Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Theology - Miscellaneous

Der Herodianische Tempel

Title: Der Herodianische Tempel

Term Paper , 2005 , 47 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Miriam Kleinemas (Author)

Theology - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

„Wer den Tempel des Herodes nicht gesehen hat, hat noch kein wahrhaft schönes Gebäude gesehen.“
Dieses Sprichwort, das aus der Zeit des Herodianischen Tempels stammt lässt erahnen, dass es sich um einen prächtigen Bau gehandelt haben muss. Diese Pracht bzw. das Aussehen und der Aufbau des Tempels, aber auch dessen Funktionen geben sehr viele verschiedene Quellen wieder. Die Bücher von Flavius Josephus gehören einer dieser Quellen an. Er lebte zur Zeit des Tempels und beschrieb in seinen Büchern das Aussehen des Tempels sowie den dort stattfindenden Kult. Neben ihm gab es noch andere, wie zum Beispiel Philo von Alexandria. Auch er hat Bücher verfasst in denen er auf die Kulthandlungen der damaligen Zeit eingeht. Eine andere Quelle ist die Tora. Sie beinhaltet wichtige Gesetzte und Kultvorschriften und ist für das Judentum und das Christentum von Bedeutung. Im Christentum heißt die Tora „die fünf Bücher Mose“. Der „Talmud“, ein jüdisches Buch, das aus der „Mischna“ und der „Gemara“ besteht, darf auch nicht unerwähnt bleiben. Diese Schriften enthalten Bestimmungen zum Kult und Maßangaben zum Tempel. Weitere wichtige jüdische Schriften, bezogen auf den Herodianischen Tempel sind die „Tosefa“ und der „Midraschim“. Als letzte Quelle ist die Archäologie zu nennen. Archäologen haben es durch ihre Untersuchungen geschafft, einzelne Teile des Tempels zu rekonstruieren. Hilfreich waren ihnen dabei einerseits die Überbleibsel einzelner Teile des Tempels (z.B. Mauerreste) aber auch durch Ausgrabungen gefundene Gegenstände aus der damaligen Zeit. Zum Beispiel Münzen, die den Tempel zeigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Funktionen von Kultbauten allgemein
  • 3. Geschichtliche und religiöse Einordnung des Herodianischen Tempels
  • 4. Die Tempelanlage
    • 4.1. Das Tempelplateau
    • 4.2. Der Tempel
      • 4.2.1. Der Eingang
      • 4.2.2. Die drei Vorhöfe
      • 4.2.3. Das Innere
  • 5. Die liturgische Bedeutung des Herodianischen Tempels
    • 5.1. Das Kultpersonal
    • 5.2. Das Opfer
  • 6. Der Tempel heute – Die Klagemauer

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Funktionen des Herodianischen Tempels. Die Zielsetzung ist es, durch die Betrachtung allgemeiner Funktionen von Kultbauten, die geschichtliche und religiöse Einordnung des Tempels sowie die detaillierte Analyse seiner Architektur und der dort stattfindenden Kulthandlungen ein umfassendes Verständnis seiner Bedeutung zu erlangen.

  • Funktionen von Kultbauten allgemein
  • Geschichtliche und religiöse Einordnung des Herodianischen Tempels
  • Architektur und Aufbau der Tempelanlage
  • Liturgische Bedeutung und Kulthandlungen
  • Der Tempel heute: Die Klagemauer

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik des Herodianischen Tempels ein und benennt die wichtigsten Quellen für die Rekonstruktion seines Aussehens und seiner Funktionen. Sie betont die Herausforderungen bei der Rekonstruktion aufgrund der unterschiedlichen Quellen (Josephus, Philo, die Tora, der Talmud, die Tosefa, Midraschim und archäologische Funde), deren Zuverlässigkeit und Echtheit nicht immer gewährleistet sind. Der Fokus der Arbeit wird auf die Funktionen des Tempels gelegt. Der Einleitung liegt das bekannte Sprichwort zugrunde, welches die Pracht des Tempels hervorhebt. Die Verfasserin beschreibt ihre Vorgehensweise und benennt die einzelnen Kapitel ihrer Arbeit.

2. Funktionen von Kultbauten allgemein: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Kultbauten" ausgehend von verschiedenen Definitionen des Begriffs "Kult". Es werden Definitionen von Mowinckel und Koch/Roloff vorgestellt und die Bedeutung von Kultbauten als Orte des "Verkehrs" zwischen Mensch und Göttlichem hervorgehoben. Anschließend werden die allgemeinen Funktionen von Kultbauten nach J.G. Davies dargestellt: Dienst an der Gottheit, Übermittlung von Offenbarung und Lehre, Erscheinungsformen der Verehrung und Feiern von Festen sowie Gemeindegottesdienst. Dieses Kapitel legt somit das theoretische Fundament für die spätere Analyse des Herodianischen Tempels.

Schlüsselwörter

Herodianischer Tempel, Kultbauten, Funktionen, Liturgie, Opfer, Kultpersonal, Josephus, Philo, Tora, Talmud, Archäologie, Klagemauer, religiöse Architektur.

Häufig gestellte Fragen zum Herodianischen Tempel

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet eine umfassende Übersicht über den Herodianischen Tempel. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte der Arbeit, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und eine Liste der Schlüsselwörter. Das Dokument dient der akademischen Analyse und untersucht die Funktionen des Tempels auf strukturierte und professionelle Weise.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit zum Herodianischen Tempel?

Die Arbeit gliedert sich in folgende Kapitel: Einleitung, Funktionen von Kultbauten allgemein, Geschichtliche und religiöse Einordnung des Herodianischen Tempels, Die Tempelanlage (inkl. Tempelplateau, Tempel mit Eingang, drei Vorhöfen und Innerem), Die liturgische Bedeutung des Herodianischen Tempels (inkl. Kultpersonal und Opfer), und Der Tempel heute – Die Klagemauer.

Was ist die Zielsetzung der Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, ein umfassendes Verständnis der Bedeutung des Herodianischen Tempels zu erlangen. Dies geschieht durch die Betrachtung allgemeiner Funktionen von Kultbauten, die geschichtliche und religiöse Einordnung des Tempels sowie die detaillierte Analyse seiner Architektur und der dort stattfindenden Kulthandlungen.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Funktionen von Kultbauten allgemein, Geschichtliche und religiöse Einordnung des Herodianischen Tempels, Architektur und Aufbau der Tempelanlage, Liturgische Bedeutung und Kulthandlungen, und Der Tempel heute: Die Klagemauer.

Welche Quellen werden in der Arbeit verwendet?

Die Arbeit stützt sich auf verschiedene Quellen, darunter Josephus, Philo, die Tora, der Talmud, die Tosefa, Midraschim und archäologische Funde. Die Zuverlässigkeit und Echtheit dieser Quellen wird kritisch hinterfragt.

Wie wird der Begriff "Kultbauten" definiert?

Der Begriff "Kultbauten" wird ausgehend von verschiedenen Definitionen des Begriffs "Kult" definiert. Die Arbeit bezieht sich auf Definitionen von Mowinckel und Koch/Roloff und betont die Bedeutung von Kultbauten als Orte des "Verkehrs" zwischen Mensch und Göttlichem.

Welche allgemeinen Funktionen von Kultbauten werden beschrieben?

Die Arbeit beschreibt die allgemeinen Funktionen von Kultbauten nach J.G. Davies: Dienst an der Gottheit, Übermittlung von Offenbarung und Lehre, Erscheinungsformen der Verehrung und Feiern von Festen sowie Gemeindegottesdienst.

Welche Bedeutung hat die Klagemauer im Kontext des Herodianischen Tempels?

Die Klagemauer wird als der heutige Rest des Herodianischen Tempels behandelt und im letzten Kapitel der Arbeit thematisiert.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt der Arbeit?

Schlüsselwörter sind: Herodianischer Tempel, Kultbauten, Funktionen, Liturgie, Opfer, Kultpersonal, Josephus, Philo, Tora, Talmud, Archäologie, Klagemauer, religiöse Architektur.

Excerpt out of 47 pages  - scroll top

Details

Title
Der Herodianische Tempel
College
Bielefeld University
Course
Kultbauten in den Religionen
Grade
1,3
Author
Miriam Kleinemas (Author)
Publication Year
2005
Pages
47
Catalog Number
V53325
ISBN (eBook)
9783638488044
Language
German
Tags
Herodianische Tempel Kultbauten Religionen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Miriam Kleinemas (Author), 2005, Der Herodianische Tempel, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53325
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  47  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint