TZI, ein gruppendynamisches Verfahren zum ganzheitlichen Lernen und Arbeiten in Gruppen, und Mediation, ein Verfahren für das Vermitteln und Lösen von interpersonalen Konflikten, passt das zusammen? Im ersten Moment könnte man denken, TZI und Mediation sind doch völlig verschiedene Moderationsmethoden mit unterschiedlichen Zielvorstellungen und Zielgruppen. Beim näheren Hinschauen kann man jedoch feststellen, dass es viele Gemeinsamkeiten zwischen TZI und Mediation gibt und dass sich TZI in der Mediation sehr gut umsetzen lässt.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Ziel und Aufbau der Arbeit
- Was ist TZI?
- Entstehung und Zielsetzung
- Das System der TZI
- Die Axiome
- Die Postulate der TZI
- Das zentrale Arbeitsprinzip der TZI: das runde Dreieck
- Die Gesprächsregeln
- Prozess und Struktur einer TZI-Gruppe
- Zielgruppen
- Mediation
- Entwicklung der Mediation und Anwendungsfelder
- Abgrenzung zu anderen Verfahren der Konfliktlösung
- Ziele der Mediation
- Merkmale und Prinzipien der Mediation
- Ablauf einer Mediation
- Vergleich von TZI und Mediation
- Hintergrund
- Zielsetzung
- Das Leitungsverhalten
- Thema/Konflikt
- Prozess/Ablauf
- Inwiefern lässt sich die TZI in der Mediation anwenden?
- Im Prozess
- Als Reflexionshilfe
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie die Themenzentrierte Interaktion (TZI) in der Mediation angewendet werden kann. Hierzu wird zunächst die TZI sowie das Verfahren der Mediation einzeln vorgestellt, um anschließend die Verbindungspunkte und Möglichkeiten der Anwendung von TZI in der Mediation zu diskutieren.
- Die TZI als Methode des ganzheitlichen Lernens und Arbeitens in Gruppen
- Die Mediation als Verfahren zur Konfliktlösung
- Gemeinsamkeiten von TZI und Mediation
- Anwendungsgebiete von TZI in der Mediation
- Relevanz der Anwendung von TZI in der Mediation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Zielsetzung der Arbeit und den Aufbau dar. Im zweiten Kapitel wird TZI als Methode zum ganzheitlichen Lernen und Arbeiten in Gruppen erläutert. Dazu werden die Entstehung und Zielsetzung, das System der TZI, die Axiome und Postulate sowie das zentrale Arbeitsprinzip der TZI, das runde Dreieck, beschrieben. Kapitel drei behandelt die Mediation, ein Verfahren für die Lösung interpersonaler Konflikte. Hier werden die Entwicklung, Anwendungsfelder, Ziele, Merkmale und Prinzipien sowie der Ablauf einer Mediation beschrieben. Das vierte Kapitel vergleicht TZI und Mediation in Bezug auf Hintergrund, Zielsetzung, Leitungsverhalten, Thema/Konflikt und Prozess/Ablauf. In Kapitel fünf wird untersucht, inwiefern sich TZI in der Mediation anwenden lässt, sowohl im Prozess als auch als Reflexionshilfe.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter der Arbeit sind Themenzentrierte Interaktion (TZI), Mediation, Konfliktlösung, ganzheitliches Lernen, Gruppenarbeit, Interaktion, Axiome, Postulate, Prozess, Struktur, Zielgruppen, Anwendungsfelder, Merkmale, Prinzipien, Vergleich, Reflexionshilfe.
- Quote paper
- M.A. Ines Leue (Author), 2004, TZI in der Mediation , Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53307