Ich habe das Thema „Behandlung der Lautebene in Lehrwerken des Russischen deutscher Verlage” gewählt, da bei mir hinsichtlich meines angestrebten Berufes Interesse besteht, zu erforschen, welche Schwerpunkte die Autoren der einzelnen Lehrwerke bzgl. der Behandlung der Lautebene setzen und mit welcher Methode die Schüler an dieses Thema herangeführt werden.
In meine Beobachtung beziehe ich folgende Aspekte ein: die Komplexität der Darstellung, Art der Darstellung, die Verwendung phonetischer Fachtermini. Als Grundlage meiner Arbeit dienen insgesamt drei Lehrbücher für die Sekundarstufe I, wobei meine Wahl auf zwei Werke westdeutscher Verlage und auf ein weiteres aus einem Verlag der ehemaligen DDR fiel.
Das erste Lehrbuch, mit dem ich mich befassen werde, trägt den TitelModernes Russisch, Teil 1, Einführung in das Russische,ist von Helger Oleg Vogt erarbeitet worden und beim Ernst Klett Verlag in Stuttgart im Jahre 1967 erschienen. Dieser Teil 1, der in einem sogenannten "Vorkurs", der sechs Lektionen umfaßt, intensiv Laute und Buchstaben behandelt - eine Lektion des Hauptteils beschäftigt sich abschließend noch einmal mit der Lautlehre - wird von einem grammatischen Beiheft, einem Lehrerheft, sowie von einer Schallplatte und einem Tonband begleitet. Meiner Arbeit liegen jedoch lediglich das Text- und Übungsbuch sowie das grammatische Beiheft zugrunde. Das Lehrwerk "Modernes Russisch" kann sowohl bei Schülern in der siebten Klasse eingesetzt werden, die Russisch als zweite Fremdsprache erlernen, als auch bei Schülern der neunten bzw. elften Klasse zum Erlernen des Russischen als dritter Fremdsprache.
Das zweite mir vorliegende Lehrwerk mit dem TitelDialog 1, Russisches Lehrbuch,erstellt von dem Autorenkollektiv Wolter/Atze/Brandt/Hoffmann erschien 1994 in der Volk und Wissen Verlags GmbH Berlin. Zum LehrwerkDialog 1gehören außerdem ein Arbeitsheft für den Schüler, ein Lehrerhandbuch und zwei Tonbandkassetten, die ich bei meiner Untersuchung aus technischen Gründen nicht berücksichtigen konnte. Es wendet sich in erster Linie an Schüler der siebten und achten Klasse, ist aber auch auf höherer Klassenstufe für den Russischunterricht in allen Schulformen geeignet - der Realschule, dem Gymnasium und der Gesamtschule - da es den Forderungen der Rahmenrichtlinien bzw. Lehrpläne der Länder der Bundesrepublik Deutschland entspricht.
[...]
Inhaltsverzeichnis
- I1. Einleitung
- 2. Die Darstellung der Behandlung der Lautebene anhand dreier ausgewählter Lehrwerke des Russischen deutscher Verlage
- 2.1. Die Erarbeitung mit Hilfe des Lehrbuches Modernes Russisch, Teil 1
- 2.2. Die Erarbeitung anhand des Lehrbuches Dialog 1
- 2.3. Die Erläuterung der Lautlehre in der Lehrbuchreihe Russkij jazyk, Arbeitsmittel für den russischen Sprachunterricht
- 3. Der Vergleich der drei ausgewählten Lehrwerke bezüglich der Behandlung der Lautebene
- 4. Schluß
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit untersucht die Behandlung der Lautebene in drei russischen Lehrwerken deutscher Verlage. Ziel ist es, die Schwerpunkte der Autoren, die Methoden der Einführung in die Lautlehre und die Komplexität der Darstellung zu analysieren. Die Arbeit betrachtet insbesondere die Verwendung phonetischer Fachtermini und die Art der Darstellung.
- Analyse der Schwerpunkte der Autoren in Bezug auf die Behandlung der Lautebene
- Untersuchung der Methoden, mit denen Schüler an die Lautlehre herangeführt werden
- Bewertung der Komplexität der Darstellung der Lautebene in den Lehrwerken
- Analyse der Verwendung phonetischer Fachtermini
- Vergleich der drei Lehrwerke hinsichtlich ihrer didaktischen Ansätze
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Auswahl der Lehrwerke. Kapitel 2 analysiert die Behandlung der Lautebene in den drei ausgewählten Lehrwerken. Dabei wird jeweils der didaktische Ansatz, die Verwendung von Fachterminen und die Komplexität der Darstellung betrachtet. Kapitel 3 vergleicht die Lehrwerke hinsichtlich ihrer Stärken und Schwächen in Bezug auf die Behandlung der Lautebene. Die Arbeit bietet keine abschließende Bewertung der Lehrwerke, sondern soll einen Einblick in die Vielfalt der didaktischen Ansätze bieten.
Schlüsselwörter
Russische Phonetik, Phonologie, Lehrwerk, Lautlehre, kyrillisches Alphabet, Vokale, Konsonanten, Betonung, Fachtermini, didaktische Ansätze, Sekundarstufe I, deutsche Verlage.
- Arbeit zitieren
- Daniela Weingartz (Autor:in), 1998, Die Behandlung der Lautebene in Lehrwerken des Russischen deutscher Verlage, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53091