Das Ziel der vorliegenden Arbeit besteht darin, die Motivation zum Erlernen der polnischen bzw. deutschen Sprache im binationalen-bilingualen Zweig des Augustum-Annen-Gymnasiums Görlitz zu erforschen sowie die Motivation im Sachfachunterricht mit bilingualen Modulen.
Im Weiteren soll untersucht werden, wie die Schüler selbst als Teilnehmende ihren Unterricht beurteilen, welche Schwierigkeiten der bilinguale Sachfachunterricht mit sich bringt und welche Vorteile sie darin sehen. Darüber hinaus sollte in Erfahrung gebracht werden, ob bilingualer Unterricht auch das Verhalten und Interessen der Schüler beeinflusst, sie beispielsweise dazu ermutigt, Kontakte mit polnischen/deutschen Gleichaltrigen zu suchen oder polnische/deutsche Medien zu nutzen.
Inhaltliche Leitlinien der Arbeit: Die vorliegende Arbeit besteht aus sieben Kapiteln, wobei das erste und das letzte Kapitel der Einleitung bzw. der Zusammenfassung vorbehalten sind. Im zweiten Kapitel werden bildungspolitische Rahmenbedingungen für das Erlernen von Fremdsprachen sowie verschiedene Aspekte der Vermittlung von Mehrsprachigkeit in Grenzregionen (das Nachbarsprachenmodell) erörtert. Das 3. Kapitel stellt eine komprimierte Skizze der Entwicklung und Struktur der bilingualen Bildungsangebote in Deutsch-Polnischem Kontext dar. Der theoretische Teil zur Bildungspolitik, unter besonderer Berücksichtigung der Grenzregion Görlitz erklärt, weswegen es bilinguale Bildungsgänge überhaupt gibt.
Schwerpunkt des Theorieteils ist das darauf folgende Kapitel zur Motivationsforschung, in dem sowohl unterschiedliche Motivationskonzeptionen für den Fremdsprachenunterricht als auch Motivationen der Lerner für die Verwendung einer Fremdsprache im Sachfachunterricht in Bezug auf verschiedene Fachliteratur analysiert werden. Daraus ergeben sich die theoretischen Grundlagen für die nachfolgende empirische Untersuchung der Motive und Einstellungen. Darauf folgt die Beschreibung und ausführliche Darstellung der eigentlichen Untersuchungen. Die empirische Analyse beinhaltet die explizite Erklärung und Begründung der Untersuchungsfragen und Untersuchungsmethoden, denen die Vorstellung der Schule Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz vorangestellt wird. Eine kritische Prüfung und Bewertung der Untersuchungsergebnisse und deren Rückschlüsse auf die Motivation und Einstellungen im bilingualen Sachfachunterricht bilden den Abschluss der Arbeit.
Im empirischen Teil wird die Methode der schriftlichen Befragung eingesetzt.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- 1. Einleitung
- 1.1. Zielsetzung
- 1.2. Inhaltliche Leitlinien der Arbeit
- 1.3. Methodisches Vorgehen
- 2. Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa
- 2.1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen für das Erlernen von Fremdsprachen
- 2.1.1. Stellung der Sprachen in den Lehrplänen der Europäischen Union
- 2.1.2. Fremdsprachenunterricht an deutschen und polnischen Schulen
- 2.2. Das Nachbarsprachenmodell als einer der Wege zur Sicherung der Mehrsprachigkeit in Europa
- 2.1. Bildungspolitische Rahmenbedingungen für das Erlernen von Fremdsprachen
- 3. Vermittlung von Mehrsprachigkeit im Rahmen bilingualer Bildungsgänge
- 3.1. Begriffsbestimmungen
- 3.2. Ziele und Motive für die Einrichtung bilingualer Angebote
- 3.3. Bilinguale Bildungsgänge in Deutschland und in Polen
- 3.3.1. Gestaltung und Struktur des bilingualen Lernens in Deutschland
- 3.3.2. Gestaltung und Struktur des bilingualen Lernens in Polen
- 3.4. Desiderata und Perspektiven
- 4. Motivationsforschung im Fremdsprachenunterricht
- 4.1. Klärung der Begriffe: Motiv, Motivation und Einstellung
- 4.2. Motivationskonzeptionen für den Fremdsprachenunterricht
- 4.3. Motivation der Lerner zur Verwendung einer Fremdsprache im Sachfachunterricht
- 5. Empirische Untersuchung am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz
- 5.1. Vorstellen der Schule
- 5.1.1. Entwicklung des binationalen Bildungsganges
- 5.1.2. Zugangsvoraussetzungen und Aufnahmeprüfung
- 5.1.3. Struktur des binationalen-bilingualen Bildungsganges Polnisch (Sekundarstufe I und II)
- 5.1.4. Unterrichtsergänzende Angebote
- 5.2. Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung
- 5.3. Methoden der Untersuchung
- 5.3.1. Schriftliche Befragung
- 5.3.2. Auswahl der Stichprobe
- 5.3.3. Durchführung der Befragung
- 5.1. Vorstellen der Schule
- 6. Untersuchungsergebnisse
- 6.1. Einstellungen der polnischen und deutschen Schüler zum Besuch des binationalen-bilingualen Zweiges (Fragen im Bereich A)
- 6.2. Gründe für die Sprachwahl (Fragen im Bereich B)
- 6.3. Einschätzung des Gebrauchs der Fremdsprache im Sachfachunterricht (Fragen im Bereich C)
- 6.4. Zusammenhang zwischen der Berufsvorstellung der Schüler und dem Besuch des binationalen-bilingualen Zweiges respektive Motivation zum Erlernen der polnischen bzw. deutschen Sprache (Fragen im Bereich D)
- 7. Resümee und Diskussion der Ergebnisse der Erhebung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Magisterarbeit befasst sich mit der Praxis des Nachbarsprachenmodells am Beispiel des deutsch-polnischen Bildungsganges am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz. Das Ziel der Arbeit ist es, die Einstellungen und Motivation der Schüler zum Erlernen der polnischen Sprache zu untersuchen und den Einfluss des bilingualen Unterrichts auf die Sprachkompetenz zu analysieren.
- Die Bedeutung des bilingualen Unterrichts an Schulen und die Förderung der Mehrsprachigkeit in Europa
- Die Bildungspolitischen Rahmenbedingungen für das Erlernen von Fremdsprachen in Deutschland und Polen
- Das Nachbarsprachenmodell als Weg zur Sicherung der Mehrsprachigkeit in Europa
- Die Motivation der Schüler zum Erlernen einer Fremdsprache im Sachfachunterricht
- Die Ergebnisse der empirischen Untersuchung am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Die Einleitung führt in die Thematik der Magisterarbeit ein, erläutert die Zielsetzung und stellt das methodische Vorgehen dar.
- Kapitel 2: In diesem Kapitel werden die Bildungspolitischen Rahmenbedingungen für das Erlernen von Fremdsprachen in Europa, insbesondere in Deutschland und Polen, dargestellt. Es wird erläutert, wie die Förderung der Mehrsprachigkeit durch das Nachbarsprachenmodell erreicht werden soll.
- Kapitel 3: Dieses Kapitel befasst sich mit der Vermittlung von Mehrsprachigkeit im Rahmen bilingualer Bildungsgänge. Es werden die Ziele und Motive für die Einrichtung solcher Angebote sowie die Gestaltung und Struktur des bilingualen Lernens in Deutschland und Polen beleuchtet.
- Kapitel 4: Dieses Kapitel befasst sich mit der Motivationsforschung im Fremdsprachenunterricht. Es werden die Begriffe Motiv, Motivation und Einstellung geklärt, und verschiedene Motivationskonzeptionen für den Fremdsprachenunterricht vorgestellt.
- Kapitel 5: Das Kapitel beschreibt die empirische Untersuchung am Augustum-Annen-Gymnasium Görlitz. Es wird die Schule vorgestellt, die Fragestellungen und Hypothesen der Untersuchung erläutert und das methodische Vorgehen der Untersuchung dargestellt.
- Kapitel 6: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse der empirischen Untersuchung dargestellt und analysiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Nachbarsprachenmodell, bilingualem Unterricht, Mehrsprachigkeit, Einstellungen, Motivation, Fremdsprachenunterricht, Deutsch als Fremdsprache, Polnisch als Fremdsprache, Bildungsgänge, Sachfachunterricht, empirische Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Magister Justyna Wieczorek-Hecker (Autor:in), 2006, Das Nachbarsprachenmodell in der Praxis. Einstellungen und Motivation zum Erlernen der zweiten Fremdsprache, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53083