Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics - Regional History and Geography

Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern

Projektwoche in der 2. Klasse eines sonderpädagogischen Förderzentrums

Title: Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern

Examination Thesis , 2005 , 81 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Katrin Niemann (Author)

Didactics - Regional History and Geography
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Im Rahmen meiner Arbeit interessiert mich besonders, inwieweit es gelingen kann, während eines Frühlingsprojektes das Wahrnehmungspotential der Kinder zu entfalten bzw. zu fördern. Durch das Verlagern des Lernortes größtenteils in die Natur sollen alle Wahrnehmungsbereiche der Schüler angesprochen werden. Sie sollen wieder lernen, welche Geräusche die Natur bereithält, wie sich Natur anfühlt, ob man sie riechen oder schmecken, sie sehen kann, usw. In dieser Projektwoche möchte ich bei den Schülern ein Verständnis dafür entwickeln, wie reichhaltig der Frühling für die Menschen sein kann, woran man ihn erkennt, welche Aktivitäten nun stattfinden können. Alle Sinnesorgane brauchen Anregung. Werden sie einseitig gefordert, besteht die Gefahr der Verkümmerung der Funktionsfähigkeit. Die Förderung des auditiven, visuellen, vestibulären, taktilen, olfaktorischen und gustatorischen Wahrnehmungsbereiches liegt mir ebenso am Herzen wie die soziale Wahrnehmung. Durch das Hantieren mit verschiedensten Naturmaterialien (Blumen, Tulpenzwiebel, etc) prägen sich Form und Bezeichnung ein und können besser auf abstraktere Abbildungen in Büchern, etc. übertragen werden. Die Lernbereitschaft und Motivation steigt hinsichtlich der Arbeit als Naturforscher in der Projektwoche. Handlungskompetenzen werden geschult durch das selbständige, kreative Lösen von Problemen, durch das Arbeiten mit Partner oder in Gruppen.

[...] besteht die Zielstellung der Arbeit besteh darin, folgende Fragen zu klären:

* Stellt die Beschäftigung mit dem Thema „Frühling“ ein kreatives und motivierendes Erlebnis für die Kinder dar?
* Inwieweit lässt sich Wahrnehmung in diesem Unterrichtsvorhaben fördern?
* Lassen sich im Verlauf der Woche wirklich Steigerungen in einzelnen Wahrnehmungsbereichen feststellen (z.B. auditive W. – Unterscheiden von VogelsTimen; visuelle/kinästhetische/taktile W. -differenzieren von Farben und Form der Frühblüher / Handtieren mit Werkzeugen und Geräten; soziale W. – Verhalten in der Gruppe, bei Exkursionen, Arbeitseifer, etc.)?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Ziel- und Problemstellung
    • 1.1 Einleitung und Konzeption
    • 1.2 Projektorientierter Unterricht
    • 1.3 Grundlagen der Wahrnehmung
      • 1.3.1 Neurophysiologische Grundlagen
    • 1.4 Bezug zur Lerngruppe
  • 2 Planungsphase
    • 2.1 Bezug zum Rahmenplan
    • 2.2 Ziele der Unterrichtseinheit
    • 2.3 Lernvoraussetzungen hinsichtlich der Durchführung des Vorhabens
    • 2.4 Sachanalyse
    • 2.5 Übergreifende didaktisch – methodische Schwerpunkte
    • 2.6 Gliederung des Vorhabens in Unterrichtssequenzen
    • 2.7 Darstellung ausgewählter Stunden
      • 2.7.1 Die Einführungsstunde „Hurra, der Frühling ist da!“
        • 2.7.1.1 Lehr- und Lernziele
        • 2.7.1.2 Didaktisch - methodische Analyse
        • 2.7.1.3 Verlaufsplanung
      • 2.7.2 Erarbeitungsstunde „Blumen im Frühling - Die Tulpe“ (Doppelstunde)
        • 2.7.2.1 Lehr- und Lernziele
        • 2.7.2.2 Didaktisch - methodische Analyse
        • 2.7.2.3 Verlaufsplanung
  • 3 Ergebnisse der Unterrichtseinheit
    • 3.1 Beurteilung des durchgeführten Vorhabens
    • 3.2 Darstellung und Beurteilung der maßgeblichen Abschnitte
      • 3.2.1 Einführungsstunde
      • 3.2.2 Naturforscher
    • 3.3 Zusammenfassende Einschätzung
  • 4 Auswertung und Diskussion
    • 4.1 Überprüfung der Hypothesen
    • 4.2 Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Wahrnehmungsförderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen im Rahmen projektorientierten Unterrichts in einer 2. Klasse eines sonderpädagogischen Förderzentrums. Die Arbeit verfolgt das Ziel, die Wirksamkeit projektorientierter Lernarrangements zur Förderung der Wahrnehmung zu beleuchten und die Bedeutung dieses Ansatzes für die Entwicklung und den Lernerfolg der Schüler zu erörtern.

  • Projektorientierter Unterricht als Methode zur Förderung der Wahrnehmung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen
  • Neurophysiologische Grundlagen der Wahrnehmung
  • Entwicklung von Lehr- und Lernzielen für die Förderung der Wahrnehmung im Kontext des Frühlingsthemas
  • Planung und Durchführung einer Unterrichtseinheit zum Thema „Frühling“ mit Schwerpunkt auf die Wahrnehmungsförderung
  • Auswertung und Diskussion der Ergebnisse der Unterrichtseinheit

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Wahrnehmungsförderung bei Schülern mit dem Förderschwerpunkt Lernen ein und erläutert die Relevanz projektorientierten Unterrichts in diesem Zusammenhang. Im ersten Kapitel werden die neurophysiologischen Grundlagen der Wahrnehmung sowie der Einfluss der Wahrnehmung auf den Lernprozess dargestellt. Das zweite Kapitel befasst sich mit der Planung der Unterrichtseinheit „Erlebter Frühling“. Hier werden die Lernziele, die Sachanalyse, die didaktisch-methodischen Schwerpunkte sowie die Gliederung in Unterrichtssequenzen erläutert. In diesem Kapitel werden zudem zwei exemplarische Stunden (Einführungsstunde und Erarbeitungsstunde) detailliert beschrieben. Das dritte Kapitel widmet sich der Auswertung und Beurteilung der Unterrichtseinheit. Es werden die Ergebnisse der einzelnen Unterrichtsphasen analysiert und in Bezug auf die Lernziele und die Hypothesen der Studie bewertet. Abschließend wird ein Ausblick auf zukünftige Forschungsfragen und Möglichkeiten gegeben.

Schlüsselwörter

Wahrnehmung, Wahrnehmungsförderung, Lernen, Förderschwerpunkt Lernen, projektorientierter Unterricht, neurophysiologische Grundlagen, Frühling, Unterrichtssequenzen, Lehr- und Lernziele, Auswertung, Diskussion, Hypothesen, Ausblick.

Excerpt out of 81 pages  - scroll top

Details

Title
Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern
Subtitle
Projektwoche in der 2. Klasse eines sonderpädagogischen Förderzentrums
College
University of Rostock  (LISA Rostock)
Course
Prüfung zum 2. Staatsexamen an Sonderschulen
Grade
2,3
Author
Katrin Niemann (Author)
Publication Year
2005
Pages
81
Catalog Number
V52991
ISBN (eBook)
9783638485579
ISBN (Book)
9783638765398
Language
German
Tags
Erlebter Frühling Wahrnehmungsförderung Schülern Förderschwerpunkt Lernen Rahmen Unterrichts Klasse Förderzentrums Prüfung Staatsexamen Sonderschulen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Katrin Niemann (Author), 2005, Erlebter Frühling. Unterricht in der Natur zur Wahrnehmungsförderung von Schülern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/52991
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  81  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint