„Hab und Gut kann man Dir nehmen, doch was Du im Kopf hast das nicht!“ So beendet mein 77 jähriger Opa gewöhnlich unsere Diskussion über die Bildung und Ausbildung, besonders im Vergleich von damals und heute. Dieser Satz hat seit 1930 nicht an Bedeutung verloren. Im Gegenteil gerade heute, mit der Infragestellung unseres festgefahrenen, bürokratischen Bildungssystems und der Berufsbildungspolitik hat diese Hypothese an Aktualität gewonnen.
Um so höher der berufsqualifizierende Abschluss, um so eher hat man die Chance auf einen der inzwischen zur Mangelware gewordenen Jobs auf dem Arbeitsmarkt. Doch nicht jeder kann diesem Anspruch gerecht werden, besonders nicht auf internationaler Ebene, glaubt man aktuellen Studien.
Seit man mit PISA (Programme for International Student Assessment), die schulischen Leistungen von 15-jährigen Schülern aus allen Bereichen des Berufsbildungssystems gemessen hat. Steht fest, Deutschland schneidet im internationalen Vergleich unterdurchschnittlich ab. Vermeintliche Gründe dafür könnten die großen Unterschiede zwischen leistungsstarken und leistungsschwachen Schülern sein. Ausgelöst u.a. durch ungleiche Chancen im Bildungssystem und einer mangelhaften Berufsbildungspolitik. Wie das Berufsbildungssystem und die Berufsbildungspolitik aussieht, wird zu Beginn beschrieben. Um die vielfältigen Verflechtungen dieser zwei Bereiche aber auch die separat zu betrachtenden Gegebenheiten zu verstehen, wird das Berufsbildungssystem erläutern, mit dem Schwerpunkt auf das Duale System bei Berufsausbildungen. Im weiteren Verlauf wird die Berufsbildungspolitik definiert. Diese gestaltet sich komplex, durch historisch gewachsene, bürokratische Institutionen. Zudem werden die fortlaufend an Bedeutung gewinnenden beruflichen Weiterbildungen dargestellt. Die Problemlagen des Beschriebenen und die momentane Situation werden erläutert, dann auf aktuelle Debatten und angestrebte, sowie bereits laufende Reformen eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Das Berufsbildungssystem
- Das Duale System
- Die Berufsbildungspolitik
- Die berufliche Weiterbildung
- Der Wandel berufsförmig strukturierter Arbeit in der Wissensgesellschaft
- Problemlagen und Reformen
- Die berufsfachliche Ausbildung
- Zur Gleichwertigkeitsdiskussion und Situation der Hochschulen
- Der Einstieg in die Arbeitswelt
- Chancenungleichheit
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem deutschen Bildungssystem, mit dem Schwerpunkt auf die Berufsbildung. Ziel ist es, die Funktionsweise des Systems zu beleuchten und die Herausforderungen und Problemlagen zu analysieren, die sich aus der aktuellen Entwicklung der Arbeitswelt und der Wissensgesellschaft ergeben.
- Das duale Ausbildungssystem und seine Bedeutung im deutschen Bildungssystem
- Die Berufsbildungspolitik und ihre Auswirkungen auf die Berufsausbildung
- Der Wandel der Arbeitswelt und die Herausforderungen für die berufliche Weiterbildung
- Die Problematik der Chancenungleichheit im Bildungssystem
- Aktuelle Reformen und Debatten in der Berufsbildungspolitik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas Bildung und Ausbildung in der heutigen Zeit dar und beleuchtet die Problematik der Chancenungleichheit im Bildungssystem anhand des internationalen Vergleichs durch PISA-Studien.
Kapitel 2 beschreibt das deutsche Berufsbildungssystem und gliedert es in die Bereiche der allgemeinen und beruflichen Bildung. Dabei wird das duale Ausbildungssystem als zentrale Säule der Berufsbildung näher erläutert.
Kapitel 3 widmet sich der Berufsbildungspolitik und zeigt ihre Komplexität und die historischen Entwicklungen auf. Zudem wird die steigende Bedeutung der beruflichen Weiterbildung beleuchtet.
Kapitel 4 analysiert Problemlagen im deutschen Bildungssystem, diskutiert die Gleichwertigkeitsdebatte zwischen Hochschulen und Berufsausbildung, beleuchtet die Herausforderungen des Übergangs in die Arbeitswelt und thematisiert die Chancenungleichheit im Bildungssystem.
Kapitel 5 befasst sich mit dem Wandel der Arbeitswelt in der Wissensgesellschaft und seinen Auswirkungen auf die Berufsausbildung.
Schlüsselwörter
Duale Ausbildung, Berufsbildungssystem, Berufsbildungspolitik, berufliche Weiterbildung, Wissensgesellschaft, Chancenungleichheit, Bildungssystem, Arbeitsmarkt, Reformen, PISA-Studien, Gleichwertigkeitsdiskussion, Berufsfachschule.
- Arbeit zitieren
- Simone Mellenthin (Autor:in), 2005, Arbeit und Beruf, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53327