Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès

Title: Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès

Term Paper , 2005 , 18 Pages , Grade: 1,0 - 6 LP

Autor:in: Mathias Seeling (Author)

German Studies - Modern German Literature
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die französische Revolution von 1789 als die Geburt der Nation, eines Volkes, welches ihre
Souveränität selbst vertritt. Dieses gesellschaftliche und politische Drama in einer Zeit der
Denker und einer Umwälzung in verschiedenen Bereichen, versuchte Georg Büchner in
seinem Drama „Dantons Tod“ zu resümieren, selbst nachzuempfinden und zu verstehen. Er
setzte sich dabei mit den historisch überlieferten Originalmanuskripten und Belegen aus jener
Zeit auseinander und wollte realitätsnah die Revolution rekonstruieren. Eine solche
Rekonstruktion und unterschiedliche Verstehensversuche unternahmen auch viele
Philosophen und politisch aktive Personen, so zum Beispiel Emmanuel Joseph Sieyès, der
sich selbst zu Zeiten der französischen Revolution engagierte und bedeutend als
Verfassungskonstrukteur ein- und mitwirkte. In diesem Kontext und im intertextualen Bezug
zwischen dem berühmten Pamphlet Sieyès „Was ist der Dritte Stand?“ und Büchners Drama,
sind Parallelen, sowie Paradoxa zu entdecken, die verstehen helfen und zum Mit- und
Weiterdenken anregen. Was steckt nun hinter den Begriffen ‚Volk’, ‚Souverän’, ‚Nation’ und
‚Körperschaft’? Dies möchte ich in meiner Arbeit versuchen zu verdeutlichen und zu
hinterleuchten. Durch widersprüchliche Äußerungen der verschiedenen kritischen
Publikationen, ist eine eindeutige Stellungnahme nicht zu realisieren.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Emmanuel Joseph Sieyès
    • sein Lebenslauf im historischen Kontext
  • "Was ist der Dritte Stand?"
    • Darstellung und Beurteilung des Dritten Standes
    • Die Nation als "Körperschaft"
  • Beweislage von Sieyès Schrift anhand ausgewählter Beispiele aus "Dantons Tod"
    • Erster Akt, zweite Szene
    • zweiter Akt, siebente Szene
  • Parasitismus
    • Ursachen, Hintergründe, philosophische Aspekte
  • Über die Aktualität des Problems eines Parasitismus

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die intertextuelle Beziehung zwischen Georg Büchners Drama "Dantons Tod" und Emmanuel Joseph Sieyès' Pamphlet "Was ist der Dritte Stand?". Ziel ist es, Parallelen und Paradoxa zwischen den beiden Texten aufzuzeigen und dabei die Begriffe "Volk", "Souverän", "Nation" und "Körperschaft" im Kontext der französischen Revolution zu beleuchten.

  • Die Rolle des Dritten Standes in der französischen Revolution
  • Die Entstehung der Nation und die Konzeption des Souveräns
  • Die Rekonstruktion der Revolution durch Georg Büchner
  • Der Begriff "Parasitismus" im Kontext von Büchners Drama und Sieyès' Schriften
  • Die Aktualität des Themas Parasitismus

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der französischen Revolution ein und stellt das intertextuelle Verhältnis zwischen "Dantons Tod" und Sieyès' Pamphlet "Was ist der Dritte Stand?" dar. Kapitel 1 beleuchtet Sieyès' Lebenslauf im historischen Kontext, um seine politischen Ansichten besser zu verstehen. Kapitel 2 analysiert Sieyès' Pamphlet, indem es seine Darstellung und Beurteilung des Dritten Standes sowie seine Konzeption der Nation als "Körperschaft" untersucht. Kapitel 3 zeigt anhand von Beispielen aus "Dantons Tod", wie Sieyès' Schriften die Revolutionäre im Drama spiegeln. Kapitel 4 behandelt das Phänomen des Parasitismus, das in "Dantons Tod" eine wichtige Rolle spielt, und analysiert seine Ursachen und Hintergründe. Schließlich beleuchtet Kapitel 5 die Aktualität des Themas Parasitismus in Verbindung mit Sieyès' Philosophie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die Schlüsselbegriffe "Dritter Stand", "Nation", "Souverän", "Körperschaft", "Revolution", "Parasitismus" und "Intertextualität". Sie untersucht diese Themen im Kontext von Georg Büchners "Dantons Tod" und Emmanuel Joseph Sieyès' "Was ist der Dritte Stand?", um die komplexe Geschichte der französischen Revolution und ihre literarische Reflexion zu verstehen.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès
College
University of Erfurt
Course
Seminar
Grade
1,0 - 6 LP
Author
Mathias Seeling (Author)
Publication Year
2005
Pages
18
Catalog Number
V53003
ISBN (eBook)
9783638485678
ISBN (Book)
9783638765404
Language
German
Tags
Betrachtung Sieyès Seminar französische Revolution Georg Büchner Literatur Danton Robesspierre Frankreich Politik Politikgeschichte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Mathias Seeling (Author), 2005, Georg Büchners 'Dantons Tod' - eine intertextuale Betrachtung mit Sieyès, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53003
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint