Unterwiesen wird der 17-jährige Auszubildende, derzeit im zweiten. Lehrjahr. Er hat nach dem Realschulabschluss seine Ausbildung zum Fachinformatiker begonnen. In der Unterweisung soll der Auszubildende die Arbeitsschritte zum Austausch einer PCI-Netzwerkkarte aus einem PC erlernen. Nach der Verordnung über die Berufsausbildung im Bereich der Informations- und Telekommunikationstechnik, Fachrichtung Fachinformatiker/Fachinformatikerin (BGBI. I S. S1741 vom 15. Juli 1997), fällt das Thema unter § 10 Abs. 4 Nr. 8.2 "Netzwerke": Netzwerkprodukte und Netzwerkbetriebssysteme auswählen, Netzwerkkomponenten und Netzwerkbetriebssysteme installieren und konfigurieren.
Neben der Darstellung der Lernziele enthält die 13-seitige Arbeit einen ausgearbeiteten Unterweisungsplan nach der Vier-Stufen-Methode, sowie ein Arbeitsblatt mit zwei Beispielbildern und ein Merkblatt.
Inhaltsverzeichnis
- Allgemeine Vorüberlegungen
- Was soll vermittelt werden?
- Ausbildungsbetrieb
- Wo werden die Ausbildungseinheiten vermittelt?
- Wem werden die Inhalte unterwiesen?
- Wann wird die Einheit durchgeführt?
- Welche Hilfsmittel werden benutzt?
- Lernziele
- Gedanken zur Didaktik
- Definieren des Richtlernzieles
- Definieren des Groblernzieles
- Definieren der Feinlernziele
- Lernzielbereiche
- Erläuterung der Unterweisungsmethode
- Welche Methode wird verwendet und warum?
- Voraussetzungen für die 4-Stufen Methode
- Welche Vorkenntnisse werden benötigt?
- Durchführung der Unterweisung
- Stufe 1: Vorbereitung
- Stufe 2: Vormachen
- Stufe 3: Nachmachen
- Stufe 4: Übung und Festigung
- Beispielbilder
- Merkblatt
- Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Unterweisung soll dem Auszubildenden das Austauschen einer Netzwerkkarte in einem PC vermitteln. Der Fokus liegt auf der praktischen Ausführung dieses Vorgangs, wobei gleichzeitig theoretisches Wissen über die Funktion und Bedeutung von Netzwerkkarten vermittelt wird.
- Praktisches Einbauen und Austauschen einer Netzwerkkarte
- Funktion und Bedeutung von Netzwerkkarten im Kontext von Computernetzen
- Sicherheitsaspekte beim Umgang mit elektronischen Geräten
- Didaktische Herangehensweise an die Vermittlung von technischen Fertigkeiten
- Einordnung der Unterweisung in den Ausbildungsrahmenplan für Fachinformatiker/innen
Zusammenfassung der Kapitel
Der Text beginnt mit einer detaillierten Einleitung, die die Zielsetzung der Unterweisung, den Kontext im Ausbildungsbetrieb und die Relevanz des Themas im Rahmen der Ausbildung zum Fachinformatiker/in beleuchtet. Es folgt ein Abschnitt zu den Lernzielen, wobei verschiedene Ebenen der Zielsetzung von der groben Zielsetzung bis hin zu den Feinlernziele definiert werden. Der Text erläutert dann die Unterweisungsmethode und stellt die 4-Stufen-Methode vor, die in der Unterweisung angewandt werden soll. Im anschließenden Abschnitt wird die konkrete Durchführung der Unterweisung in den vier Stufen beschrieben. Der Text endet mit einigen weiteren Kapiteln, die Beispielbilder, ein Merkblatt und einen Auszug aus dem Ausbildungsrahmenplan beinhalten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenschwerpunkte des Textes sind: Netzwerkkarte, PC-Hardware, Sicherheitsvorkehrungen, Didaktik, Ausbildungsrahmenplan, Fachinformatiker/in, 4-Stufen-Methode, Unterweisung, praktische Fertigkeiten.
- Arbeit zitieren
- Daniel Loeffler (Autor:in), 2006, Einbau einer Netzwerkkarte (Unterweisung Fachinformatiker / -in, Fachrichtung Systemintegration), München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53233