Nahezu keine Industrie wird von Innovationen und Paradigmenwechseln so geprägt wie die IT-Branche. Regelmäßig erscheinen neue Akronyme und Schlagworte und durchlaufen einen bestimmten Zyklus. Nach einer Phase der Euphorie folgt eine Phase der Desillusion. Erst nach diesem Prozess zeigt sich, welche Innovationen die Erwartungen erfüllen und produktiv eingesetzt werden können. Diesen Zyklus durchliefen die Web Services ebenfalls. Heute sind sie soweit, die Softwarelandschaft in Unternehmen nachhaltig zu verändern. Web Services sind eine Integrationstechnologie, die eine dynamische Zusammenarbeit von Anwendungen im Netzwerk unter Nutzung von offenen Internet-Technologien ermöglicht. Sie bestehen aus „Web-Applikationen, welche eine Netzwerkschnittstelle enthalten, über die sie veröffentlicht, lokalisiert und aufgerufen werden können“.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung in die Web Services
- Der Web Services Protokollstapel
- Exkurs: Die Extensible Markup Language
- Kommunikation mittels SOAP
- Der Aufbau einer SOAP-Nachricht
- Der Transport einer SOAP-Nachricht
- Die Web Services Description Language
- Universal Description, Discovery and Integration
- Integration mit Web Services
- Enterprise Application Integration
- Business-to-Business Application Integration
- Probleme beim Einsatz von Web Services
- Sicherheit von Web Services
- Sicherheitsprobleme
- Lösungsansätze
- Management von Geschäftsprozessen
- Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Seminararbeit beschäftigt sich mit dem Thema Web Services und beleuchtet deren Bedeutung als Integrationstechnologie in der Wirtschaftsinformatik. Die Arbeit analysiert die Funktionsweise von Web Services und untersucht die Möglichkeiten ihrer Anwendung in verschiedenen Bereichen der Informationstechnologie.
- Die Funktionsweise von Web Services und der zugrundeliegenden Protokolle wie SOAP, WSDL und UDDI
- Die Integration von Web Services in bestehende IT-Systeme
- Die Herausforderungen und Potenziale des Einsatzes von Web Services in der Praxis
- Die Bedeutung von Web Services für die Zukunft der Informationstechnologie
- Mögliche Anwendungen und Anwendungsbeispiele für Web Services in verschiedenen Branchen
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet eine allgemeine Einführung in das Thema Web Services. Es werden die grundlegenden Konzepte und Vorteile von Web Services vorgestellt und die Funktionsweise der wichtigsten Protokolle (SOAP, WSDL, UDDI) erläutert. Das zweite Kapitel widmet sich detaillierter dem Web Services Protokollstapel und beleuchtet die einzelnen Komponenten und deren Zusammenspiel. Dabei wird auch auf die Extensible Markup Language (XML) als Grundlage für die Kommunikationsprotokolle eingegangen. In Kapitel drei werden die Möglichkeiten der Integration von Web Services in verschiedene IT-Systeme und Anwendungsbereiche untersucht. Es werden sowohl die Vorteile von Web Services für die Enterprise Application Integration (EAI) als auch für die Business-to-Business (B2B) Application Integration hervorgehoben. Kapitel vier widmet sich den Herausforderungen und Problemen beim Einsatz von Web Services. Hier werden insbesondere die Sicherheit von Web Services sowie das Management von Geschäftsprozessen im Zusammenhang mit Web Services behandelt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit dem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung von Web Services.
Schlüsselwörter
Web Services, SOAP, WSDL, UDDI, XML, Integration, Enterprise Application Integration, Business-to-Business Application Integration, Sicherheit, Management, Geschäftsprozesse, Informationstechnologie, IT-Branche.
- Arbeit zitieren
- Sebastian Auth (Autor:in), 2005, Web-Service-Protokolle und Integration mit Web Services, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53266