Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización

Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Título: Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion

Trabajo , 2005 , 53 Páginas , Calificación: 1,3

Autor:in: Johannes Keil (Autor)

Historia de Europa - Tiempos modernos, absolutismo, industrialización
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Diese Hausarbeit hat zum vorrangigen Ziel, darzustellen, inwiefern sich die USamerikanische Nation in ihrer Vergangenheit im Einklang bzw. in Zwietracht zu ihrem Freiheitsverständnis befunden hat. Es geht hierin vordringlich um die Übereinstimmung bzw. den Unterschied zwischen Proklamation und Wirklichkeit. Der für diesen Zweck begutachtete Zeitraum der Historie der USA ist jener, der diesbezüglich der wohl deutlich widersprüchlichste ist. Er erstreckt sich von Mitte der 1850er Jahre bis 1876 über folgende drei Phasen: Vorabend des Bürgerkriegs, Krieg und Rekonstruktion. Explizit im Mittelpunkt der Betrachtung soll die Emanzipation der Schwarzen bzw. der Missstand der Sklaverei als offensichtlicher Widersatz zur Freiheits- und Gerechtigkeitsliebe der US-Amerikaner stehen. Diese Arbeit baut sich wie folgt auf. Nach der Vorstellung des Forschungsstandes soll zunächst der Frage auf den Grund gegangen werden, wie das Freiheitsverständnis der USA als Teil der nationalen Identität soll entstanden ist. Auf welchen Entwicklungen und Strömungen beruht es? Worin manifestiert es sich? Wie hat es die Menschen, das Volk, die Gesellschaft beeinflusst? Dieses zu ergründen, wird Aufgabe des ersten Abschnitts sein. Zudem wird hier zum ersten Mal auf den Widerspruch zwischen Freiheitsanspruch und Versklavung hingewiesen. Entsprechend der Maßgabe, die Sklaverei und die Emanzipation der Schwarzen in den Mittelpunkt der diachronisch-analytischen Betrachtungen zu stellen, soll im nächsten Kapitel das Wesen der Sklaverei verschiedenartig beleuchtet werden. Hierbei liegt der Fokus auf den Lebensumständen der Schwarzen, deren Stellung und Bedeutung. Des Weiteren soll hier einer ausführlichen Gegenüberstellung der Argumente für und wider die Sklaverei Raum gegeben werden.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Forschungsstand
  • Das Freiheitsverständnis der Vereinigten Staaten von Amerika
    • Der Einfluss der Religionen
    • Weltlich-philosophische Einflüsse
    • Das Selbstverständnis der Bürger der Vereinigten Staaten von Amerika
    • Der Widerspruch von Anspruch und Wirklichkeit
  • Die Sklaverei
    • Die Sklaverei und die Sklaven als Wirtschaftsfaktoren
    • Rechtliche Stellung von Sklaven und freien Schwarzen
    • Lebensbedingungen der Sklaven in den USA
    • Aktiver und passiver Widerstand der Sklaven
    • Öffentlicher Widerstand gegen Sklaverei – Die Abolitionisten
    • Argumente Für und Wider die Sklaverei
  • Auf dem Weg in den Krieg
    • Marksteine der Sezession
      • Die Bedingung des David Wilmot und die Volkssouveränität
      • Das Kansas-Nebraska-Gesetz
      • Das Dred-Scott-Urteil
      • Die Sezession
  • Der Krieg
    • Verlauf des Krieges
    • Die Emanzipationserklärung
  • Rekonstruktion
    • Die Situation nach dem Krieg
    • Emanzipation der Schwarzen und Wiederherstellung der Nation
    • Das Ende der Rekonstruktion und die Zeit danach
    • Fazit der Rekonstruktion
  • Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert das Freiheitsverständnis der USA im 19. Jahrhundert und untersucht, inwiefern dieses mit der Realität übereinstimmte oder im Widerspruch stand. Dabei wird die Sklaverei als ein wesentlicher Konfliktpunkt zwischen Anspruch und Wirklichkeit betrachtet.

  • Entstehung und Entwicklung des Freiheitsverständnisses der USA
  • Die Sklaverei als Widerspruch zum Freiheitsanspruch
  • Die Eskalation der Sklavenfrage und der Weg zum Bürgerkrieg
  • Der Bürgerkrieg und die Emanzipationserklärung Lincolns
  • Die Rekonstruktion des Landes nach dem Krieg und die Position der Schwarzen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt das Thema der Hausarbeit ein und beschreibt die Zielsetzung. Der Forschungsstand beleuchtet die vorhandene Literatur zur US-amerikanischen Geschichte, insbesondere zur Geschichte der Sklaverei und der Schwarzen in den USA. Kapitel 3 analysiert die Entstehung des Freiheitsverständnisses der USA und zeigt bereits die ersten Spannungen zwischen Anspruch und Wirklichkeit auf. Kapitel 4 untersucht die Sklaverei in all ihren Facetten: wirtschaftliche Bedeutung, rechtliche Stellung der Sklaven, Lebensbedingungen und Formen des Widerstands. Kapitel 5 schildert die politischen Ereignisse, die zum Bürgerkrieg führten, wobei die zentralen Momente der Sezession und die Debatten um die Sklaverei im Vordergrund stehen. Kapitel 6 widmet sich dem Verlauf des Bürgerkriegs und der Bedeutung der Emanzipationserklärung für die Emanzipation der Sklaven.

Schlüsselwörter

Das Freiheitsverständnis, die Vereinigten Staaten von Amerika, Sklaverei, Emanzipation, Bürgerkrieg, Rekonstruktion, Schwarze, Abolitionismus, Nordstaaten, Südstaaten.

Final del extracto de 53 páginas  - subir

Detalles

Título
Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion
Universidad
Dresden Technical University  (Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung)
Calificación
1,3
Autor
Johannes Keil (Autor)
Año de publicación
2005
Páginas
53
No. de catálogo
V53156
ISBN (Ebook)
9783638486828
ISBN (Libro)
9783656781400
Idioma
Alemán
Etiqueta
Sklaverei Bürgerkrieg Rekonstruktion Thema Sklaverei in Amerika
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Johannes Keil (Autor), 2005, Sklaverei, Bürgerkrieg und Rekonstruktion, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53156
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  53  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint