Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting

Zielvereinbarungen und Bonussysteme als neuer Baustein des Führungs- und Entlohnungssystems im Kreditgewerbe

Title: Zielvereinbarungen und Bonussysteme als neuer Baustein des Führungs- und Entlohnungssystems im Kreditgewerbe

Term Paper , 2002 , 27 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Stefan Lorenz (Author)

Business economics - Banking, Stock Exchanges, Insurance, Accounting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

A. Einleitung

Neue Technologien, Globalisierung und Fusionen verändern die Welt der Finanzdienstleister mit hoher Dynamik. Diese hohe Dynamik erzeugt Turbulenzen.1 Aber auch die politische Lage wirkt sich auf das Kreditgewerbe aus. Der 11. September hat zu einer Reihe schlechter Unternehmensnachrichten geführt. Die verschlechterte Lage verschlechtert die Stimmung und die wiederum die Lage.2 Dieser Teufelskreis kann nur durch Motivation durchbrochen werden. Die dazu notwendigen Veränderungen in den Strukturen der Banken sind in vollem Gange.3
[...]
_____
1 Vgl. Eickhoff, Arne Michael: Bankmanager: Verantwortung und Vergütung, in: Die Bank 1/2001, S. 30; Eyer, Eckhardt/Haussmann, Thomas: Zielvereinbarung und variable Vergütung: Ein praktischer Leitfaden – nicht nur für Führungskräfte, Wiesbaden 2001, S. 9
2 Vgl. NN: Motivation in der Krise, in: Wirtschaftswoche 47/2001, S. 146
3 Vgl. Eberhardt, Hermann: Zielvereinbarung ja, ein Praxisbeispiel, in: Bundesvereinigung der Deutschen Arbeitgeberverbände (Hrsg.): Leistung und Lohn, Köln 1994, S. 18

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • A. Einleitung
  • B. Zielvereinbarung
    • I. Zielvereinbarungs- und Zielverfolgungssysteme
      • a) Anpassung an Marktveränderungen
      • b) Ideen gezielt umsetzen
      • c) Planung
    • II. Zielvereinbarungsgespräche
      • a) Inhalt von Zielvereinbarungsgesprächen
        • 1. Fehler bei der Gesprächsführung
        • 2. Anerkennung und Kritik
      • b) Management by Objectives
  • C. Bonussysteme
    • I. Notwendigkeit individueller Honorierung
      • a) Ergebnisfördernde Wirkung leistungsorientierter Vergütung
      • b) Stärkere Differenzierung nach Leistung und Erfolg
    • II. Megatrends der Vergütungspraxis im Bankensektor
      • a) Grundgehalt
      • b) Variable Vergütung
        • 1. Variable Gehaltsbestandteile in der Praxis
          • aa) Anteil der variablen Vergütung bei den Bankführungskräften
          • bb) Garantiezusagen bei neu eingestellten Mitarbeitern
        • 2. Zielvereinbarung mit Bonus
        • 3. Variabler Entgeltbestandteil als Goodwill-Prämie
        • 4. Defizite variabler Vergütungsbestandteile
      • c) Long Term Incentives
        • 1. Aktienoptions-Programme
        • 2. Options- und Wandelanleihen
        • 3. Mitarbeiterbeteiligungsmodelle und Treueboni
        • 4. Problem der rechtlichen Absicherung
      • d) Fix-Variabel-Relation
  • D. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit untersucht die Rolle von Zielvereinbarungen und Bonussystemen als wesentliche Elemente des Führungs- und Entlohnungssystems im Kreditgewerbe. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse ihrer Bedeutung in einem dynamischen Marktumfeld, das durch technologische Fortschritte, Globalisierung und Fusionen geprägt ist. Ziel ist es, die Funktionsweise und den Mehrwert dieser Instrumente aufzuzeigen, um ein besseres Verständnis für die Gestaltung und Optimierung von Führungsprozessen und Mitarbeitermotivation im Bankensektor zu gewinnen.

  • Die Bedeutung von Zielvereinbarungen als Instrument zur Steigerung der Mitarbeitermotivation und Leistungsbereitschaft
  • Die Analyse von Bonussystemen und ihre Eignung zur Honorierung individueller Leistungen und zur Förderung von Unternehmenszielen
  • Die Herausforderungen bei der Gestaltung und Umsetzung von Zielvereinbarungen und Bonussystemen im Bankensektor
  • Der Einfluss von Megatrends wie Globalisierung und Digitalisierung auf die Vergütungspraxis im Kreditgewerbe
  • Die Bedeutung von Transparenz und Fairness bei der Gestaltung und Anwendung von Zielvereinbarungen und Bonussystemen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Herausforderungen, die das Kreditgewerbe durch Globalisierung, neue Technologien und politische Ereignisse bewältigen muss. Zielvereinbarungen werden als ein Führungsinstrument vorgestellt, das dazu beitragen kann, diese Herausforderungen zu meistern.

Das zweite Kapitel analysiert die Funktionsweise von Zielvereinbarungssystemen. Dabei werden die Anpassungsfähigkeit an Marktveränderungen, die zielgerichtete Umsetzung von Ideen und die Bedeutung einer sorgfältigen Planung betont.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit Bonussystemen und ihren Vorteilen. Die Notwendigkeit individueller Honorierung von Leistung und Erfolg sowie die Megatrends der Vergütungspraxis im Bankensektor werden beleuchtet.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Themen wie Zielvereinbarung, Bonussysteme, Führungs- und Entlohnungssysteme, Mitarbeitermotivation, Leistungssteigerung, Vergütungspraxis im Bankensektor, Megatrends, Globalisierung, Digitalisierung, Transparenz und Fairness.

Excerpt out of 27 pages  - scroll top

Details

Title
Zielvereinbarungen und Bonussysteme als neuer Baustein des Führungs- und Entlohnungssystems im Kreditgewerbe
College
Leipzig University of Applied Sciences  (Wirtschaftswissenschaften)
Grade
2,7
Author
Stefan Lorenz (Author)
Publication Year
2002
Pages
27
Catalog Number
V5319
ISBN (eBook)
9783638132398
ISBN (Book)
9783656561200
Language
German
Tags
Zielvereinbarungen Bonussysteme Baustein Führungs- Entlohnungssystems Kreditgewerbe
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Stefan Lorenz (Author), 2002, Zielvereinbarungen und Bonussysteme als neuer Baustein des Führungs- und Entlohnungssystems im Kreditgewerbe, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/5319
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  27  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint