und Schlussfolgerung.
Wie werden Geschäfts- oder Firmenwerte bewertet?
Das Kapitel "Geschäfts- oder Firmenwert" definiert den Begriff und unterscheidet zwischen originärem und derivativen Firmenwert. Es erläutert das Aktivierungsverbot für originären Firmenwert und das Aktivierungswahlrecht für derivativen Firmenwert nach § 255 Abs. 4 HGB. Die Bewertungsansätze und die damit verbundenen Herausforderungen werden diskutiert.
Wie werden Finanzanlagen nach HGB bewertet?
Das Kapitel "Finanzanlagen nach HGB" beschreibt die Definition und Bewertung von Finanzanlagen nach HGB, getrennt nach Anlage- und Umlaufvermögen. Es erläutert die Bewertungsmethoden und die Komplexität der Bewertung im Kontext des Handelsgesetzbuches.
Wie werden Finanzanlagen nach IAS bewertet?
Das Kapitel "Finanzanlagen nach IAS" befasst sich mit der Bewertung von Finanzanlagen nach IAS/IFRS. Im Gegensatz zu HGB werden Finanzanlagen nicht nach Anlage- und Umlaufvermögen getrennt, sondern als "financial assets" betrachtet. Die verschiedenen Arten von Anteilen (Tochterunternehmen, assoziierte Unternehmen, Joint Ventures) und deren Bewertungsmethoden werden im Detail dargestellt.
Welchen Unterschied gibt es zwischen Gläubiger- und Anlegerschutz?
Die Arbeit beleuchtet den fundamentalen Unterschied zwischen dem Gläubigerschutz (HGB, fokussiert auf die Sicherheit der Gläubiger) und dem Anlegerschutz (IAS/IFRS, fokussiert auf die Informationsbedürfnisse der Anleger). Dieser Unterschied beeinflusst maßgeblich die Wahl der Bewertungsmethoden und die Informationsdarstellung im Jahresabschluss.
Was ist der Unterschied zwischen "beizulegendem Wert" und "Fair Value"?
Die Arbeit definiert und vergleicht den "beizulegenden Wert" nach HGB und den "Fair Value" nach IAS/IFRS. Es wird gezeigt, wie diese unterschiedlichen Bewertungsbegriffe die Bilanzierung beeinflussen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Schlüsselwörter der Arbeit sind: Unternehmensbewertung, Rechnungslegung, HGB, IAS/IFRS, Gläubigerschutz, Anlegerschutz, beizulegender Wert, Fair Value, Geschäftswert, Firmenwert, Goodwill, Finanzanlagen, Bewertung, IDW ES 1 n.F.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Unternehmensbewertung im Kontext von HGB und IAS/IFRS zu untersuchen und die Unterschiede in den Prinzipien und Bewertungsmethoden beider Systeme aufzuzeigen. Die Relevanz der Thematik wird insbesondere vor dem Hintergrund der Einführung des IDW ES 1 n.F. und der Pflicht zur Erstellung von Konzernabschlüssen nach IAS/IFRS für kapitalmarktorientierte Unternehmen hervorgehoben.
- Arbeit zitieren
- Doreen Schampel (Autor:in), 2005, Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52990