Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft

Großstadtmotiv im Expressionismus

Titel: Großstadtmotiv im Expressionismus

Seminararbeit , 2005 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Philipp Gaier (Autor:in)

Didaktik für das Fach Deutsch - Pädagogik, Sprachwissenschaft
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Epoche des literarischen Expressionismus lag ungefähr im Zeitraum 1910 – 1920. Besonderes Interesse gilt traditionsgemäß den lyrischen, weniger den dramatischen Werken oder der Prosa. dieser Zeit. Betrachtet man die bevorzugten Themenkomplexe der expressionistischen Literatur, so fallen neben Motiven wie Krieg oder Liebe zahlreiche Gedichte namhafter Expressionisten, wie z.B. Heym, Wolfenstein oder Lichtenstein, auf, die das Phänomen der Großstadt thematisieren.
Die Stadt als literarischer Gegenstand erfreute sich schon seit dem Spätmittelalter großer Beliebtheit, jedoch lässt sich um 1900 ein Umbruch in der Darstellung der Stadt feststellen, hervorgerufen durch veränderte Wahrnehmungen und Empfindungen der Lyriker. Es entstanden nun Gedichte, die sich von naturalistischer Stadtlyrik deutlich abheben. Ausgelöst wurde dieser Umbruch durch wissenschaftliche, technische, ökonomische Veränderungen, vor allem wahrnehmbar in Form der zunehmenden Industrialisierung und der damit einhergehenden Urbanisierung ab Mitte des 19. Jahrhunderts.
Die vorliegende Arbeit gibt zunächst einen knappen Überblick über den historischen Kontext des Expressionismus von der Reichsgründung 1871 bis etwa 1900. Schwerpunktmäßig sollen aber weniger die politischen Geschehnisse, als vielmehr wichtige Stationen der Entwicklung von Wissenschaft, Technik und Wirtschaft, und der Urbanisierung auf dem Weg zur Großstadt behandelt werden, da deren Kenntnis unumgänglich erscheint für das Verständnis der expressionistischen Literatur. Des Weiteren soll die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus knapp skizziert werden sowie die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in Texten expressionistischer Dichter: Kritik an Technik und Zivilisation, die Großstadt als bedrohliche Masse, die individuelle Bestrebungen erschwert, und zuletzt die durch Überreizung der Sinnesorgane beeinflusste Wahrnehmung des Städters.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Historischer Kontext
    • Industrielle Revolution
    • Urbanisierung
  • Entwicklung des Großstadt-Motivs
  • Aspekte des Großstadtmotivs
    • Technikfeindlichkeit
    • Großstadt als Masse
    • Reizüberflutung
  • Gestaltung des Großstadtmotivs
  • Expressionistische Großstadtlyrik im Unterricht
    • Unterrichtsziele
    • Unterrichtsvoraussetzungen
    • Sachanalyse
    • Methodische Möglichkeiten
      • Produktiver Umgang: Lückentext
      • Textanalyse/ Interpretation
      • Erschließen in Gruppenarbeit
    • Durchführung
  • Textanhang
  • Literaturverzeichnis
    • Primärliteratur
    • Sekundärliteratur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Großstadtmotiv im Expressionismus, wobei der Fokus auf der Darstellung des literarischen Phänomens im Kontext der industriellen Revolution und der Urbanisierung liegt. Ziel ist es, die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus zu beleuchten und die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in expressionistischen Texten aufzuzeigen.

  • Historischer Kontext der industriellen Revolution und Urbanisierung
  • Entwicklung des Stadtmotivs in der Literatur
  • Aspekte des Großstadtmotivs im Expressionismus, wie Technikfeindlichkeit, Masse und Reizüberflutung
  • Gestaltung des Großstadtmotivs in expressionistischen Texten
  • Didaktische Ansätze zur Behandlung expressionistischer Großstadtlyrik im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt den Zeitraum des Expressionismus (1910-1920) sowie die Bedeutung des Großstadtmotivs in dieser Epoche vor. Kapitel 2 beleuchtet den historischen Kontext des Expressionismus, indem es die industrielle Revolution und die Urbanisierung im Deutschen Reich ab der Reichsgründung 1871 beschreibt. Kapitel 3 skizziert die Entwicklung des Stadtmotivs vom Mittelalter bis zum Expressionismus, während Kapitel 4 die wichtigsten Aspekte des Großstadtmotivs in der expressionistischen Literatur behandelt, wie Technikfeindlichkeit, die Großstadt als bedrohliche Masse und die Reizüberflutung. Kapitel 5 zeigt anhand von Beispielen, wie das Großstadtmotiv in expressionistischen Texten gestaltet wird. Kapitel 6 bietet verschiedene didaktische Ansätze zur Behandlung expressionistischer Großstadtlyrik im Unterricht.

Schlüsselwörter

Expressionismus, Großstadtmotiv, Industrielle Revolution, Urbanisierung, Technikfeindlichkeit, Masse, Reizüberflutung, Literaturdidaktik, Unterrichtsentwurf

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Großstadtmotiv im Expressionismus
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Fachdidaktik)
Veranstaltung
Proseminar
Note
2,0
Autor
Philipp Gaier (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
24
Katalognummer
V53390
ISBN (eBook)
9783638488549
ISBN (Buch)
9783638662628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Großstadtmotiv Expressionismus Proseminar
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp Gaier (Autor:in), 2005, Großstadtmotiv im Expressionismus, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53390
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum