Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Auswirkungen der Europäischen Union auf die nationalen Wirtschaftsordnungen. Änderungen gibt es derzeit in nahezu allen Bereichen der Wirtschaftsordnungen, wie zum Beispiel dem Telekommunikationssektor, dem Elektrizitätssektor oder der Rentenpolitik. Die Auswirkungen werden hier am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute analysiert. Diese haben in Deutschland eine besondere Bedeutung. Der hohe Staatsanteil im deutschen Bankensektor stellt im internationalen Vergleich eine Ausnahmeerscheinung dar. Der Bereich der öffentlichrechtlichen Kreditinstitute hat aufgrund der Europäischen Union radikale Veränderungen umsetzen müssen, hier wurde das Zusammenwachsen der Gemeinschaft durch die Abschaffung nationaler Wettbewerbsverzerrungen vorangetrieben. Die schnelle Umsetzung der radikalen Änderungen stellt eine besondere Herausforderung für die Sparkassen und Landesbanken dar.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Entwicklung und Strukturmerkmale öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute
- Entwicklung der Sparkassen und Landesbanken
- Öffentlicher Auftrag
- Anstaltslast und Gewährträgerhaftung
- Österreichische Sparkassen
- Einfluss der EU auf die Sparkassenreform
- Vereinbarkeit staatlicher Garantien mit dem EG-Recht
- Beschwerde der Privatbanken bei der Europäischen Kommission
- Auswirkungen der Beschwerde für die Sparkassen
- Einfluss der EU auf österreichische Sparkassen
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Auswirkungen der Europäischen Union auf die nationalen Wirtschaftsordnungen am Beispiel der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute, insbesondere der Sparkassen. Sie untersucht die Entwicklung und die Strukturmerkmale dieser Institutionen, den Einfluss der EU auf die Sparkassenreform, insbesondere die Vereinbarkeit staatlicher Garantien mit dem EG-Recht, die Beschwerde der Privatbanken und deren Auswirkungen auf die Sparkassen. Die Arbeit beleuchtet auch die Entwicklungen in Österreich und betrachtet die Unterschiede zwischen den deutschen und österreichischen Sparkassen im Kontext der Europäischen Integration.
- Entwicklung und Strukturmerkmale von Sparkassen und Landesbanken
- Der öffentliche Auftrag der Sparkassen
- Die Anstaltslast und Gewährträgerhaftung im deutschen Sparkassensektor
- Die Rolle der EU bei der Reform des Sparkassensektors
- Die Auswirkungen der EU-Integration auf die Sparkassen in Deutschland und Österreich
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung - Die Einleitung stellt die Relevanz der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen dar und fokussiert auf den Einfluss auf den Bereich der öffentlich-rechtlichen Kreditinstitute. Sie hebt die besondere Bedeutung des deutschen Bankensektors im internationalen Vergleich hervor und verdeutlicht die Notwendigkeit von Anpassungen im Sparkassensektor aufgrund der europäischen Integration.
- Kapitel 2: Entwicklung und Strukturmerkmale öffentlich-rechtlicher Kreditinstitute - Dieses Kapitel analysiert die Entwicklung der Sparkassen und Landesbanken in Deutschland. Es behandelt die historischen Hintergründe der Gründung, die Entstehung des öffentlichen Auftrags, die Anstaltslast und Gewährträgerhaftung sowie die Besonderheiten der österreichischen Sparkassen.
- Kapitel 3: Einfluss der EU auf die Sparkassenreform - Dieses Kapitel befasst sich mit den Auswirkungen der Europäischen Union auf die Entwicklung der Sparkassen. Es untersucht die Vereinbarkeit staatlicher Beihilfen mit dem EG-Recht, die Beschwerde der Privatbanken gegenüber der EU sowie deren Auswirkungen auf die Sparkassen. Darüber hinaus werden die Entwicklungen in Österreich dargestellt.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Fokusthemen der Arbeit sind: Europäische Integration, nationale Wirtschaftsordnungen, öffentlich-rechtliche Kreditinstitute, Sparkassen, Landesbanken, Anstaltslast, Gewährträgerhaftung, staatliche Garantien, EG-Recht, Wettbewerb, Privatisierung, EU-Kommission, Beschwerde, Deutschland, Österreich.
- Arbeit zitieren
- Ina Seifert (Autor:in), 2006, Konsequenzen der Europäischen Integration für die nationalen Wirtschaftsordnungen: Sparkassensektor, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53211