Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Title: Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 32 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Simon Berger (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Seit Anfang der 90er Jahre wird in Deutschland der Volatilitätsindex VDAX berechnet, der als Barometer für die erwartete Schwankungsintensität am Markt gilt. Während in der Vergangenheit viele Anleger bei ihren Anlageentscheidungen die Volatilität nicht direkt in ihren Entscheidungsfindungsprozess miteinbezogen haben, wird die Bedeutung der Volatilität als Risikoindikator und Absicherungsinstrument in der Praxis jedoch zunehmend erkannt. Die vorliegende Arbeit setzt sich vordergründig mit den Fragen auseinander, inwieweit es zum heutigen Zeitpunkt möglich ist, Volatilität am Markt in einem Index sinnvoll abzubilden und diese durch entsprechende, darauf aufbauende Produkte handelbar zu machen. Grundlage der Analyse ist der neue Volatilitätsindex VDAX-NEW, der von der Deutschen Börse AG in Kooperation mit Goldman Sachs entwickelte Nachfolgeindex des bisherigen VDAX. Zunächst wird jedoch allgemein auf die zentrale Bedeutung der Volatilität als Risikomaß bei Anlageentscheidungen und auf deren Ermittlung anhand von theoretischen Modellen näher eingegangen. Hier liegt der Fokus insbesondere auf den Modellen zur Abschätzung der historischen sowie der impliziten Volatilität. Im weiteren Verlauf wird der neue Volatilitätsindex VDAX-NEW vorgestellt und gegenüber seinem gedanklichen Vorläufer, dem VDAX, abgegrenzt. Es wird die Berechnung des neuen Index ansatzweise dargestellt und die zugrunde liegenden Absichten bei der Neuentwicklung dieses Index werden aufgezeigt und diskutiert. Mit der Einführung des neuen Volatilitätsindex wurden sehr schnell entsprechend angepasste Produkte entwickelt. Goldman Sachs brachte als einer der Ersten ein Open-End-Zertifikat auf den Markt, dessen Konstruktion und Entwicklung aufgrund seiner bisher äußerst dominanten Stellung im Handel neben anderen Produkten ein wesentlicher Bestandteil dieser Arbeit ist. Diese Betrachtung soll letztlich die Einsatzmöglichkeit und praktische Bedeutung des VDAX-NEW herausarbeiten, um eine Aussage darüber zu treffen, welche Möglichkeiten, aber auch welche Risiken sich für Anleger durch diese Weiterentwicklung des Volatilitätsindex und den darauf aufbauenden Produkten ergeben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Volatilität
    • 2.1 Überblick und Historie
    • 2.2 Historische Volatilität
    • 2.3 Implizite Volatilität
  • 3 Der Volatilitätsindex VDAX-New
    • 3.1 Entwicklung des VDAX-NEW
    • 3.2 Abgrenzung des VDAX-NEW zum Vorgänger VDAX
    • 3.3 Mathematische Ermittlung des VDAX-NEW
  • 4 Produkte auf den VDAX-New
    • 4.1 Goldman Sachs VDAX-NEW Open-End-Zertifikat
      • 4.1.1 Grundlagen des Zertifikats
      • 4.1.2 Wertbestimmung und Rolling
      • 4.1.3 Untersuchung des bisherigen Wertverlaufs
    • 4.2 Weitere VDAX-NEW-Produkte
      • 4.2.1 Capped Options
      • 4.2.2 Eurex Volatilitätsfutures
  • 5 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht den VDAX-New, einen Volatilitätsindex für den deutschen Aktienmarkt. Ziel ist es, die Funktionsweise des Index zu erläutern und seine Einsatzmöglichkeiten aufzuzeigen. Die Arbeit beleuchtet sowohl die mathematischen Grundlagen als auch die praktischen Anwendungen des VDAX-New.

  • Funktionsweise des VDAX-New
  • Mathematische Berechnung des Index
  • Vergleich mit dem Vorgängerindex VDAX
  • Handelbare Produkte auf Basis des VDAX-New
  • Anwendungsmöglichkeiten des VDAX-New im Finanzmarkt

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Seminararbeit ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Untersuchung des VDAX-New. Sie skizziert die Bedeutung von Volatilitätsindizes für Investoren und den Finanzmarkt und stellt die Relevanz des VDAX-New heraus.

2 Grundlagen der Volatilität: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen für das Verständnis des VDAX-New. Es behandelt die verschiedenen Konzepte der Volatilität, darunter die historische und implizite Volatilität, und erläutert deren Berechnung und Interpretation. Es bietet einen historischen Überblick über die Entwicklung des Volatilitätsverständnisses und die Bedeutung der Volatilität für die Risikobestimmung im Finanzmarkt.

3 Der Volatilitätsindex VDAX-New: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit dem VDAX-New selbst. Es beschreibt die Entwicklung des Index, seine Abgrenzung zum Vorgängerindex VDAX und die detaillierte mathematische Methodik seiner Ermittlung. Besonderes Augenmerk wird auf die zugrundeliegenden Daten, die Berechnungsmethoden und die zugrundeliegenden Annahmen gelegt. Der Fokus liegt auf der präzisen Darstellung des Berechnungsverfahrens, um die Funktionsweise des Index verständlich zu machen.

4 Produkte auf den VDAX-New: In diesem Kapitel werden verschiedene Finanzprodukte vorgestellt, die auf dem VDAX-New basieren. Es wird detailliert auf ein konkretes Beispiel, das Goldman Sachs VDAX-NEW Open-End-Zertifikat, eingegangen, inklusive einer Analyse des Wertverlaufs. Weiterhin werden andere Produkte wie Capped Options und Eurex Volatilitätsfutures vorgestellt und ihre Eigenschaften und Funktionen erläutert. Es wird ein Vergleich der verschiedenen Produkte hinsichtlich ihrer Eigenschaften und Risiken gegeben.

Schlüsselwörter

VDAX-New, Volatilität, Volatilitätsindex, Finanzmarkt, Risikomanagement, Derivate, Optionen, Futures, Mathematische Modellierung, Wertpapierkennnummer (WKN), Goldman Sachs, Eurex.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Der VDAX-New

Was ist der Gegenstand dieser Seminararbeit?

Die Seminararbeit befasst sich umfassend mit dem VDAX-New, einem Volatilitätsindex für den deutschen Aktienmarkt. Sie untersucht dessen Funktionsweise, Einsatzmöglichkeiten und mathematische Grundlagen.

Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?

Die Arbeit deckt ein breites Spektrum an Themen ab, darunter die Grundlagen der Volatilität (historische und implizite Volatilität), die Entwicklung und mathematische Berechnung des VDAX-New, ein detaillierter Vergleich mit seinem Vorgänger (VDAX), sowie eine Analyse verschiedener handelbarer Produkte, die auf dem VDAX-New basieren (z.B. Goldman Sachs VDAX-NEW Open-End-Zertifikat, Capped Options und Eurex Volatilitätsfutures).

Wie ist die Seminararbeit strukturiert?

Die Arbeit gliedert sich in fünf Kapitel: Eine Einleitung, ein Kapitel zu den Grundlagen der Volatilität, ein Kapitel zum VDAX-New selbst, ein Kapitel zu den auf dem VDAX-New basierenden Produkten und abschließend eine Zusammenfassung. Jedes Kapitel enthält detaillierte Erklärungen und Analysen der jeweiligen Themen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Seminararbeit?

Die Seminararbeit zielt darauf ab, die Funktionsweise des VDAX-New verständlich zu erklären und seine Bedeutung und Anwendungsmöglichkeiten im Finanzmarkt aufzuzeigen. Dabei werden sowohl die theoretischen Grundlagen als auch die praktischen Aspekte beleuchtet.

Welche Produkte auf Basis des VDAX-New werden analysiert?

Die Arbeit analysiert verschiedene Produkte, die auf dem VDAX-New basieren. Ein besonderer Fokus liegt auf dem Goldman Sachs VDAX-NEW Open-End-Zertifikat, inklusive einer Untersuchung seines bisherigen Wertverlaufs. Zusätzlich werden Capped Options und Eurex Volatilitätsfutures behandelt und verglichen.

Welche mathematischen Aspekte werden behandelt?

Die Seminararbeit erläutert die mathematische Berechnung des VDAX-New detailliert. Sie beschreibt die zugrundeliegenden Daten, Berechnungsmethoden und Annahmen, um die Funktionsweise des Index transparent darzustellen.

Wie unterscheidet sich der VDAX-New vom VDAX?

Die Arbeit beinhaltet einen Vergleich zwischen dem VDAX-New und seinem Vorgängerindex VDAX, der die Unterschiede und Verbesserungen des neuen Index hervorhebt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Seminararbeit?

Schlüsselwörter sind: VDAX-New, Volatilität, Volatilitätsindex, Finanzmarkt, Risikomanagement, Derivate, Optionen, Futures, Mathematische Modellierung, Wertpapierkennnummer (WKN), Goldman Sachs, Eurex.

Für wen ist diese Seminararbeit relevant?

Diese Seminararbeit ist relevant für alle, die sich für den deutschen Aktienmarkt, Volatilitätsindizes, Risikomanagement und Derivate interessieren. Sie eignet sich besonders für Studenten, Wissenschaftler und Marktteilnehmer, die ein tiefes Verständnis des VDAX-New erlangen möchten.

Wo finde ich weitere Informationen zum VDAX-New?

(Hier könnte ein Link zur offiziellen Webseite des VDAX-New oder zu weiteren relevanten Quellen eingefügt werden.)

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten
College
University of Augsburg
Course
Schwerpunkt Finanz- und Bankwirtschaft
Grade
1,3
Author
Simon Berger (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V53171
ISBN (eBook)
9783638486934
ISBN (Book)
9783656771692
Language
German
Tags
VDAX-New Funktionsweise Einsatzmöglichkeiten Schwerpunkt Finanz- Bankwirtschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Simon Berger (Author), 2005, Der VDAX-New - Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53171
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint