Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Communications - Interpersonal Communication

Soziale Beziehungen durch das Internet

Title: Soziale Beziehungen durch das Internet

Term Paper (Advanced seminar) , 2005 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Constanze Articus (Author)

Communications - Interpersonal Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Internet hat sich mittlerweile zu einem alltäglichen Medium entwickelt, das sowohl im Beruf, als auch privat einen immer größeren Stellenwert erreicht. Es ist weit mehr als eine riesige Bibliothek. Neben dem Bezug von Dokumenten oder Programmen ermöglichen verschiedene Dienste den Aufbau von Beziehungen. Als technisches Netzwerk verbindet das Internet zunächst mehrere Computer miteinander. Gleichzeitig ist es aber auch ein soziales Netzwerk, das Menschen miteinander verbindet.

In dieser Arbeit werden soziale Beziehungen, die sich über das Internet entwickeln, in ihrer Entstehung, Weiterentwicklung und auch Konflikthaltigkeit beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Möglichkeiten und Eigenheiten der Internet-Kommunikation
  • 3. Definition des Begriffs „Soziale Beziehung“
  • 4. Entstehung von persönlichen Beziehungen
  • 5. Soziale Beziehungen durch das Internet
  • 6. Beziehungsentwicklung im Netz
  • 7. Funktionen von romantischen Beziehungen im Netz
    • 7.1. Eskapismus
    • 7.2. Kompensation
    • 7.3. Exploration
  • 8. Veränderung von realen Beziehungen durch die Internetaktivität eines Partners
  • 9. Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen sozialer Beziehungen, die sich über das Internet entwickeln. Sie beleuchtet die Möglichkeiten und Eigenheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zur direkten Kommunikation und analysiert die verschiedenen Arten und Funktionen von Online-Beziehungen.

  • Möglichkeiten und Grenzen der Internet-Kommunikation
  • Definition und Typologie sozialer Beziehungen
  • Entstehung und Entwicklung von Online-Beziehungen
  • Funktionen von Online-Beziehungen (z.B. Eskapismus, Kompensation)
  • Auswirkungen der Online-Aktivität auf reale Beziehungen

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema ein und beschreibt die zunehmende Bedeutung des Internets als Kommunikationsmedium und soziales Netzwerk. Sie skizziert den Fokus der Arbeit auf die Entstehung, Entwicklung und die Herausforderungen sozialer Beziehungen im Internet und definiert den Begriff "reales Leben" im Gegensatz zum Online-Leben.

2. Möglichkeiten und Eigenheiten der Internet-Kommunikation: Dieses Kapitel untersucht die kommunikativen Möglichkeiten des Internets, sowohl zur Aufrechterhaltung bestehender Beziehungen als auch zur Entstehung neuer Beziehungen. Es analysiert die Unterschiede zur direkten Kommunikation, insbesondere die Einschränkungen der Ausdrucksmöglichkeiten, die Anonymität und die Möglichkeit multipler Identitäten. Die Vorteile wie kreative Sprachspiele und der einfache Zugang für Menschen mit Kommunikations- oder körperlichen Einschränkungen werden ebenso thematisiert, wie die potentiellen Nachteile wie Missverständnisse und Oberflächlichkeit.

3. Definition des Begriffs „Soziale Beziehung“: Dieses Kapitel widmet sich der Definition des Begriffs "Soziale Beziehung" nach Döring (2003), unterscheidet zwischen formalen und persönlichen Beziehungen und analysiert verschiedene Beziehungstypen anhand ihrer Funktionen, subjektiven Bedeutung und der Rolle der Beziehungspartner. Es werden Kriterien für die Stärke von Beziehungen nach Kelley et al. (1983) vorgestellt, wie Häufigkeit, Vielfalt und Stärke der wechselseitigen Beeinflussung.

Schlüsselwörter

Soziale Beziehungen, Internetkommunikation, Online-Beziehungen, Kommunikationsformen, Anonymität, Beziehungsentwicklung, reale Beziehungen, Online-Identität, Eskapismus, Kompensation, Exploration.

Häufig gestellte Fragen zum Text: Soziale Beziehungen im Internet

Was ist der Gegenstand dieses Textes?

Der Text untersucht die Entstehung, Entwicklung und Herausforderungen sozialer Beziehungen, die sich über das Internet entwickeln. Er analysiert die Möglichkeiten und Eigenheiten der Online-Kommunikation im Vergleich zur direkten Kommunikation und die verschiedenen Arten und Funktionen von Online-Beziehungen.

Welche Themen werden im Text behandelt?

Der Text behandelt folgende Themen: Möglichkeiten und Grenzen der Internet-Kommunikation, Definition und Typologie sozialer Beziehungen, Entstehung und Entwicklung von Online-Beziehungen, Funktionen von Online-Beziehungen (z.B. Eskapismus, Kompensation), Auswirkungen der Online-Aktivität auf reale Beziehungen.

Welche Kapitel umfasst der Text?

Der Text umfasst folgende Kapitel: Einleitung, Möglichkeiten und Eigenheiten der Internet-Kommunikation, Definition des Begriffs „Soziale Beziehung“, Entstehung von persönlichen Beziehungen, Soziale Beziehungen durch das Internet, Beziehungsentwicklung im Netz, Funktionen von romantischen Beziehungen im Netz (inkl. Unterkapitel Eskapismus, Kompensation, Exploration), Veränderung von realen Beziehungen durch die Internetaktivität eines Partners, Zusammenfassung.

Wie definiert der Text „Soziale Beziehungen“?

Der Text bezieht sich auf die Definition von „Sozialer Beziehung“ nach Döring (2003) und unterscheidet zwischen formalen und persönlichen Beziehungen. Er analysiert verschiedene Beziehungstypen anhand ihrer Funktionen, subjektiven Bedeutung und der Rolle der Beziehungspartner. Kriterien für die Stärke von Beziehungen nach Kelley et al. (1983) (Häufigkeit, Vielfalt und Stärke der wechselseitigen Beeinflussung) werden ebenfalls vorgestellt.

Welche Funktionen von Online-Beziehungen werden beschrieben?

Der Text beschreibt unter anderem die Funktionen Eskapismus, Kompensation und Exploration im Kontext romantischer Online-Beziehungen.

Welche Schlüsselwörter sind relevant für den Text?

Schlüsselwörter sind: Soziale Beziehungen, Internetkommunikation, Online-Beziehungen, Kommunikationsformen, Anonymität, Beziehungsentwicklung, reale Beziehungen, Online-Identität, Eskapismus, Kompensation, Exploration.

Wie wird die Internetkommunikation im Vergleich zur direkten Kommunikation dargestellt?

Der Text analysiert die Unterschiede zwischen Internet- und direkter Kommunikation, betont die Einschränkungen der Ausdrucksmöglichkeiten im Internet, die Anonymität und die Möglichkeit multipler Identitäten. Sowohl Vorteile (kreative Sprachspiele, einfacher Zugang für Menschen mit Einschränkungen) als auch Nachteile (Missverständnisse, Oberflächlichkeit) werden thematisiert.

Welche Auswirkungen der Online-Aktivität auf reale Beziehungen werden betrachtet?

Der Text untersucht, wie die Online-Aktivität eines Partners reale Beziehungen beeinflussen kann, jedoch werden konkrete Auswirkungen nicht im Detail beschrieben. Dies ist ein Thema des Kapitels 8.

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Soziale Beziehungen durch das Internet
College
University of Rostock
Course
Computer und Kommunikation
Grade
1,0
Author
Constanze Articus (Author)
Publication Year
2005
Pages
13
Catalog Number
V53283
ISBN (eBook)
9783638487801
ISBN (Book)
9783638773287
Language
German
Tags
Soziale Beziehungen Internet Computer Kommunikation
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Constanze Articus (Author), 2005, Soziale Beziehungen durch das Internet, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53283
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint