Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Akvarium-SongПоезд в огне1. Er wurde 1987, auf dem Höhepunkt der Perestroika, als Bonustrack auf dem AlbumРавноденствиеveröffentlicht. Dieses Lied ist eines der sehr wenigen dezidiert „politischen“ Lieder des SängersBoris Grebenščikov,weshalb im Folgenden der Versuch unternommen werden soll, den Text als Perestroika-Hymne zu lesen und zu interpretieren.Grebenščikovselbst hat in Interviews immer wieder beteuert, dass er den Song nicht auf die Perestroika bezogen geschrieben hat [...] Der Song umfasst insgesamt drei Strophen, wobei nach der zweiten Strophe ein Refrain eingeschoben ist. Dieser wird nach der dritten Strophe abermals gesungen. Die dritte Strophe wird somit von dem wiederkehrenden Refrain eingerahmt. Der Songtext wird von einem auktorialen Erzähler wiedergegeben. In den ersten beiden Strophen berichtet er von einem Oberst, der sich an sein Regiment wendet und fügt dessen Ansprache als Monolog ein. Der zitierte „fiktive“ Oberst reflektiert die Vergangenheit seines Landes und Volkes, macht sich Gedanken über die Fehler, die in der Vergangenheit begangen wurden. Er macht seinen Appell an die Menschen („Geht nach Hause!“) zur zentralen Aussage des Liedes, indem er gleich zweimal verkündet: [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kommentare zu Поезд в огне
- 3.2 Kommentare zu Поезд в огне
- 3. Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert den Song "Поезд в огне" von Boris Grebenščikov im Kontext der Perestroika. Ziel ist es, den Text als mögliche Perestroika-Hymne zu interpretieren und dessen politische Bedeutung zu untersuchen, trotz Grebenščikovs eigener Behauptungen, der Song habe keine politische Intention.
- Interpretation von "Поезд в огне" als Metapher für die Perestroika
- Analyse der politischen Symbolik im Liedtext
- Bedeutung der Figur des Oberst Wasin
- Der Appell "Пойдем домой" und seine vielschichtige Bedeutung
- Der Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der UdSSR
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt den Kontext des Akvarium-Songs "Поезд в огне", der 1987 veröffentlicht wurde. Die Arbeit konzentriert sich auf die Interpretation des Songs als Perestroika-Hymne, trotz Grebenščikovs Dementis. Der Fokus liegt auf der Analyse des Liedtextes und seiner politischen Symbolik.
2. Kommentare zu Поезд в огне: Dieses Kapitel analysiert den Liedtext von "Поезд в огне" Vers für Vers. Es werden die einzelnen Strophen und der Refrain im Kontext der Perestroika interpretiert. Besonders die Figur des Oberst Wasin wird als mögliche Allegorie auf Michail Gorbatschow interpretiert, und der Aufruf "Пойдем домой" wird als Aufforderung zur Rückkehr zu traditionellen Werten und zur Überwindung der Vergangenheit verstanden. Die Interpretation stützt sich auf den Kontext des Kalten Krieges und die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
Schlüsselwörter
Boris Grebenščikov, Поезд в огне, Perestroika, Michail Gorbatschow, politische Symbolik, Liedanalyse, UdSSR, Kalter Krieg, "Пойдем домой", russische Rockmusik
Häufig gestellte Fragen zu "Analyse von Boris Grebenščikovs 'Поезд в огне' im Kontext der Perestroika"
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese akademische Arbeit analysiert den Song "Поезд в огне" (Zug in Flammen) von Boris Grebenščikov unter dem Aspekt seiner möglichen Bedeutung als Perestroika-Hymne. Trotz Grebenščikovs Behauptung, der Song sei nicht politisch motiviert, untersucht die Arbeit die politischen Symbole und die Interpretation des Textes im Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der UdSSR während der Perestroika.
Welche Themen werden in der Analyse behandelt?
Die Analyse behandelt folgende Themen: Die Interpretation von "Поезд в огне" als Metapher für die Perestroika; die Analyse der politischen Symbolik im Liedtext; die Bedeutung der Figur des Oberst Wasin; die vielschichtige Bedeutung des Aufrufs "Пойдем домой" (Lasst uns nach Hause gehen); und der Kontext der gesellschaftlichen und politischen Veränderungen in der UdSSR während des Kalten Krieges.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Hauptkapitel mit der detaillierten Analyse des Liedtextes von "Поезд в огне", und einen Schluss. Die Einleitung stellt den Kontext des Songs und die Forschungsfrage vor. Das Hauptkapitel analysiert den Text Vers für Vers und interpretiert die einzelnen Strophen und den Refrain im Kontext der Perestroika. Der Fokus liegt dabei auf der politischen Symbolik und den möglichen Bedeutungen.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für diese Arbeit?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: Boris Grebenščikov, Поезд в огне, Perestroika, Michail Gorbatschow, politische Symbolik, Liedanalyse, UdSSR, Kalter Krieg, "Пойдем домой", russische Rockmusik.
Welche Interpretation des Songs wird in der Arbeit vertreten?
Die Arbeit interpretiert "Поезд в огне" als mögliche Metapher für die Perestroika. Die Figur des Oberst Wasin wird als mögliche Allegorie auf Michail Gorbatschow gedeutet, und der Aufruf "Пойдем домой" wird als Aufforderung zur Rückkehr zu traditionellen Werten und zur Überwindung der Vergangenheit verstanden. Die Analyse stützt sich auf den Kontext des Kalten Krieges und die gesellschaftlichen Veränderungen der Zeit.
Für wen ist diese Arbeit bestimmt?
Diese Arbeit ist für akademische Zwecke bestimmt und richtet sich an Personen, die sich für russische Rockmusik, die Perestroika, die politische Symbolik in der Kunst und die Geschichte der UdSSR interessieren.
- Quote paper
- Daniela Weingartz (Author), 2004, Die Deutung des Akvarium-Songs Поезд в огне als Perestroika-Hymne, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53081