Die vorliegende Arbeit soll die derzeitige Besteu-erungspraxis sowie bestehende Gestaltungsmöglichkeiten von Rentenzahlungen als Teil der wiederkehrenden Bezüge im Einkommensteuerrecht darstellen. Insbesondere werden dabei gesetzliche Rentenzahlungen betrachtet. Bestehende Rechtsunsicherheiten werden herausgearbeitet, indem abweichende Auffassungen von Rechtsprechung, Finanzverwaltung und vorherrschender Meinung in der Literatur aufgezeigt werden. Damit soll die gegenwärtige Problematik der langfristigen Gestaltung im Bereich der wiederkehrenden Bezüge aufgrund der vorhandenen Rechtsunsicherheiten verdeutlicht werden.
Zunächst erfolgt eine allgemeine Darstellung wiederkehrender Bezüge. Es werden Begriffsbestimmungen vorgenommen und wiederkehrende Bezüge terminolo-gisch differenziert. Anschließend werden die Besteuerungsgrundsätze wiederkehrender Bezüge im Einkommensteuerrecht dargelegt.
In Anschluss daran werden Rentenzahlungen als Teil der wiederkehrenden Bezüge vertiefend analysiert. Zur Verdeutlichung der Besteuerungsunterschiede im Einkommen-steuerrecht wird dabei eine Differenzierung in private und betriebliche Rentenzahlungen vorgenommen. Die theoretische Darstellung der Besteuerung und Gestaltungsmöglichkeiten sowie deren Auswirkungen wird durch praktische Beispiele veranschaulicht.
Private Rentenzahlungen werden in erster Linie aus Empfängersicht betrachtet. Den gesetzlichen Rentenzahlungen als Teil der privaten Renten wird aufgrund der Themenstellung dieser Arbeit ein gesonderter Gliederungspunkt gewidmet. Bei den betrieblichen Rentenzahlungen werden neben den Besteuerungsgrundsätzen beim berechtigten Rentenempfänger auch die Grundsätze der Besteuerung beim Leistenden angerissen.
Inhaltsverzeichnis
- Problemstellung, Zielsetzung, Gang der Untersuchung
- Begriffsbestimmungen und Grundsätze der Besteuerung
- Renten
- Leibrente, Zeitrente, Mischformen
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Abgrenzung der Renten von den Raten
- Wiederkehrende Bezüge, die keine Renten darstellen
- Besteuerungsgrundsätze wiederkehrender Bezüge
- Renten
- Besteuerung privater Renten
- Grundsätze der Ertragsanteilsermittlung
- Bedeutung der Rentenlaufzeit für die Ertragsanteilsermittlung
- Nachzahlungen, Erhöhungen und Herabsetzungen von Rentenbeträgen
- Vorliegen mehrerer Bezugspersonen
- Berechtigung mehrerer Personen nacheinander
- Das Korrespondenzprinzip
- Diffenzierung privater Renten
- Private Veräußerungsrenten
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Behandlung beim Rentenberechtigten
- Behandlung beim Rentenverpflichteten
- Veräußerungszeitrenten, verlängerte/ abgekürzte Leibrenten
- Private Versorgungsrenten
- Tatbestandsvoraussetzungen
- Steuerliche Behandlung
- Einkommensteuerlicher Belastungsvergleich
- Beendigung einer Versorgungsrente
- Das Stuttgarter Modell
- Private Veräußerungsrenten
- Grundsätze der Ertragsanteilsermittlung
- Besteuerung gesetzlicher Rentenzahlungen
- Einkünfteermittlung
- Ermittlung des Besteuerungsanteils
- Ermittlung des steuerfreien Rentenbetrags
- Abzug von Altersvorsorgeaufwendungen
- Ermittlung des Abzugsvolumen
- Günstigerrechnung
- Mehrbelastung für Empfänger gesetzlicher Renten
- Rentenbezugsmitteilungen
- Besteuerung von Auslandsrentnern
- Einkünfteermittlung
- Besteuerung betrieblicher Renten
- Betriebliche Veräußerungsrenten
- Behandlung beim Rentenberechtigten
- Sofortversteuerung
- Nachträgliche Versteuerung
- Behandlung beim Rentenverpflichteten
- Behandlung beim Rentenberechtigten
- Betriebliche Versorgungsrenten
- Betriebliche Veräußerungsrenten
- Zusammenfassung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit analysiert die aktuelle Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen, insbesondere im Hinblick auf gesetzliche Rentenzahlungen. Der Fokus liegt dabei auf der Darstellung der aktuellen Rechtslage, der Herausarbeitung bestehender Gestaltungsmöglichkeiten und der Beleuchtung bestehender Rechtsunsicherheiten. Die Arbeit strebt an, ein umfassendes Verständnis der Steuerökonomischen Analyse von wiederkehrenden Bezügen, insbesondere im Kontext von gesetzlichen Rentenzahlungen, zu vermitteln.
- Die aktuelle Rechtslage der Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen
- Die steuerökonomische Analyse von gesetzlichen Rentenzahlungen
- Die Darstellung bestehender Gestaltungsmöglichkeiten im Kontext von Rentenzahlungen
- Die Herausarbeitung von Rechtsunsicherheiten in der Besteuerungspraxis
- Die Analyse der Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf gesetzliche Renten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel der Arbeit beleuchtet die Problemstellung, die Zielsetzung und den Gang der Untersuchung. Es wird der aktuelle Stand der Besteuerung wiederkehrender Bezüge im Einkommensteuerrecht dargestellt, wobei insbesondere auf den dritten Rentenerlass und die Reform der Altersvorsorge im Jahr 2005 eingegangen wird.
Kapitel zwei widmet sich der Begriffsbestimmung und den Grundsätzen der Besteuerung von wiederkehrenden Bezügen. Dabei werden verschiedene Arten von Renten und deren Abgrenzung von anderen wiederkehrenden Bezügen sowie die einschlägigen Besteuerungsgrundsätze erläutert.
Kapitel drei analysiert die Besteuerung privater Renten, wobei die verschiedenen Arten von privaten Renten (Veräußerungsrenten und Versorgungsrenten) betrachtet werden. Die Kapitel behandeln dabei die Tatbestandsvoraussetzungen, die steuerliche Behandlung und die jeweiligen Besonderheiten der verschiedenen Rentenformen.
Kapitel vier befasst sich mit der Besteuerung gesetzlicher Rentenzahlungen. Es werden die Methoden zur Ermittlung der Einkünfte, die Möglichkeiten des Abzugs von Altersvorsorgeaufwendungen und die Auswirkungen der nachgelagerten Besteuerung auf die steuerliche Belastung der Rentner erläutert.
Kapitel fünf untersucht die Besteuerung betrieblicher Renten, wobei die beiden Formen der betrieblichen Veräußerungsrenten und Versorgungsrenten im Detail behandelt werden.
Schlüsselwörter
Wiederkehrende Bezüge, Renten, Besteuerung, Einkommensteuerrecht, Ertragsanteilsermittlung, nachgelagerte Besteuerung, Alterseinkünftegesetz, privater Renten, gesetzlicher Rentenzahlungen, betriebliche Renten, Steuergestaltung, Rechtsunsicherheiten.
- Quote paper
- Marina Wilgen (Author), 2006, Steuerökonomische Analyse wiederkehrender Bezüge unter besonderer Berücksichtigung gesetzlicher Rentenzahlungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53044